Re-education revisited: conflicting agendas and cross-cultural agency in the early Cold War
In: Comparativ 31. Jahrgang, Heft 1 (2021)
37 Ergebnisse
Sortierung:
In: Comparativ 31. Jahrgang, Heft 1 (2021)
In: Historische Geisteswissenschaften Band 14
Zwischen Nationalismus und Patriotismus, Einheit und Spaltung. Was bedeutet der amerikanische Staatsbürgersentimentalismus für den gesellschaftlichen und nationalen Zusammenhalt der USA? Das Sentimentale in der amerikanischen politischen Kultur mag konjunkturellen Schwankungen unterliegen, ist aber seit der Gründung der USA ein fest etabliertes Muster zur Erzeugung von öffentlichem Gefühl und Gemeinschaft. Dabei war das verstärkte Auftreten des Sentimentalen in der US-amerikanischen Geschichte stets ein Symptom für politische Krisen und damit einhergehende Krisen der politischen Kommunikation. Dennoch hat sich der Staatsbürgersentimentalismus für amerikanische Staatslenker und Protestbewegungen gleichermaßen bewährt. Die Präsidentschaft Donald Trumps stellt eine eklatante Abkehr von den Konventionen des Staatsbürgersentimentalismus dar. Trump hat immer wieder bewiesen, dass ihm Zeichen der Empathie, des Mitleids, der Trauer fremd sind. Zahlreiche Beispiele zeigen jedoch, dass Amerikanerinnen und Amerikaner in ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement den Staatsbürgersentimentalismus in öffentlichen Artikulationen von Trauer, Mitleid und Sorge weiterhin bemühen. Nicht erst seit dem letzten Wahlkampf ist allerdings überdeutlich, dass Mitgefühl und affektive Identifikation nicht mehr hinreichend sind, um die tiefgreifenden gesellschaftlichen Polarisierungen im Land zu überbrücken.
In: Springer eBook Collection
1. Introduction -- 2. Afro-Pessimism (Joseph Winters) -- 3. Alternate History (Dirk Niefanger) -- 4. Anthropocene (Sarah Marak) -- 5. Archive (Martha Schoolman) -- 6. Artificial Intelligence (Scott Sundvall) -- 7. Astrofuturism (Alexandra Ganser) -- 8. Calendar (Marc Andre Matten) -- 9. Contingency (Wolfgang Knöbl) -- 10. Data (Lev Manovich) -- 11. Death (Nader El-Bizri) -- 12. Decision (Barbara Stollberg-Rilinger) -- 13. Democracy (Mareike Gebhardt) -- 14. Development (Aram Ziai) -- 15. Digitization (Scott Selisker) -- 16. Divination (Ulrike Ludwig) -- 17. Dreaming (Barbara Weber) -- 18. Fate (Georges Tamer) -- 19. Fictionality (John Carlos Rowe) -- 20. Forecasting (Arunabh Ghosh) -- 21. Futurism (Peter Maurits) -- 22. Futurology (Sohail Inayatullah) -- 23. Gesture (Rebecca Schneider) -- 24. Hope (Florian Tatschner) -- 25. Ignorance (Katharina Gerund) -- 26. Imagination (Birgit Spengler) -- 27. Knowledge (Heike Paul) -- 28. Magic (Erik Mortenson) -- 29. Messianism (Anna Akasoy) -- 30. Millennialism (Catherine Wessinger) -- 31. Mission (Marina Ngursangzeli Behera) -- 32. Neoliberalism (Renee Heberle) -- 33. Optimism (Wendy Larson) -- 34. Planning (Julia Obertreis) -- 35. Play (Fabian Schäfer) -- 36. Prefiguration (Mathijs van de Sande) -- 37. Prevention (Stefan Willer) -- 38. Queer Futurity (Cedric Essi) -- 39. Revolution (Lanie Millar) -- 40. Science Fiction (Marc Bould) -- 41. Security (Timothy Melley) -- 42. Seriality (Elisabeth Bronfen) -- 43. Singularity (Luke Goode) -- 44. Speculative realism (Graham Harman) -- 45. Sustainability (Frank Adloff) -- 46. Temporality (Raji Steineck) -- 47. Time (Frank Darwiche) -- 48. Time Travel (Kay Kirchmann) -- 49. Transhumansim (Jennifer Gidley) -- 50. Utopia (Barnita Bagchi) -- 51. Virtuality (Marie-Laure Ryan).
In: American studies Volume 1
In: American studies volume 1
In: Knowledge Unlatched Backlist Collection 2016
In: Literature
This essential introduction to American studies examines the core foundational myths upon which the nation is based and which still determine discussions of US-American identities today. These myths include the myth of "discovery," the Pocahontas myth, the myth of the Promised Land, the myth of the Founding Fathers, the melting pot myth, the myth of the West, and the myth of the self-made man. The chapters provide extended analyses of each of these myths, using examples from popular culture, literature, memorial culture, school books, and every-day life. Including visual material as well as study questions, this book will be of interest to any student of American studies and will foster an understanding of the United States of America as an imagined community by analyzing the foundational role of myths in the process of nation building.
