A vector error correction model for the relationship between public debt and inflation in Germany
In: Statistische Diskussionsbeiträge 51
15 Ergebnisse
Sortierung:
In: Statistische Diskussionsbeiträge 51
In: Statistische Diskussionsbeiträge 50
Vektorfehlerkorrekturmodelle (VECM) erlauben es, Abhängigkeiten zwischen den Veränderungen mehrerer potenziell endogener Variablen simultan zu modellieren. Die Idee, ein langfristiges Gleichgewicht gleichzeitig mit kurzfristigen Veränderungen zu modellier
In: Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth 11
In: Statistische Diskussionsbeiträge 38
This paper reviews theoretical and empirical evidence of asset price movements impact on the real economic activity. A key channel is the wealth effect on consumption. Fluctuations in stock prices and housing prices influence the households wealth and could have important impacts on households consumption. In addition, stock prices may affect corporate sector investments and property prices may affect building activity. Here, the method of cointegration is used to estimate the wealth effect and the investment effect in aggregate time series for Germany after the Reunification in 1990. Moreover, we discuss the role of asset prices in the monetary policy strategy of the ECB.
In: Statistische Diskussionsbeiträge 41
In: Statistische Diskussionsbeiträge 35
Finanz- und Bankenkrisen können seit Jahrhunderten beobachtet werden und gründen auf ähnlichen Verhaltensweisen der Beteiligten. Wie die vergangenen zwei Jahre gezeigt haben, variieren hingegen die den Krisen zugrundeliegenden tieferen Ursachen und Mechanismen. Durch statistische Daten wird gezeigt, wie die Immobilienpreise in den USA zunächst stiegen. Wegen erwarteter weiterer Wertentwicklung wurden Kredite auch an Schuldner geringer (subprime) Bonität gegeben und Risiken als forderungsbesicherte Wertpapiere auf globalen Märkten veräußert. Als sich die Wachstumserwartungen nicht erfüllten, vermehrten sich Rückzahlungsausfälle lavinenartig. Vom amerikanischen Hypothekenmarkt breitete sich die Krise auf die internationalen Banken und im weiteren Verlauf auf die Weltwirtschaft aus.
In: Statistische Diskussionsbeiträge 28
In: Statistische Diskussionsbeiträge 27
Inhalt: 1 Einleitung 2 Überblick über den Stand der Forschung 3 Transmissionsmechanismus Vermögenspreise und Investitionen 3.1 Transmission über den Aktienmarkt 3.1.1 q-Kanal 3.1.2 Erwartungskanal 3.1.3 Bilanzkanal 3.2 Transmission über den Immobilienmarkt 3.2.1 Alternativer q-Kanal 3.2.2 Bilanzkanal 3.3 Gesamtwirtschaftliche Investitionsfunktion 4 Modellierung des vermögenspreisinduzierten Investitionseffektes 5 Ökonometrische Methodologie 5.1 Kointegration und Fehlerkorrekturmodell 5.2 Dynamisches OLS nach Stock und Watson 6 Statistische Datenbasis 7 Empirische Ergebnisse 7.1 Empirische Ergebnisse ausgewählter Studien 7.2 Empirische Ergebnisse für Deutschland 7.2.1 Test auf Integration 7.2.2 Investitionsmodelle 7.2.3 Ergebnisse DOLS 7.2.4 Test auf Parameterstabilität 7.2.5 Ergebnisse Impuls-Antwort-Analyse 7.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 8 Geldpolitische Implikationen 9 Zusammenfassung
BASE
Inhalt: 1 Einleitung 2 Überblick über den Stand der Forschung 3 Theoretische Grundlagen 3.1 Transmissionsmechanismus Vermögen, Vermögenspreise und Konsum 3.2 Vermögenseffekte im Konsum 4 Modellierung der Vermögenseffekte im Konsum 4.1 Intertemporale Budgetbeschränkung 4.2 Permanente Einkommenshypothese (PIH) 4.3 Lebenszyklushypothese (LCH) 4.4 Lebenszyklushypothese als multikointegrierte Konsumfunktion 4.5 Trägheitsannahme des Konsumwachstums 5 Ökonometrische Methodologie 5.1 EG2 von Engle und Granger 5.2 Dynamisches OLS nach Stock und Watson 5.3 Vektorfehlerkorrekturmodell (VECM) und Johansen-Verfahren 6 Statistische Datenbasis 7 Empirische Ergebnisse 7.1 Empirische Ergebnisse ausgewählter Studien 7.2 Empirische Ergebnisse für Deutschland 7.2.1 Test auf Integration 7.2.2 Ergebnisse EG2 7.2.3 Ergebnisse DOLS 7.2.4 Test auf Parameterstabilität 7.2.5 Ergebnisse VECM 7.2.6 Ergebnisse Impuls-Antwort-Analyse 7.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 8 Geldpolitische Implikationen 9 Zusammenfassung
BASE
Inhalt: Theoretische Grundlagen - Transmissionsprozess, Indikatoren, Ziele und Strategien der Geldpolitik 11 - Quantitätsgleichung und Quantitätstheorie 14 - Die Geldmenge als Element der geldpolitischen Strategien der Deutschen Bundesbank und der EZB - Der P-Stern-Ansatz - Ökonometrische Methodologie - Zusammenführung der ökonomischen Theorie des P-Stern-Ansatzes mit der ökonometrischen Methodik Statistische Datenbasis - Verwendete Variablen - Datenbeschreibung und Datentransformation Empirische Analyse und Modellierung - Langfristiger Zusammenhang zwischen Geldmengen und Preisen - Kurzfristiger Zusammenhang zwischen Geldmengen und Preisen Schlussfolgerungen und Schlusswort
BASE
In: Statistische Diskussionsbeiträge 45
