[Die Entwicklung des steiermärkischen Behindertengesetzes unter besonderer Berücksichtigung von Persönlicher Assistenz]
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit zwei großen Themenschwerpunkten. Der erste Schwerpunkt behandelt die Prägung des Behindertenbegriffes seit Ende des Zweiten Weltkrieges, sowie die geschichtliche Entwicklung gesetzlicher Regelungen im Behindertenwesen in Österreich im Laufe dieser Jahrzehnte. Hauptaugenmerk wird dabei auf die Steiermark und die Ausarbeitung des neuen Steiermärkischen Behindertengesetzes 2004 gelegt. Ebenso werden diese Aspekte im internationalen Kontext, auch mit Hinweisen auf Völkerrechtliche Vereinbarungen, betrachtet. Im zweiten und umfangreicheren Teil dieser Arbeit wird das Thema ?Persönliche Assistenz? in der Steiermark behandelt. Unter anderem soll erklärt werden, worum es sich dabei handelt, was die gesetzlichen Grundlagen sind, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um Persönliche Assistenz in Anspruch nehmen zu können, und wie sich die Form der Leistungen in den letzten Jahren verändert hat. Mit eingearbeitet ist auch die Entwicklung der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene. Dargestellt wird, wie die Behindertenorganisationen und Interessenvertretungen zur Persönlichen Assistenz stehen und wie damit umgegangen wird. Weiters wird der aktuelle Stand der mobilen Leistungserbringung und die zukünftigen Tendenzen erörtert. Ebenso erläutert wird die Form des Persönlichen Budgets.Abschließend werden kurz drei in Europa beispielhaft umgesetzte Modelle der Persönlichen Assistenz vorgestellt und verglichen. ; This diploma thesis emphasises two major subjects. The first one focuses on the alteration of the term ?handicapped? since the end of World War II, as well as the historical development of legal requirements for disabled people in Austria, during the last decades. The main field of attention is on Styria and the elaboration of the new Styrian Disablity Act 2004. These aspects are being reviewed in the international context, and also with reference to the international law treaty. In the second and more extensive part the subject of personal assistance in Styria is being thematised. The discussion topics are the statutory regulations, which requirements have to be fulfilled to be legitimated to utilise personal assistance, and how the available services have changed. Also the international, European and national progress of the Independent Living movement is inwrought. It is being depicted how the organizations helping disabled people and the advocacy for the handicapped adhere to personal assistance, and how it is being dealt with. Furthermore, there is a close look to the current and the future tendencies of the mobile service provision. Also the form of the personal budget is being described. Finally three exemplary models of personal assistance, which have been implemented in Europe, are being introduced and compared. ; von Helmut Müllner ; Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers ; Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2011 ; (VLID)216264