Nation und Nationenbildung in Österreich-Ungarn, 1848 - 1938: Prinzipien und Methoden
In: Soziologie
In: Forschung und Wissenschaft 21
41 Ergebnisse
Sortierung:
In: Soziologie
In: Forschung und Wissenschaft 21
In: DSS-Arbeitspapiere, 52
World Affairs Online
In: Nietzscheana Bd. 10
In this global reality the key to a constructive solution of political and social problems is not in the hands of politicians; whereas the crisis creates an impression ('an illusion') that new social and political problems could be solved in the framework of the old, pre-global structures. Therefore, at the societies' meso-level the global crisis also becomes a political one. At the national-etatic meso-level of globalization this phenomenon is also outdated and supports the action of yesterday concepts, even more, that also the political plausibility can come up, that such outdated and yesterday concepts of the national-etatic level could be successfully put forward now against the negative effects of globalization. The negative development is thus also doubled.
BASE
In: Korruption, soziales Vertrauen und politische Verwerfungen: unter besonderer Berücksichtigung südosteuropäischer Gesellschaften, S. 137-149
Der Verfasser argumentiert, dass der Toto-Skandal sowohl soziologisch wie auch strukturell mit dem Spätkommunismus verbunden war. Außer der Ausgangssituation der Zwischenpositionen zwischen Staat und Markt, zwischen politischer Legalität und undefinierter grauer Zonen der Illegalität wird auch noch das gerade in dieser Zeit und unter solchen Umständen um sich greifende Phänomen des "Mangels" herangezogen. Die Welt des "Mangels" erzeugte auch auf der sozialen Ebene der kleinen Fußballmannschaften eine Psychose, in deren Medium alles weh tat, was fehlte. Inmitten dieser Psychose des Mangels erschien das Angebot, ein Spiel zu verkaufen, fast wie eine freundliche Hilfe, weil man mit diesem Betrag gerade diese schmerzliche Psychose behoben haben dürfte. Vor diesem Horizont zeigt sich auch eine unbewusste und ungewollte positive Seite des Toto-Skandals. Der Skandal wollte die Stagnation beleben, den Kontrast zwischen dem Willen zur wirtschaftlichen Dynamik und dem staatlichen Entscheidungsmonopol verringern. Der traurige Widerspruch liegt gerade darin, dass der Skandal auch durch diesen Willen die Stagnation vergrößert und perpetuiert hat. Weder der Fußball noch der Wohlstand von breiteren Kreisen konnte sich durch den Skandal weiter entwickeln. (ICF2)
In: Jahrbuch für historische Kommunismusforschung
ISSN: 0944-629X
In: Grundprobleme bürgerlicher Freiheit heute, S. 113-117
Es ist für den Autor eine Binsenweisheit, dass die Globalisierung zahlreiche, vielfach theoretisch noch gar nicht erschlossene Veränderungen zeitigt, die eine Herausforderung für die demokratischen Gesellschaften, aber auch für die Demokratietheorie darstellen. In den postsozialistischen Demokratien machen sich diese Herausforderungen verschärft bemerkbar. Einerseits werden durch die Globalisierung neue politische Spielräume freigesetzt, andererseits werden bestimmte soziale und politische "Bruchlinien" "durchgedrückt". Die Theorie politischer Bruchlinien (cleavages) ist daher für den Autor geeignet, die aktuelle ungarische gesellschaftliche und politische Situation optimal zu charakterisieren. Herausgearbeitet wird, dass zwischen Bruchlinien und Spaltung ein qualitativer Unterschied besteht. Belegt wird in diesem Rahmen folgende These: Im Augenblick stellt Ungarn eine singuläre politische Konstellation dar. Die Teilungs- und Trennlinien in der Gesellschaft sind nicht mehr mit Hinweis auf politische und soziale Bruchlinien (cleavages) zu erklären, vielmehr ist der radikaler gemeinte Terminus "Spaltung" für die Beschreibung angemessen. Da es sich hier um eine Grundstruktur des gesellschaftlich-politischen Reproduktionsprozesses handelt, gelangen nur noch solche Akteure an die Schalthebel der Macht, die dieser Spaltung angepasst sind. Letztendlich ist es die Struktur der Spaltung, die die Selektionsprozesse determiniert und die entsprechenden Kräfteverhältnisse hervorbringt. (ICA2)
In: The European legacy: the official journal of the International Society for the Study of European Ideas (ISSEI), Band 11, Heft 5, S. 515-526
ISSN: 1470-1316
In: The European legacy: the official journal of the International Society for the Study of European Ideas (ISSEI), Band 10, Heft 7, S. 717-723
ISSN: 1470-1316
In: Jahrbuch für historische Kommunismusforschung, S. 288-296
ISSN: 0944-629X
In: The European legacy: the official journal of the International Society for the Study of European Ideas (ISSEI), Band 9, Heft 6, S. 725-738
ISSN: 1470-1316
In: The European legacy: the official journal of the International Society for the Study of European Ideas (ISSEI), Band 8, Heft 2, S. 165-178
ISSN: 1470-1316