Die Transformation des Finanzsektors: eine neue Zielstruktur für österreichische Banken im europäischen Wettbewerb ; Studienarbeit
In: Wirtschaft
Aus der Einleitung: Aus einer Reihe von Finanzkrisen über die letzten Jahrzehnte konnten wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten von Banken gewonnen werden. Die Fachliteratur ist sich einig, dass die Vielschichtigkeit der heute global agierenden Finanzakteure, die Komplexität der heutigen Finanz- und Kapitalmärkte keine stereotypen Lösungen zur Risikovermeidung zulassen. Aus nahe liegenden Gründen hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass wertvolle Anregungen für die Bankenwirtschaft nur in Form von Reformprojekten umsetzbar sind. Die vorliegende Arbeit möchte mit der Ausarbeitung einer neuen Zielstruktur, welche auf neuersten Erkenntnissen der Fachliteratur (neue Finanzintermediationstheorie, Effizienzmessungen und Beiträgen von Haiss (Bankenstrategien), Tichy (Bankenfusionen) und Mooslechner (Bankenstruktur)) beruht, für die österreichische Bankenwirtschaft weitreichende Reformen zur Risikovermeidung vorstellen. Die Motivation für die vorliegende Arbeit lag im folgenden: Die analytische Einsicht wird oft im Bankenwesen vor der operativen Ausführung vermisst. Für die erfolgreiche Umsetzung von Reformen, gilt es in Zukunft im österreichischen Bankenwesen verstärkt vorausschauend zu denken und Herausforderungen von Morgen zu erkennen. Der Erfolg lässt sich dann "planen", wenn Entscheidungsträger wesentliche Trends zu erkennen bereit sind und Entwicklungen vorantreiben wollen. Die Herausforderung für diese Aufgabe lässt sich am treffendsten mit einem Zitat von Hermann Hesse beschreiben: "Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden." Problemstellung: Es kann zweifelsfrei behauptet werden, dass Bankenreformen in der heutigen Finanzwelt dringender gebraucht werden, als noch vor einigen Jahren. Aus diesem Grund wird die Arbeit zunächst eine Analyse für die Gründe der Transformation des Finanzsektors vornehmen: Auf Grund des in den vergangenen Jahrzehnten immer schneller voranschreitenden Strukturwandels im europäischen Bankensektor, sei es in Form von Finanzmarktliberalisierungen, Fusionen, bis hin zu neuen Finanzinnovationen in Verbindung mit einem sich ständig ändernden Anlegerverhaltens, kam es zu Reformen in überschaubaren Stufen, um eine Anhäufung von Risikofaktoren zu verhindern bzw. auftretende Probleme schrittweise zu lösen. Österreich hat der Reform des Finanzsektors ein antizyklisches Timing verpasst. In Zeiten rückläufiger Nachfrage wurden Liberalisierungsschritte gesetzt, während in Zeiten konjunktureller Erholung die Aufsicht verschärft wurde. Nicht zuletzt scheint das österreichische Bankensystem intern stabiler geworden