Das oberrheinische Mehrebenensystem: institutionelle Bedingungen und funktionale Herausforderungen grenzübergreifender Zusammenarbeit in Europa
In: Schriften der Regio, 20
17 Ergebnisse
Sortierung:
In: Schriften der Regio, 20
World Affairs Online
In: Annuaire français de relations internationales, Band 10, S. 541-562
World Affairs Online
In: Études internationales, Band 30, Heft 4, S. 679-699
ISSN: 1703-7891
On remarque que les relations internationales des Länder allemands (états fédérés allemands) se sont, dans une grande mesure, différenciées et diversifiées au cours de ces quelque vingt dernières années. Sur le plan des relations supranationales qui s'inscrivent dans le contexte de l'intégration européenne, les Länder ont acquis, en matière de prise de décision au sein de l'Union, des droits de participation considérables dans le processus législatif de la République fédérale. Ils ont également développé des moyens directs de négociation et de représentation à Bruxelles. Sur le plan des relations transnationales, ils ont modifié des régimes déjà existants et ont amorcé de nouvelles formes de coopération interrégionale et internationale qui ont contribué au processus d'intégration européenne. Si l'on regarde au-delà des frontières de l'Union européenne, on remarque qu'ils ont établi des relations internationales bilatérales avec des gouvernements des pays d'Europe centrale et d'Europe de l'Est, avec de nombreux pays en voie de développement en Asie, en Afrique et en Amérique du Sud ainsi qu'avec leurs partenaires aux États-Unis et en Asie de l'Est. Le cas du Bade-Wurtemberg montre que ce processus de différenciation et de complexification des institutions peut mener à une adaptation fructueuse des Länder à la mondialisation. C'est grâce à l'aspect coopératif du système fédéral allemand que les Länder sont en mesure d'agir de la sorte.
In: Études internationales: revue trimestrielle, Band 30, Heft 4, S. 679-700
ISSN: 0014-2123
In: Institutionenbildung in Ostdeutschland: zwischen externer Steuerung und Eigendynamik, S. 211-225
Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags zum institutionellen Wandel der ostdeutschen Städte, Kreise und Gemeinden steht der anhand empirischer Fallbeispiele gewonnene Eindruck, daß die bloße Übertragung von rechtsstaatlichen und demokratischen Strukturen, Regeln und Verfahren nicht genügt, um demokratisch und rechtsstaatlich funktionierende Kommunalinstitutionen herauszubilden. Prägender für die institutionelle Praxis von Politikern und Verwaltern vor Ort ist entweder ein aus der DDR weitergetragenes Institutionenverständnis oder ein instabiler Zustand institutioneller Orientierungssuche, beide verbunden mit professionellen Qualifikationsmängeln und mangelnder Routine. Komplementär dazu herrscht bei der örtlichen Bevölkerung und Öffentlichkeit immer noch Verständnislosigkeit gegenüber rechtsstaatlichen Regeln und Verfahren, gegenüber demokratischen Interessenartikulations-, Aushandlungs- und Entscheidungsformen, sei es über die Parteien in der Vertretungsinstitution, sei es über Kammern, Verbände und Gewerkschaften in tripartistischen Aushandlungsgremien. (ICE2)
In: KSPW: Transformationsprozesse Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) 12
In: Transformationsprozesse: Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern (KSPW) 12
Vorbemerkung -- 1. Kommunen unter SED-Herrschaft -- 2. Wendezeit und lokale Umbruchpfade -- 3. Kommunale Politik zwischen Konsens und Konflikt: zum Integrationsstand kommunaler Politik in den neuen Bundesländern -- 3.1 Integration und Desintegration "altinstitutioneller" Politikmuster -- 3.2 Politik — Verwaltung — soziopolitische Einbettung -- 4. Probleme und Handlungsabläufe kommunaler Selbstverwaltung -- 4.1 Leitungspersonal in der Kommunalverwaltung, Orientierungen und Handlungsmuster in der Verwaltungspraxis -- 4.2 Fallbeispiel kommunaler Wirtschaftsförderungspolitik -- 4.3 Kreisangehörige Gemeinden, Ämter und Verwaltungsgemeinschaften -- 4.4 Kommune — Land — Bund -- 5. Strukturentwicklung der Kommunalverwaltungen -- 5.1 Variationen der Dezernatsorganisation in der Aufbauphase -- 5.2 Stadt Brandenburg an der Havel -- 5.3 Landkreise Brandenburg und Potsdam-Mittelmark -- 5.4 Landkreis Bitterfeld -- 5.5 Städte Bitterfeld und Wolfen -- 6. Personalentwicklung und kommunale Leitungspersonen -- 6.1 Entwicklung des Personalbestandes -- 6.2 Wechsel von Führungspersonal -- 6.3 Kommunale Leitungspersonen: Sozialisation, Einstellungs- und Orientierungsmuster -- 7. Zusammenfassung -- Tabellenanhang zu den Befragungen.
In: Kommunaler Institutionenwandel, S. 51-75
In: Kommunaler Institutionenwandel, S. 77-126
In: Kommunaler Institutionenwandel, S. 211-221
In: Kommunaler Institutionenwandel, S. 23-35
In: Kommunaler Institutionenwandel, S. 37-49
In: Kommunaler Institutionenwandel, S. 127-170