Aktivsein in Senioren- und Pflegeheimen: eine deskriptive Studie
In: Europäische Hochschulschriften
In: Reihe 6, Psychologie 742
3 Ergebnisse
Sortierung:
In: Europäische Hochschulschriften
In: Reihe 6, Psychologie 742
In: 4. Workshop Qualitative Inhaltsanalyse
Die Aufrechterhaltung von Aktivitäten wird in der Literatur als zentraler Faktor genannt, damit zufriedenes Altern gelingen kann. Gerade vor dem Hintergrund von Krankheit und Beeinträchtigung kommt dem Aktivsein immense Bedeutung zu, da es sich positiv auf das subjektive Wohlbefinden auswirkt. Sowohl ein pathologisch verlaufender Alterungsprozess als auch eine Institutionalisierung bringen negative Folgen für das Aktivsein mit sich. Senioren- und Pflegeheime haben die Wichtigkeit von Aktivität erkannt und bieten ihren BewohnerInnenn unterschiedliche Betätigungsfelder an. Das Projekt 'Geri-Aktiv' widmet sich der Lebenssituation von alten, beeinträchtigten Menschen. Festzustellen, wie institutionalisiertes Aktivsein aussieht und ob es möglich ist, frühere Aktivitätsgewohnheiten und lebensspannenbezogene Aktivitäten im Heim beizubehalten, war Anliegen des vorzustellenden Teilprojekts, an dem 50 Senioren- und 81 PflegeheimbewohnerInnen aus fünf Kärntner Heimen (Österreich) teilnahmen. Eine Vorgehensweise analog der qualitativen Sozialforschung wurde gewählt, um einerseits reichhaltiges Datenmaterial zu erhalten und andererseits den institutionalisierten Menschen die Möglichkeit zur sozialen Interaktion zu gewähren. Da die potenzielle Interviewbereitschaft der HeimbewohnerInnen aufgrund ihres unterschiedlichen Betreuungsbedarfes weit streute, wurde ein gestuftes Interviewverfahren (problemzentriertes Interview, Fokusgruppe und offener Fragebogen) basierend auf einem Interviewleitfaden eingesetzt. Diese Erhebungsverfahren erlauben nicht nur den unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der BewohnerInnen begegnen zu können, sondern bilden auch die Grundlage einer Methodenkombination von qualitativen und quantitativen Analyseschritten innerhalb der Qualitativen Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl im Senioren- als auch im Pflegeheimbereich vielfältige aktuelle Aktivitätsmöglichkeiten bestehen. Wesentliche Unterschiede gibt es hinsichtlich der Aktivitätsausprägung in den beiden Institutionsformen und der Beweggründe für das Handeln. Dem Ausführen früherer Alltagshandlungen wird seitens der Befragten große Wichtigkeit beigemessen. Demnach ist nicht Aktivität per se für zufriedenes Altern verantwortlich. Auf der Grundlage des vorliegenden Datenmaterials wurde das '3-Ebenen-Modell', welches Aktivität mit Motiven verknüpft, konzipiert. Unter Berücksichtigung der im Alter vorhandenen Beeinträchtigungen können ausgehend von diesem Modell individuell passende und für die BewohnerInnen sinnvolle Aktivitäten abgeleitet und in den Alltag integriert werden.
In: 5. Workshop Qualitative Inhaltsanalyse
"Hohe Fallzahlen gelten in der empirischen Sozialforschung nach wie vor als Garant allgemeingültiger Aussagen. Im Hinblick auf zeitökonomische Überlegungen erfolgt die Datenerhebung bei umfangreichen Stichproben vorwiegend mittels quantitativer Erhebungsinstrumente, die eine ebensolche Datenaufbereitung und -auswertung nach sich ziehen. Dem Einsatz qualitativer Erhebungs- und Auswertungsverfahren kommt in diesem Zusammenhang nur ein geringer Stellenwert zu. Die Einzelfallbezogenheit der qualitativen Sozialforschung sowie ein erheblicher Zeitaufwand und -intensität sind Argumente, die gegen den Einsatz qualitativer Methoden angeführt werden. Die Vorteile eines offenen Zugangs zum Forschungsgegenstand und die soziale Interaktion zwischen ForscherIn und Beforschten kommen bei dieser Argumentationsweise zu kurz. Für einen Forschungsbereich wie dem der Gerontopsychologie stellt sich die berechtigte Frage nach der geeigneten Forschungsmethodik, um von beeinträchtigten alten Menschen verwertbare Informationen zu erzielen. Wahl und Richter (1994) betonen, dass der Einsatz quantitativer Messinstrumente den alten Menschen inhaltlich und skalentechnisch überfordern können. Aus diesem Grund ist ein alternatives methodisches Vorgehen, wie es u. a. von Rowles und Reinharz (1988) oder Gubrium und Sankar (1994) propagiert wird, unerlässlich für eine gegenstandsangemessene Forschung. Eine Kombination bzw. Integration von qualitativen und quantitativen Forschungselementen wird erst ansatzweise diskutiert (Mayring & Jenull-Schiefer, 2005). Ziel der Studie "Aktivitäten in Senioren- und Pflegeheimen" (Miklautz, 2004) war es, über einen qualitativen Zugang Aktivitätsmöglichkeiten und -gewohnheiten von institutionalisierten alten Menschen zu erheben. Der vorliegende Beitrag widmet sich jedoch weniger den inhaltlichen Ergebnissen der Studie, sondern reflektiert den Einsatz qualitativ orientierter Forschungsstrategien, die unter der Perspektive der Gegenstandsangemessenheit sowie der Zeitökonomie zum Einsatz gekommen sind. Deshalb wurde bei der Auswahl von Verfahren darauf geachtet, dass diese den jeweiligen Kompetenzen der alten Menschen begegnen konnten sowie eine Auswertung analog den Richtlinien der qualitativen Inhaltsanalyse erlaubten. Darüber hinaus war für die Studie interessant, inwieweit sich qualitative Sozialforschung zeitökonomisch betreiben lässt." (Autorenreferat)