Die Impuls-Antwort-Analyse – auch Schockanalyse genannt – stellt eine wichtige Möglichkeit der vertiefenden Analyse von vektorautoregressiven (VAR) Modellen dar. Bei der Schätzung der Impuls-Antwort-Folgen müssen die Zeitreiheneigenschaften der zugrundeliegenden Daten berücksichtigt werden. Weisen die Zeitreihen stochastische Trends auf und sind die Zeitreihen kointegriert, kann die Impuls-Antwort-Analyse auf der Basis eines kointegrierenden VAR-Modells (VECM) erfolgen. Pesaran und Shin (1998) entwickelten die verallgemeinerten (Generalized) Impuls-Antwort-Funktionen, um den Mangel der fehlenden Eindeutigkeit der orthogonalen Schockanalyse zu umgehen. Am Beispiel der Variablen einer Konsumfunktion für Deutschland werden die auf der Grundlage eines Vektor-Fehlerkorrekturmodells berechneten verallgemeinerten Impuls-Antwort-Folgen den orthogonalen gegenübergestellt.
The authors' outline of the evolution of the banking sector development assesses governmental approaches to bank regulation and supervision and is a basic regulatory frame-work, needed to reduce bank failures; it characterises steps of the evolution of the banking sector and trends of its development. The discussion focuses on: 1. Initial forming and restructuring of the banks, changes in the commercial banking sector and the reorganising of the banking systems; 2. Change of the role of the national bank and the mode of its intervention; 3. Dynamics of the banking system development in Georgia and the risks of banking activities. The main findings suggest that 1. The Georgian banks overcame the crisis of the 90's because of having portfolios of assets in foreign currencies and performing of the national banks function in the "lender of last resort"; 2. Regulatory and supervisory practices in Georgia develop from strict regulations to a deregulation that is most effective in promoting good performance and stability in the banking sector; 3. Alongside with the increase of banking concentration and openness the banking competition and financial risks boost too; that could be managed by further development of institutional reforms in the banking sector. There is an assess of the development and weakness of the banking sector. ; Entwicklung des Bankensektors in Georgien
BASE
In: Reihe: Quantitative Ökonomie Band 154
In: http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hj:diva-30359
Variable remuneration in credit institutions and investment firms can encourage excessive risk-taking behaviour. The present research investigates the impact of the Capital Requirement Directive and Regulation (CRD IV package) on this type of behaviour. The research shows that the Directive has had a significant effect on risk management. Deferral of variable pay, malus arrangements and a maximum ratio for the variable pay of risk-taking personnel are seen to be effective incentives even at this early stage. Competitive disadvantages with regard to attracting and retaining staff from unregulated sectors could not be verified. Problems have been found with regard to clawback clauses in the context of national employment law. Other problems concern the need for rules that are better adapted to the business scale. The rules work well in the case of big and significant institutions. For small and non-complex institutions, which are less engaged in risky activities and which pay out low amounts of variable remuneration, the relatively high implementation cost of deferral and pay-out in instrument are of concern. Member States have made wide use of exclusions. Regulating the extent, process and identification of such exclusions at the EU-level would further harmonise remuneration policies in the member states. ; La rémunération variable des établissements de crédit et des entreprises d'investissement peut encourager des prises de risques excessives. Cette étude examine l'impact de la mise en œuvre de la directive et du règlement relatifs aux exigences de fonds propres (CRD IV et CRR). Elle démontre leurs effets significatifs sur une meilleur gestion des risques. Les règles de report de la rémunération variable, de dispositifs de malus ainsi que du ratio maximal entre les composantes fixes et variables de la rémunération totale des preneurs de risques sont considérés comme des incitations efficaces, même à ce stade précoce. Sans pouvoir vérifier la pertinence des désavantages concurrentiels par rapport aux entreprises des secteurs non réglementés dans leurs capacités à attirer et à retenir le personnel, des problèmes ont été identifiés dans l'application des dispositifs de récupération ('clawback') au sein des codes du travail nationaux. Des règles mieux adaptées à l'échelle de l'entreprise paraissent nécessaires car si elles font preuve d'efficacité de fonctionnement quand elles s'appliquent aux gros établissements de portée significative, elles le sont de façon moindre pour celles de plus petite taille ou de moindre complexité. Les coûts relativement plus élevés pour elles du report de la rémunération variable et du paiement en instruments ne correspondent souvent ni avec les risques de leurs activités ni avec leurs politiques de rémunérations avec peu de variable. Les États membres font fort usage d'exclusions, mais la réglementation de la portée du processus et de l'identification de celles-ci au niveau européen permettrait une meilleur harmonisation des politiques de rémunération dans les Etats membres.
BASE