Dyadische Analyse regionaler Arbeitsmarktmobilität: Modellierung von Entscheidungsprozessen im Mehrebenenkontext
Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Vorgehensweise -- 1.2 Regionale Disparitäten und räumliche Mobilität -- 2 Modellierung von räumlichen Mobilitätsentscheidungen in der Mobilitätsforschung -- 2.1 Individual-, Haushalts-, und Kontextdeterminanten räumlicher Mobilität -- 2.1.1 Individualebene -- 2.1.2 Haushaltsebene -- 2.1.3 Kontextebene -- 2.2 Inkonsistenzen im Mobilitätsverhalten -- 2.3 Statistische Modelle zur Analyse von Mobilitätsentscheidungen -- 2.4 Fazit zum Forschungsstand -- 3 Entwicklung einer dyadischen Modellstruktur -- 3.1 Entscheidungsprozesse räumlicher Mobilität im regionalen und partnerschaftlichen Kontext -- 3.1.1 Mehrstufen- & Mehrebenenperspektive -- 3.1.2 Partnereffekte & Haushaltsentscheidungen -- 3.2 Hypothesen -- 4 Daten und Variablen -- 4.1 Das Sozio-oekonomische Panel -- 4.1.1 Basisdaten & SOEP-Geocodes -- 4.1.2 Surveydesign -- 4.2 Operationalisierung und Modellvariablen -- 5 Proportional und partial-proportional odds Modelle zur Erklärung der Mobilitätsdisposition im Mehrebenenkontext -- 5.1 Analysemethode -- 5.2 Befunde -- 6 Dyadische Modellierung des Entscheidungsprozesses räumlicher Mobilität -- 6.1 Analysemethode -- 6.1.1 Exkurs: Koeffizientenvergleiche in Logit & Probit Modellen -- 6.1.2 Multivariates (Mehrebenen-)Probit Modell -- 6.1.3 Koeffizientenvergleiche im multivariaten Probit Modell -- 6.2 Modellspezifikation & Befunde -- 6.2.1 Deskription -- 6.2.2 Modellspezifikation der Dispositionsmodelle -- 6.2.3 Dyadische Modellierung der Mobilitätsdispositionen -- 6.2.4 Modellspezifikation der Entscheidungsmodelle -- 6.2.5 Dyadische Modellierung der Mobilitätsentscheidung im Mehrebenenkontext -- 6.2.5.1 Modellstruktur & R-I-O-M -- 6.2.5.2 R-I-M -- 6.2.5.3 I-as-O-M -- 6.2.5.4 Cross-Level Interaktionen -- 6.2.6 Gruppenvergleiche -- 7 Fazit