Dyadische Fallsysteme im Strafrecht
In: Schriften zur Rechtstheorie v.117
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Einleitung: Das Thema -- 1. Kapitel: Vier strafrechtliche Zweifelsregeln und ihre Bedeutung für die monadische Ebene der Problembereiche I bis I V -- I. "In dubio pro reo" und das monadische Fallsystem des Problembereichs I -- II. "Im Zweifel zu Lasten des Täters" und das monadische Fallsystem des Problembereichs II -- III. Unterschiedliche Wirkrichtung, aber gemeinsamer Grundgedanke der beiden ersten Zweifelsregeln -- IV. "Im Zweifel für ein Maximum an Rechtsgüterschutz" und das monadische Fallsystem des Problembereichs III -- V. "Im Zweifel keine Ursächlichkeit" und das monadische Fallsystem des Problembereichs IV -- VI. Die monadischen Fallsysteme der Problembereiche I bis IV im Überblick -- 2. Kapitel: Die auf zwei Sachverhalte bezogene Tätervorstellung - die dyadische Ebene des Problembereichs II -- I. Das dyadische Fallsystem des Problembereichs II -- II. Konstellationen, in denen kein Vorsatz zugerechnet werden kann (15. und 16. Spalte) -- III. Konstellationen, in denen zwei Vorsätze zugerechnet werden können (1. bis 8. Spalte) -- IV. Konstellationen, in denen nur ein Vorsatz zugerechnet werden kann (9. bis 14. Spalte) -- 1. Unproblematische Konstellationen (11. bis 14. Spalte) -- 2. Die Konstellationen des dolus alternativus (9. und 10. Spalte) -- a) Diskussion verschiedener Lösungskonzeptionen -- b) Lösung der dolus-alternativus-Fälle -- V. Ergebnisse zum Problembereich II -- 3. Kapitel: Die auf zwei Sachverhalte bezogene Verpflichtung - die dyadische Ebene des Problembereichs III -- I. Das dyadische Fallsystem des Problembereichs III -- II. Konstellationen, in denen keine Pflicht auferlegt werden kann (8., 12. und 14. bis 16. Spalte) -- III. Konstellationen, in denen zwei Pflichten auferlegt werden können (1. bis 3., 5. und 7. Spalte).