In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik: GWP ; Sozialwissenschaften für politische Bildung, Band 64, Heft 1, S. 145-149
ISSN: 2196-1654
In: Inflation der Mythen?
In: Zeitschrift für Politik
In: Sonderband 11
In: Nomos eLibrary
In: Politikwissenschaft
Klappentext: Die amerikanische Demokratie ist vielleicht die älteste und traditionsreichste der Welt, aber sie ist auch reformbedürftig und krisengeschüttelt. Nicht erst der 6. Januar 2021 hat dies gezeigt. Mit Blick auf ihre politischen Institutionen, den amerikanischen Föderalismus, die Partei- und Medienlandschaft sowie Fragen der politischen Kultur und überkommener normativer Ideale von sozialer Gerechtigkeit diskutieren die Beiträge des Heftes unterschiedliche Anachronismen und Widersprüche innerhalb des demokratischen Systems der USA und gehen auf Vorschläge zu Reform und Veränderung ein. Mit Beiträgen von Maren Freudenberg | Christoph Haas | Eva Marlene Hausteiner | Laura Kettel | Alexander Keyssar | Christian Lammert | Claus Leggewie | Heike Paul | Astrid Séville | Laura Vorberg | Boris Vormann
In: American Studies - A Monograph Series v. 253
"The United States was born in the country", Richard Hofstadter once wrote, "and remained emotionally attached to it long after it had moved away", David B. Danbom added in his 'History of Rural America'. Thus it may be argued that the study of American culture and civilization, first and foremost, needs to make sense of the rural. This multidisciplinary volume focuses on rural America, on areas seemingly apart from the political, economic, and cultural centers of the nation. Despite this apparent marginality, the rural often proves to be constitutive not only of regional but also of other sub
In: Histoire 55
In: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung / Gerund, Katharina / Paul, Heike -- Reeducation im Zeichen des US Information and Educational Exchange Act of 1948 (Smith-Mundt Act) / Sirois, Herbert -- Der Kongress für kulturelle Freiheit als Instrument der Reorientation / Hochgeschwender, Michael -- The Promises of "Young Europe" Cultural Diplomacy, Reeducation, and Youth Culture in the Films of the Marshall Plan / Mehring, Frank -- Europa 1978 - Eine amerikanische Vision der Zukunft Europas in einem dokumentarischen Film von 1958 / Goergen, Jeanpaul -- From Victim to Partner CARE and the Portrayal of Postwar Germany / Baur, Philipp -- Nach der »amerikanischen Kulturoffensive« Die amerikanische Reeducation-Politik in der Langzeitperspektive / Kreis, Reinhild -- Social Education as Reeducation / Ruisz, Dorottya -- Nazi Germany in American Fiction Thomas Wolfe and Thomas Pynchon / Meindl, Dieter -- Technical Aristocracy and the Dark Mirror of German Fate in The Quiller Memorandum and Gravity's Rainbow or: The End of the Bugs Bunny, Heroic Line at the Orpheus Theater, Los Angeles, 1973 / Beard, Phillip -- Dilemmas der Entnazifizierung Karl Loewenstein, Carl Schmitt, militärische Besatzung und wehrhafte Demokratie / Sollors, Werner -- Zero Hour/Stunde Null Destruction and Universals at Mid Century / Watten, Barrett -- Nachwort Bekenntnisse eines ungezogenen Umerzogenen / Fluck, Winfried -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Backmatter
In: Film
»Lost«, »The Wire«, »Mad Men«, »Breaking Bad«, »True Blood« usw. - die amerikanischen Fernsehserien der Gegenwart sind thematisch und formal-ästhetisch facettenreich - und haben z.T. geradezu ikonischen Status. Doch was ist wirklich »neu« an den sogenannten »neuen Serien«? Inwiefern sind sie spezifischen kulturellen Schemata (cultural scripts) verpflichtet - und welche kulturelle Arbeit leisten sie bei der Bewältigung von gesellschaftlichen Veränderungen und Krisenerfahrungen?Dieser Band versammelt deutsch- und englischsprachige Beiträge aus Medienwissenschaft und American Studies, die das Format anhand ausgewählter Beispiele einer medientheoretischen und kulturwissenschaftlichen Reflexion unterziehen
In: Histoire 55
World Affairs Online
In: Präsenz und implizites Wissen 1
Präsenz - definiert als zeitliche und räumliche Gegenwart und Unmittelbarkeit - steht in einem Begründungszusammenhang mit implizitem Wissen. Innerhalb der Forschungsdiskussion um Präsenz etabliert der Band einen neuartigen Ansatz, indem er verschiedene Diskursivierungen von Präsenz in Religion, Kunst, Politik, Medien sowie Populärkultur aus dieser Interdependenz heraus zugänglich macht. Die Beiträge verfolgen dabei eine kulturvergleichende Perspektive, die speziell auf die Klärung der Kulturspezifik von Präsenzkonzepten abzielt und neue Möglichkeiten zur Analyse eines bisher wenig beachteten Themas eröffnet.