Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
26 Ergebnisse
Sortierung:
In: Arbeitspapier / Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF) 1987,6
In: Journal of institutional and theoretical economics: JITE, Band 142, Heft 4, S. 745-752
ISSN: 0932-4569
"Beckers Theorie der Allokation der Zeit wird graphisch dargestellt. Die Abbildung ist der üblichen Darstellung des Arbeitsangebots im Einkommen-Freizeit Diagramm überlegen. Während im traditionellen Einkommen-Freizeit-Diagramm die Haushaltsproduktion in den Indifferenzkurven verborgen bleibt, gestattet die hier präsentierte Abbildung einen direkten Einblick in die gegenseitige Abhängigkeit von Haushalts- und Marktarbeit." (Autorenreferat)
In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Band 142, Heft 4, S. 745-752
"Beckers Theorie der Allokation der Zeit wird graphisch dargestellt. Die Abbildung ist der üblichen Darstellung des Arbeitsangebots im Einkommen-Freizeit Diagramm überlegen. Während im traditionellen Einkommen-Freizeit-Diagramm die Haushaltsproduktion in den Indifferenzkurven verborgen bleibt, gestattet die hier präsentierte Abbildung einen direkten Einblick in die gegenseitige Abhängigkeit von Haushalts- und Marktarbeit." (Autorenreferat)
In: Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Band 105, Heft 4, S. 459-479
ISSN: 2568-762X
In: Potsdamer Geographische Praxis 2
In den letzten 20 Jahren sind Evaluationen Schritt für Schritt zu einem festen und gleichzeitig kontrovers diskutierten Bestandteil politischer Förderung geworden. Auf der Basis langjähriger Beobachtungen der Evaluationspraxis des Förderprogramms "Soziale Stadt" zeigt dieses Buch zunächst, dass Evaluationstätigkeiten in Ministerien, Kommunalverwaltungen und Planungsbüros mit ganz unterschiedlichen Erwartungen, Herausforderungen, Widersprüchen und Irritationen verknüpft werden. Evaluationen werden dabei sowohl als Hoffnungsträger, als auch als Schreckgespenst gesehen. Der Autor nimmt diese Beobachtungen zum Anlass, den Umgang mit Evaluationen in politischen Organisationen kritisch zu hinterfragen und systematisch zu erklären. Reduziert auf die Frage "Wozu Evaluation?" wird auf der Basis eines systemtheoretischen Zugangs erklärt, welche unterschiedlichen Funktionen Evaluationen in Organisationen erfüllen können. Vertiefend wird dabei auf organisationales Lernen, auf politische Steuerungslogik und auf die Notwendigkeit von Symbolisierungen eingegangen.
In: Potsdamer Geographische Praxis 2
In den letzten 20 Jahren sind Evaluationen Schritt für Schritt zu einem festen und gleichzeitig kontrovers diskutierten Bestandteil politischer Förderung geworden. Auf der Basis langjähriger Beobachtungen der Evaluationspraxis des Förderprogramms "Soziale Stadt" zeigt dieses Buch zunächst, dass Evaluationstätigkeiten in Ministerien, Kommunalverwaltungen und Planungsbüros mit ganz unterschiedlichen Erwartungen, Herausforderungen, Widersprüchen und Irritationen verknüpft werden. Evaluationen werden dabei sowohl als Hoffnungsträger, als auch als Schreckgespenst gesehen. Der Autor nimmt diese Beobachtungen zum Anlass, den Umgang mit Evaluationen in politischen Organisationen kritisch zu hinterfragen und systematisch zu erklären. Reduziert auf die Frage "Wozu Evaluation?" wird auf der Basis eines systemtheoretischen Zugangs erklärt, welche unterschiedlichen Funktionen Evaluationen in Organisationen erfüllen können. Vertiefend wird dabei auf organisationales Lernen, auf politische Steuerungslogik und auf die Notwendigkeit von Symbolisierungen eingegangen.
In den letzten 20 Jahren sind Evaluationen Schritt für Schritt zu einem festen und gleichzeitig kontrovers diskutierten Bestandteil politischer Förderung geworden. Auf der Basis langjähriger Beobachtungen der Evaluationspraxis des Förderprogramms "Soziale Stadt" zeigt dieses Buch zunächst, dass Evaluationstätigkeiten in Ministerien, Kommunalverwaltungen und Planungsbüros mit ganz unterschiedlichen Erwartungen, Herausforderungen, Widersprüchen und Irritationen verknüpft werden. Evaluationen werden dabei sowohl als Hoffnungsträger, als auch als Schreckgespenst gesehen. Der Autor nimmt diese Beobachtungen zum Anlass, den Umgang mit Evaluationen in politischen Organisationen kritisch zu hinterfragen und systematisch zu erklären. Reduziert auf die Frage "Wozu Evaluation?" wird auf der Basis eines systemtheoretischen Zugangs erklärt, welche unterschiedlichen Funktionen Evaluationen in Organisationen erfüllen können. Vertiefend wird dabei auf organisationales Lernen, auf politische Steuerungslogik und auf die Notwendigkeit von Symbolisierungen eingegangen. ; The neighborhood development program "Social City" aims to discontinue the downward tendency of so-called disadvantaged neighborhoods by funding numerous projects. In the course of the program implementation, the method of evaluation – as a target-performance analysis – becomes more and more relevant. But whether something can be called a successful neighborhood management or a successful measure of integration strongly depends on its context and the point of view. For this reason evaluation research says that the effects of programs are usually only indicated unsatisfactorily. These observations lead to the research aim, to explain the function of evaluations for the constitution of development programs beyond usual arguments of effectiveness and efficiency. Using a system theoretical approach Wilhelm analyzed the explicit and implicit norms and observation schemes of a successful program implementation. The following theses on the role of evaluations in program implementations can be derived: a) Evaluations lay down the change in the distinctions of political intervention and facilitate communication about success,b) Evaluations manifest the differentiation between underprivileged and privileged neighborhoods in the program and help to legitimate it, c) evaluations actualize the funding programs' ability to absorb insecurity and finally d) evaluations take the "illusion of control" inherent to every political strategy of intervention as a basis and thus contribute to its manifestation.
BASE
In: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung: UWSF ; Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie ; Organ des Verbandes für Geoökologie in Deutschland (VGöD) und der Eco-Informa, Band 20, Heft 2, S. 97-101
ISSN: 1865-5084
In: Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Band 111, Heft 1, S. 65-82
ISSN: 2568-762X
In: Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Band 108, Heft 3, S. 371-381
ISSN: 2568-762X
In: Economics letters, Band 27, Heft 1, S. 95-99
ISSN: 0165-1765