zu sein als andere. Ein solches Bankensystem tendiert dazu konjunkturbedingte Schwankungen zu glätten. Damit verringert sich die Notwendigkeit seitens der Behörden korrigierend einzugreifen. Banken, die eine kurzfristige Maximierung der Gewinne anstreben, weisen eher ein prozyklisches Verhalten auf. Sie neigen dazu, die Schwankungen der Konjunktur zu verstärken. In dieser Arbeit wird auf die negativen stabilitätsdämpfenden Auswirkungen durch Bankencrashs nicht näher eingegangen werden, sondern auf die Wachstumschancen durch Banken mit Hilfe von langfristiger Effizienz. Europäische Institute stehen derzeit vor dem Problem, bestmögliche Produkte im zunehmend globalen Wettbewerb zu finden. Produktivität und Effizienz sind in diesem Zusammenhang die beiden wichtigsten Erfolgsfaktoren. Der Autor ist der Ansicht, dass Banken in Zukunft durch veränderte Technologien und Deregulierungen auf den Märkten insgesamt unverzichtbar werden, um Systemkrisen zu bewältigen und eventuelle ökonomische Krisen zu stabilisieren. Dies lässt sich insofern begründen, als zwar Wertpapiermärkte die Banken ersetzen können, aber die "anhaltende Präsenz" von Banken in einer hoch entwickelten Volkswirtschaft darauf hinweist, dass sie bestimmte Aufgaben erfüllen, die Märkte nicht bieten können. Der Autor möchte im weiteren Verlauf der Arbeit zeigen, dass ein operativer Vergleich der Banken mit Kennzahlen wie der Cost Income Ratio (CIR), dem Return on Investment (ROI) oder dem Return on Equity (ROE) für eine wettbewerbsbezogene Analyse der Banken heute alleine nicht mehr ausreicht. Hiezu sollen neue Effizienzanalysen im Bankenwesen herangezogen werden, welche mit Hilfe von ökonometrischen Analysen neue Implikationen für die Zukunft bringen können. Aus diesem Grund wollen wir in Bezug auf Österreich zwei aktuelle Untersuchungen über das Bankenwesen in Österreich und Deutschland zwischen 1990 und 2002 durchgeführt von Gstaach (2000) und Hauner (2001) vorstellen. Das Ziel dieser Arbeit ist es aus den aktuellen Bankenstrategien, aus den Erkenntnissen der neueren Theorie der Finanzintermediation, aus den Implikationen zweier aktueller Effizienzanalysen zum Bankenwesen in Österreich und anhand wissenschaftlicher Beiträge zum Forschungsgebiet (Haiss, Tichy und Mooslechner), für die Praxis Möglichkeiten für Anpassungen an die neuen Rahmenbedingungen festzustellen. Die Bedeutung dieser Arbeit liegt in der Entwicklung einer neuen Zielstruktur (Bankenstrategie und Bankenstruktur) für die Zukunft aller österreichischer Banken in Europa. Das internationale Bankenwesen hat in den vergangenen Jahren einige massive strukturelle Veränderungen erfahren. Haiss bemerkte dazu bereits 1993: "Banken sind keine Produktions-, sondern Dienstleistungsunternehmen und gehorchen allein