Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
35 Ergebnisse
Sortierung:
In: Edition Moderne Postmoderne
World Affairs Online
In: Museutopia - Schritte in andere Welten
In: Medien i 3
Der dritte Band der Reihe enthält Beiträge von Götz Großklaus, Christina von Braun, Manfred Schneider, Bernhard Dotzler, Elisabeth Lenk, Otto E. Rössler, Bettine Menke, Albrecht Koschorke, Sibylle Krämer, Boris Groys, Herta Wolf, Hans-Joachim Lenger, Irmela Schneider und Wolfgang Hagen.
In: ('Medien) i 1
Papers presented at a series of lectures given summer 1998, Bauhaus-Universität Weimar
In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung: ZMK, Band 2, Heft 1, S. 30-55
ISSN: 2366-0767
In: Theorien der Medien: von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus, S. 252-266
Der Beitrag gibt einen Überblick über das Spektrum poststrukturalistischer Ansätze in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Die Textstruktur folgt der vorgegebenen Gliederung für die einzelnen Lehrbucheinträge: 1. kurze Geschichte der jeweiligen Theorie-Traditionen. Beschrieben wird die von Frankreich gegen Ende der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts ausgehende Entwicklung von Strukturalismuskritik hin zum Poststrukturalismus, der nach der Aneignung durch die Literaturwissenschaft in den 80er Jahren heute in den Gender, Cultural und Colonial Studies und insbesondere der Medien- und Kommunikationswissenschaft virulent ist. 2. Grundbegriffe, Konzepte und Modelle. Diskursanalyse, Dispositiv (M. Foucault), Postmoderne, differend (J.F. Lyotard), Dekonstruktion, Grammatologie (J. Derrida), Simulation, Verführung (J. Baudrillard), Dromologie, rasender Stillstand (P. Virilio). 3. Anwendung in der Medienwissenschaft. Nach eigenem Selbstverständnis offeriert der Poststrukturalismus keine Anwendungen, sondern "Anregungen", die sich medientheoretisch auf drei Fragekomplexe beziehen: a) die Formation des Wissens, b) die Materialität semiotischer Prozesse und c) den Status vom Medienereignissen. (RG)
In: Paragrana, Band 17, Heft 1, S. 15-40
In: Ästhetik & Kommunikation, Band 32, Heft 115, S. 39-50
ISSN: 0341-7212
In: Kritische Schriften in Einzelausgaben 3
In: Fischer Taschenbücher 18411 : Medientheorie