Kosten und Nutzen des Bargeldes und unbarer Zahlungsinstrumente, 1, Übersicht und erste Schätzungen ; Studie im Auftrag der Deutschen Bundesbank
In: Kosten und Nutzen des Bargeldes und unbarer Zahlungsinstrumente 1
26 Ergebnisse
Sortierung:
In: Kosten und Nutzen des Bargeldes und unbarer Zahlungsinstrumente 1
In: Untersuchungen zur Wirtschaftspolitik 94
Lit.
Die Regulierungsbehörden scheinen in Bezug auf multilaterale Interchange-Gebühren (MIF) ambivalent zu sein. Auf der einen Seite behandeln sie die MIF wie Kartellpreise in konventionellen Märkten. Andererseits haben sie eine Obergrenze für die MIF festgelegt - und damit das Konzept von Preisobergrenzen toleriert. Dieses Papier zeigt, dass diese Haltung der Regulierungsbehörden auf die Komplexität der zweiseitigen Märkte zurückzuführen ist. Es wird verdeutlicht, dass Emittenten nicht im Wettbewerb mit Acquirern und Acquirer nicht im Wettbewerb mit Emittenten stehen. Ebenso wenig besteht eine wettbewerbliche Konkurrenz unter den Emittenten um die Zahlungsakzeptanz am POS. Daher können die MIF kein Kartellpreis sein. Darüber hinaus wird argumentiert, dass die MIF als wirtschaftlicher Höchstpreis ein Bestandteil eines gut funktionierenden Kartenzahlungssystems sind. Alle anderen Optionen der Preisbestimmung leiden unter Trittbrettfahrerproblemen und hohen Transaktionskosten. Um die Funktionsweise eines Systems ohne die MIF richtig zu veranschaulichen, werden das deutsche Geldautomaten-System vor 2011 und die bilateralen Verhandlungen im Rahmen des deutschen electronic cash-Systems näher beleuchtet. Schließlich wird darauf hingewiesen, dass der aktuelle Regulierungsansatz zum Untergang der europäischen Kartensysteme führen kann, die derzeit unter dem Druck von Mastercard und Visa stehen.
BASE
In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
ISSN: 0721-3808
World Affairs Online
In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
ISSN: 0721-3808
World Affairs Online
In: Wirtschaftsdienst: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
ISSN: 0043-6275
World Affairs Online
In: Wege zum Menschen: Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln, Band 72, Heft 2, S. 128-139
ISSN: 2196-8284
In: Wege zum Menschen: Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln, Band 71, Heft 2, S. 109-120
ISSN: 2196-8284
In: Religion in philosophy and theology 31
In: Intereconomics: review of European economic policy
ISSN: 0020-5346
World Affairs Online
In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
ISSN: 0721-3808
World Affairs Online
Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Malte Dominik Krüger: Begrüßung -- Friedemann Voigt: Grußwort -- Christof Landmesser: Grußwort -- Helmut Wöllenstein: Grußwort -- Malte Dominik Krüger: Die Realismus-Debatte und die Hermeneutische Theologie -- Markus Gabriel: Was ist (die) Wirklichkeit? -- Sachregister -- Namensregister
In: Untersuchungen zur Wirtschaftspolitik 89