schon deshalb anderen Gesetzen ..... Sie sind geprägt durch die Kundenstruktur, durch Konjunkturzyklen, denen die Kunden unterliegen, durch Kostenänderungen in den Produktionsfaktoren und durch den rechtlichen Ordnungsrahmen." Es kam zu zahlreichen Konsolidierungen (Bereinigungen), strategischen Fusionen und Kooperationen in den USA, Europa und Asien. Im wesentlichen haben sich in den letzten Jahren die Produkte der verschiedenen Bankeninstitute angeglichen (Standardisierung und Automatisierung), sodass der Wettbewerb härter geworden ist. Als Folge der positiven amerikanischen Finanzmarkt und Kapitalmarktentwicklung in den 80-er und frühen 90-er haben die privaten und institutionellen Investitionen in Aktien und Anleihen massiv an Bedeutung hinzugewonnen (Disintermediation und Securitization), sodass als Konsequenz die klassischen Bankgeschäfte, wie Kreditvergabe und Spareinlagen weniger wichtig geworden sind. Dies kann als wesentliche Strukturveränderung im Anlegerverhalten angesehen werden. Inhaltsverzeichnis: ABSTRACT1 VORWORT5 A.EINLEITUNG6 I.Problemstellung6 1.Literaturüberblick: Finanzintermediation10 2.Strukturwandel im Bankensystem und Strukturveränderungen im Anlegerverhalten13 3.Aktuelle Strategische Wahlmöglichkeiten für Banken in Europa18 3.2INVESTMENTBANK - SPEZIALBANK18 3.2MULTI PRODUKT BANKING - UNIVERSALBANK19 3.3ALLFINANZDIENSTLEISTER - ALLFINANZKONGLOMERAT22 3.4RESUMÉ22 II.Aufbau der Arbeit23 B.THEORETISCHER HINTERGRUND: DEFINITIONEN24 4.Begriffsdefinitionen24 4.1KLASSIFIKATION VON BANKEN24 4.1.1INVESTMENTBANKEN (SPEZIALBANKEN)25 4.1.1.1CORPORATE FINANCE/FIRMENKUNDENGESCHÄFT26 4.1.1.2EQUITY / DEBT CAPITAL MARKETS27 4.1.1.3SALES / TRADING / BROKERAGE DES ANLEIHEN- UND AKTIENHANDELS28 4.1.1.4PRIVATE INVESTMENTS – VC / PRIVATE EQUITY29 4.1.1.5ASSET MANAGEMENT / RESEARCH30 4.1.1.6DERIVATIVE/ RISKMANAGEMENT30 4.1.1.7CORPORATE BUY SIDE: UNTERNEHMEN32 4.1.1.8SELL SIDE: ZINS- UND WÄHRUNGSMANAGEMENT34 4.1.1.9BESONDERHEITEN DES ZINSMANAGEMENT34 4.1.1.10FOWARD RATE AGREEMENTS35 4.1.1.11CROSS CURRENCY INTEREST RATE SWAP36 4.1.1.12ZINSFUTURES37 4.1.1.13BESONDERHEITEN DES WÄHRUNGSMANAGEMENT37 4.1.1.14DEVISENTERMINGESCHÄFTE38 4.1.1.15DEVISENSWAPS38 4.1.1.16WÄHRUNGSFUTURES39 4.1.1.17WÄHRUNGSOPTIONEN39 4.1.2COMMERCIALBANKS (UNIVERSALBANKEN)41 4.1.3UNIVERSALBANKENSYSTEM VERSUS TRENNBANKENSYSTEM41 4.3.1ECONOMIES OF SCOPE – ECONOMIES OF SCALE42 4.2EFFIZIENZ IN DER BWL44 4.2.1OPERATIVE EFFIZIENZ46 4.3EFFIZIENZ IN DER VWL48 C.THEORETISCHER HINTERGRUND: EFFIZIENZANALYSE IM BANKENWESEN50 5.Operative Effizienzanalyse50 5.1KENNZAHLENVERGLEICHE50 5.2ERTRAGSWERTMETHODEN52 6.Effizienzmessungen in Banken anhand der Data Envelopment Analysis56 6.1DATEN DER EFFIZIENZMESSUNG: INPUTS UND OUTPUTS57 6.2IMPLIKATIONEN VON GSTAACH - DEA61 