Der große Durst: von Biernot und Branntweinfeinden - rotem Bordeaux und schwarzem Kaffee ; Trinken und Getränke zwischen Weser und Ems im 18./19. Jahrhundert
In: Materialien & Studien zur Alltagsgeschichte und Volkskultur Niedersachsens 23
12 Ergebnisse
Sortierung:
In: Materialien & Studien zur Alltagsgeschichte und Volkskultur Niedersachsens 23
In: Materialien zur Volkskultur nordwestliches Niedersachsen 2
In: Materialien zur Volkskultur nordwestliches Niedersachsen 8
In: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 7
Institutionen ist die Geschichte ihrer Entstehung inhärent. Gegenwärtige Erscheinungsformen bergen deshalb immer wenigstens noch Spuren dessen, was ihnen ursprünglich eingeschrieben worden ist. Das gilt selbst dann, wenn diese offen nicht mehr zu Tage treten. Sie sind dann gewissermaßen subkutan, unterschwellig vorhanden und müssen, will man sie verstehen, unter Umständen erst mühsam freigelegt oder rekonstruiert werden. Von konstitutiver Bedeutung für das Faktum und die Erscheinungsform der heutigen Grundschule ist - politisch gesehen - die Beendigung des 1. Weltkrieges im Jahr 1918; in bildungspolitischer Perspektive - sind es die Jahre 1920 und 1921. Im April 1920 wird das Reichsgesetz betreffend die Grundschule und die Aufhebung der privaten Vorschulen, das so genannte Grundschulgesetz erlassen. Ihm folgen im März 1921 - zunächst nur für Preußen geltend in der Folgezeit aber - z.T. modifiziert von anderen Ländern aufgegriffen - die Richtlinien zur Aufstellung von Lehrplänen für die Grundschule. [.] Was aber war das nun inhaltlich, gegen das die konservative Fraktion sich so vehement richtete? Es dürfte keineswegs nur einem historischen Interesse geschuldet sein, wenn an dieser Stelle und in diesem thematischen Zusammenhang zentrale Bestimmungen dieses Grundschulgesetzes in Erinnerung gerufen werden; dieses entspringt vielmehr auch einem systematischem Interesse, das die historische Dimension der institutionellen Verfasstheit unserer Grundschule als Determinante von musikbezogenem Lernen und Lehren anerkennt und entsprechend würdigt. (DIPF/Orig.)
BASE
In: Materialien & Studien zur Alltagsgeschichte und Volkskultur Niedersachsens 41
In: Materialien & Studien zur Alltagsgeschichte und Volkskultur Niedersachsens 28
In: Musikpädagogische Forschung 17