Optimierung der Separation von Bauteilen und Materialien aus Altfahrzeugen zur Rückgewinnung kritischer Metalle (ORKAM): Endbericht
In: Texte 2017, 02
In: Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
In modernen Automobilen wird im zunehmenden Maße Elektronik eingesetzt, die steigende Mengen an kritischen und umweltrelevanten Metallen (z.B. Gold, Silber, Palladium, Indium, Neodym und weitere Seltene Erden) enthält. In der herkömmlichen Behandlungspraxis werden Restkarossen nach dem Entfernen von Schadstoffen und der teilweisen Demontage von Gebrauchtteilen und Wertstoffen in der Regel geschreddert. Eine gezielte Separation der Komponenten mit relevanten Gehalten an kritischen Metallen mit dem Ziel des Materialrecyclings erfolgt meist nicht, obwohl das Recycling zur Ressourcenschonung beitragen könnte. In diesem Projekt wurden aufbauend auf einer Literaturauswertung 30 elektr(on)ische Komponenten ausgewählt, die jeweils in einem Demontageversuch aus 11 jungen Altfahrzeugen separiert und von denen einige anschließend zur Bestimmung der Materialzusammensetzung weiter zerlegt wurden. Um Kosten und Erlöse der Separation bestimmen zu können, wurde ein Kalkulationsinstrument entwickelt. Im Ergebnis zeigt sich, dass einige Komponenten wirtschaftlich separiert werden können. Allerdings ergeben sich bei gleichen Komponenten aus unterschiedlichen Altfahrzeugen recht große Spannweiten, bedingt u.a. durch abweichende Demontagezeiten oder unterschiedliche Metallgehalte. Zusätzlich benötigte Arbeitszeiten wirken sich kritisch auf die Wirtschaftlichkeit aus, wobei das Potential, den Separationsaufwand zu senken, gering ist. Als wichtige Empfehlung zur Optimierung der Separation von Fahrzeugelektronik wird daher die branchengerechte Informationsbereitstellung über Art und Menge der in bestimmten Komponenten der Fahrzeugelektronik enthaltenen kritischen bzw. umweltrelevanten Metalle genannt.