6.3IMPLIKATIONEN VON HAUNER - DEA63 D.THEORETISCHER HINTERGRUND: MAKROÖKONOMISCHE ROLLE DER FINANZINTERMEDIATION65 7.Theoretische Erklärungsansätze zur Rolle von Finanzintermediären65 7.1BEGRÜNDUNG VON INTERMEDIATION66 7.2URSPRÜNGLICHE FUNKTIONEN VON INTERMEDIÄREN69 7.3ANSÄTZE ZUR ERKLÄRUNG DER INTERMEDIATION70 7.4FINANZINTERMEDIATION UND NEUE WACHSTUMSTHEORIEN74 7.4.1ENDOGENES WACHSTUM DURCH TECHNISCHEN FORTSCHRITT75 7.4.2ENDOGENES WACHSTUM DURCH KAPITALAKKUMULATION77 7.5POSITIVE AUSWIRKUNGEN – FINANZINTERMEDIATION UND STABILITÄT79 7.6NEGATIVE AUSWIRKUNGEN - SPEKULATION79 7.7FINANZINTERMEDIATION IM ENGEREN SINNE: FUNKTIONEN84 7.7.1BANKEN - INSTITUTIONELLE BETRACHTUNGSWEISE84 7.7.2BANKEN - NEOKLASSISCHE BETRACHTUNGSWEISE84 7.7.3BANKEN - NEOINSTITUTIONELLE BETRACHTUNGSWEISE85 7.8NEUERE ERKLÄRUNGSTHEORETISCHE ANSÄTZE ZUR FUNKTION VON FINANZINTERMEDIÄREN85 E.ZIELSTRUKTUR FÜR ÖSTERREICHISCHE BANKEN IN EUROPA91 8.Marktumfeld92 8.1MARKTSTRUKTUR: "UNIVERSALBANKENSYSTEM" UND "SEKTORTRADITION"93 8.2MARKTERGEBNIS: "GROßE LÄNDER GROßE BANKEN, KLEINE LÄNDE KLEINE BANKEN"95 8.3ZIELKONFLIKT: NATIONALER STREUBESITZ- INTERNATIONALE KERNAKTIONÄRE97 9.Kernaussagen der neuen Zielstruktur98 9.1ARBEITSHYPOTHESEN99 9.1.1WERTFALLE – EINMAL DRINNEN, NIE MEHR RAUS100 9.1.2WERTKRITISCHE AUFWAND-ERTRAGS-RELATIONEN102 9.1.3WERTTREPPE – ZIEL FÜR BANKEN IST DAS WACHSTUM103 9.2NEUES BANKENSTRUKTURMODELL : – EIN SÄULEN PRINZIP104 9.3NEUES BANKENSTRUKTURMODELL : FUSIONEN IM INLAND SCHAFFT EFFIZIENZ106 9.4NEUES BANKENSTRUKTURMODELL : OFFENSIVE POSITIONIERUNG115 9.5NEUE BANKENSTRATEGIE: RATIONALISIERUNG118 9.6NEUE BANKENSTRATEGIE: RENTABILITÄTSORIENTIERTE RE-SPEZIALISIERUNG119 10.Probleme und Risiken bei der Umsetzung einer neuen Zielstruktur121 10.1GLOBALISIERUNGSDRUCK AUF EUROPA121 10.2ÖIAG UND WIENER BÖRSE125 10.3KEINE KLASSENÜBERTRITTE UND KEIN FINANZAKZELERATOREFFEKT126 10.4KEINE DIVERSIFIKATION: GROSSBANKEN SETZEN INVESTITIONSSTRATEGIE AUF ZENTRAL- UND OSTEUROPA (CEE)129 10.5HAUSBANKENPRINZIP133 10.6NOTWENDIGKEIT EINER NEUEN CORPORATE GOVERNANCE FÜR BANKEN134 11.Chancen und Vorteile bei der Umsetzung einer neuen Zielstruktur135 11.1KUNDENNUTZEN136 11.2KEINE ÄHNLICHE ENTWICKLUNG WIE IN JAPAN ZU BEFÜRCHTEN138 11.3BANK BASED MODELL SCHAFFT FINANZMARKTSTABILITÄT140 11.4NATIONALE BEREINIGUNGEN SCHAFFEN EFFIZIENZGEWINNE145 11.5NEUE REGULIERUNG UND FINANZMARKTAUFSICHT IN EUROPA UND ÖSTERREICH149 11.6OUTSOURCING, STANDARDISIERUNG UND AUTOMATISIERUNG STATT PERSONALABBAU153 11.7NEUE GESAMTBANKSTEUERUNG – NEUES RISKMANAGEMENT154 11.8DIVERSIFIKATION159 11.9ÖSTERREICH AM WEG ZU DEN BIG 5161 F.CONCLCUSIO163 12.Zusammenfassung der Arbeit163 13.Ertragslage der Österreichischen Banken per 3.Q 2002172 14.Schlussbemerkung175 III.Literaturverzeichnis178 IV.Anhang:191