Patentierung computerimplementierter Erfindungen: aktuelle Rechtslage und ökonomische Implikationen
In: Fraunhofer ISI discussion papers innovation systems and policy analysis No. 46
32 Ergebnisse
Sortierung:
In: Fraunhofer ISI discussion papers innovation systems and policy analysis No. 46
In: Fraunhofer ISI discussion papers innovation system and policy analysis 2013,36
In: Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 13-2017
In: Research policy: policy, management and economic studies of science, technology and innovation, Band 44, Heft 7, S. 1360-1375
ISSN: 1873-7625
In: Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 7-2017
In: Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 5-2017
In: Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 8-2019
In: International review of law and economics, Band 56, S. 53-69
ISSN: 0144-8188
In: Patent applications - structures, trends and recent developments 2019
In: Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 2020, 04
In: Fraunhofer ISI discussion papers innovation systems and policy analysis no. 61
In: Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 11-2018
Der Innovationsindikator 2012 der Deutsche Telekom Stiftung und des Bundesverbands der Deutschen Industrie bewertet den aktuellen Stand der Innovationsleistung Deutschlands im Vergleich mit den wichtigsten Wettbewerbern auf den internationalen Märkten. Er fasst alle wesentlichen Faktoren in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, die die Innovationsfähigkeit einer Volkswirtschaft bestimmen. Das Länderranking zeigt, wie gut oder schlecht einzelne Länder für die künftigen wirtschaftlichen Herausforderungen gerüstet sind und wo Handlungsbedarf besteht.
BASE
In: Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag 31
Ubiquitäres Computing - die komplexe elektronische Vernetzung von Dingen, die kommunizieren - gilt weltweit als ein erfolgversprechender Innovationspfad. Intensive FuE-Aktivitäten und politische Strategien gelten dem Ziel, praxistaugliche Technologien und Anwendungen zu befördern. Wo stehen wir augenblicklich auf dem Weg zum »Internet der Dinge«? Welche praktischen Projekte zeigen bereits jetzt das Potenzial auf, das mit der Umsetzung der Grundidee des Ubiquitären Computings ausgeschöpft werden kann? Welche technischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen müssen dazu bewältigt werden - und worin kann der Beitrag der Politik bestehen? Die Autoren analysieren im Lichte dieser Fragen den Status quo und die Perspektiven des Ubiquitären Computings und illustrieren ihre Befunde an Beispielen u.a. aus Handel, Logistik und Gesundheitswesen. die faszinierende »Heinzelmännchentechnologie« des Ubiquitären Computings muss allerdings von den Beteiligten in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik noch umfassend fit gemacht werden, sollen ihre Anwendungen tatsächlich wirtschaftlich attraktiv, sozial verträglich sowie hilfreich bei der Bewältigung gesellschaftlicher Probleme werden. INHALT ZUSAMMENFASSUNG 5 I. EINLEITUNG 23 1. Thematischer Hintergrund 23 2. Ziele und Ansatz 24 3. Aufbau des Berichts 26 II. UBIQUITÄRES COMPUTING: HISTORISCHE URSPRÜNGE UND KONKURRIERENDE KONZEPTE 29 1. Ursprung des Ubiquitous Computings 29 1.1 Jenseits des Personal Computers und der grafischen Benutzungsoberflächen 29 1.2 Xerox PARC und das Konzept des Ubiquitous Computings 30 2. Andere Begriffe – ähnliche Konzepte 35 2.1 Smart Dust 35 2.2 Nomadic Computing 36 2.3 Pervasive Computing 37 2.4 Ambient Intelligence 38 2.5 Internet der Dinge 40 3. Fazit 41 III. UBIQUITÄRES COMPUTING IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 43 1. Ubiquitous Computing in den Vereinigten Staaten 44 2. Ubiquitous Networking in Ostasien 46 2.1 Japan 46 2.2 Südkorea 49 2.3 Singapur 50 3. Ambient Intelligence in der Europäischen Union 51 4. Deutschland – vernetzte Arbeits- ...
BASE
Ubiquitous computing - the complex electronic networking of things that communicate - is considered a promising innovation path worldwide. Intensive R&D activities and political strategies are aimed at promoting practical technologies and applications. Where do we currently stand on the path to the "Internet of Things"? Which practical projects already show the potential that can be exploited by implementing the basic idea of ubiquitous computing? What technical, legal and social challenges must be overcome to achieve this - and what can be the contribution of politics? In the light of these questions, the authors analyse the status quo and the perspectives of ubiquitous computing and illustrate their findings with examples from trade, logistics and health care, among others. the fascinating "Brownie technology" of ubiquitous computing must, however, still be comprehensively made fit by those involved in business, society and politics if its applications are really to become economically attractive, socially acceptable and helpful in overcoming social ...
BASE