Chapter 3 The Media Logic of Victorian Periodicals: Affordances for Travel Writing
writing; media; history
31 Ergebnisse
Sortierung:
writing; media; history
In: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen 1
In: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures 1
Geschichte hat gegenwärtig Konjunktur - besonders populäre Präsentationen prägen das Geschichtsbild nachhaltig. Dennoch ist das Forschungsfeld populärer Geschichtskulturen bisher wenig bearbeitet worden. Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich aus inter- und transdisziplinärer Perspektive mit Geschichtsdarstellungen in Print, Film und Fernsehen. Hinzu kommen Analysen von Medien und Genres, die bisher kaum erforscht wurden, etwa Geschichtstheater, Computerspiele oder Stadtrundgänge.
In: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures 11
One tends to associate history with serious modes of presentation rather than with humorous ones. Yet Clio also smiles and laughs out loud: Comic renderings of historical events and figures have made a significant contribution to »popular« history since around 1800. This volume offers case studies on history and humour in Britain and the US from 1800 to the present, discussing various historical topics, actors and events from the Middle Ages to the recent past.
In: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures 5
Britain's recent historical culture is marked by a shift. As a consequence of new political directives, black history began to be mainstreamed into the realm of national history from the late 1990s onwards. »Black History - White History« assesses a number of manifestations of this new cultural historiography on screen and on stage, in museums and other accessible sites, emerging in the context of two commemorative events: the Windrush anniversary and the 1807 abolition bicentenary. It inquires into the terms on which the new historical programme could take hold, its sustainability and its representational politics.
In: Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F., 22
World Affairs Online
In: Reclams Universal-Bibliothek 19729
In: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft 59
Spies make ambivalent and paradoxical heroes because they have to perform their deeds secretly and often with deceit. The figure of the secret agent therefore highlights the precariousness of the heroic generally and for the specific cultural moment of the twenty-first century. Conversely, the question as to the heroism of secret agents sheds light on the cultural perception of spies and espionage in a given social and historical constellation. This article reads the James Bond film Spectre (2015) as a diagnosis of secret agency at a time when it appears to be superseded by non-human, machine- and data-based forms of surveillance. The film presents terror and protective surveillance as joint spectres that threaten democracy. It negotiates this ethical and affective dilemma by invoking the specifically human agency of popular culture's most popular spy. Keywords: accountability; democracy; Dr No; heroism; human agency; post-heroic society; Skyfall; Spectre; surveillance; terror; transparency; voyeurism.
BASE
Am 27. Dezember 2015 verabschiedete der Ständige Ausschuss des Nationalen Volkskongresses das erste Antiterrorgesetz in der Geschichte der Volksrepublik China (VRC). Damit wurde eine über 25 Jahre erarbeitete umfangreiche Antiterrorstrategie zu Papier gebracht und mit ihr endlich eine verbindliche rechtliche Definition von "Terrorismus." Bereits gängige Praktiken wie öffentliche Medienzensur oder die Verpflichtung von Telekommunikationsunternehmen und Internetprovidern zur Bereitstellung von Inhaltsdaten wurden formalisiert und verschärft, sowie auch die Mobilisierung zivilgesellschaftlicher Organisationen auf eine rechtliche Grundlage gestellt. Allerdings stellt das Gesetz nur den finalen, formalen Schritt einer fünfundzwanzigjährigen Entwicklung dar. Tatsächlich kämpft Beijing seit Anfang der 1990er Jahre in der Provinz Xinjiang mit einer Mischung aus separatistisch und islamistisch motivierter politischer Gewalt, an deren Spitze seit spätestens 2008 das East Turkestan Independence Movement (ETIM) steht. ETIM weist ideell und organisatorisch eine Nähe zu Al Qaeda auf, und arbeitet transnational mit der Islamischen Bewegung Usbekistans, Tehrik-i-Taliban (Pakistan) und der al-Nusra Front (Syrien) zusammen.
BASE
In: Kriegskorrespondenten: Deutungsinstanzen in der Mediengesellschaft, S. 197-214
Der Beitrag zeigt für britische und amerikanische Romane und filmische Darstellungen des 21. Jahrhunderts, wie hier Mythen über Kriegskorrespondenten tradiert, aber auch revidiert werden, u.a. im Hinblick auf den Gender-Aspekt, aber auch mit Bezug auf ein Ideal des humanitär engagierten Kriegsjournalismus, wie es besonders durch die Berichterstattung über den Bosnienkrieg öffentlichkeitswirksam wurde. "Die Reporter werden in der fiktionalen Darstellung als Akteure erfahrbar, die mit Körper, Intellekt, Emotion und Gewissen in die Berichterstattung involviert sind und Krieg sinnen- und sinnhaft erfahren." Den beispielhaft untersuchten Romanen, Filmen und Fernsehserien gemeinsam ist ein Hang zur Typisierung der Kriegsreporterfigur gemäß traditioneller Wahrnehmungsmuster: "Kriegsreporter, die sich für ihren Beruf in Gefahr begeben, menschlich engagierte Korrespondenten, aber auch rücksichtslose Reporter, die für eine gute Story alles tun." Dabei gehen Fiktion und Wirklichkeit ineinander über: Filme und Romane rekurrieren auf Bilder von Kriegskorrespondenten, die in den Medien inszeniert werden. Diese Medieninszenierungen sind jedoch ihrerseits bereits durch Vorstellungen formiert, die wesentlich von der Fiktion (in erster Linie dem Hollywood-Film) geprägt sind. "Wenn die Fiktion als Indikator für gesellschaftliche Vorstellungen ihrer Entstehungszeit fungieren kann, dann lässt sich von 'einem' dominanten Rollenbild des Kriegskorrespondenten zu Beginn des 21. Jahrhunderts nicht mehr sprechen." (RG)
In: Kriegskorrespondenten, S. 197-214
In: Der (Alb)traum vom Kalifat
In: Culture and Conflict Ser v.5
Poverty and precarity have gained a new societal and political presence in the twenty-first century's advanced economies. This is reflected in cultural production, which this book discusses for a wide range of media and genres from the novel to reality television. With a focus on Britain, its chapters divide their attention between current representations of poverty and important earlier narratives that have retained significant relevance today.