Johannes Müske/Stephan Puille/Peter A. Leitmeyr † (Hrsg.): Die Technisierung der Klangwelt: Phonographen im Deutschen Museum
In: Zeitschrift für Volkskunde: Beiträge zur Kulturforschung, Band 2021, Heft 1, S. 107-109
ISSN: 2699-5522
10 Ergebnisse
Sortierung:
In: Zeitschrift für Volkskunde: Beiträge zur Kulturforschung, Band 2021, Heft 1, S. 107-109
ISSN: 2699-5522
In: The senses & society, Band 15, Heft 3, S. 344-358
ISSN: 1745-8927
In: Global discourse: an interdisciplinary journal of current affairs and applied contemporary thought, Band 11, Heft 1-2, S. 39-62
ISSN: 2043-7897
Drones are increasingly understood and imagined as important actors, inhabiting and transforming aerial space. From their entrenched establishment within battlefield operations, drones have spawned into a diverse ecosystem of platforms and applications, increasingly punctuating domestic urban airspace. While occupying a status as exemplars of urban innovation, the drone poses, and remains bound to, a range of techno-cultural contestations – from challenges around airspace integration, to concerns around privacy, safety and pollution. Thinking with commercial drone futures, and specifically the logistics sector, this article interrogates the role of speculation in this unfolding techno-landscape. In so doing we turn to two key sites through which the drone is anticipated – namely patents and adverts – as lenses through which to investigate projected visualisations underpinning the emergent, envisioned and anticipated drone. We argue that such drone speculations do not simply and solely envision new means of circulating goods, people and information, but rather embody and act to promote a particular set of aerial desires and social relations. Critically unpacking envisioned notions of frictionless mobility, instant consumption, and the appropriation of vertical spaces and spectra, we argue that such speculative sites and practices importantly participate in a techno-fetishist agenda positing drone technology as a privileged and panacea agent of futurity, while often eliding its implications.
In: Zeitschrift marxistische Erneuerung, Band 19, Heft 74, S. 157-160
ISSN: 0940-0648
In: Kaleidogramme Bd. 199
In: Zeitschrift für empirische Kulturwissenschaft: Journal for cultural analysis and European ethnology, Band 2024, Heft 1, S. 133-150
ISSN: 2752-1605
Lange kamen Drohnen hauptsächlich bei mehr oder weniger geheimen militärischen Missionen in Konfliktgebieten zum Einsatz, ferngesteuert von Soldaten in einem sicheren Bunker. Heute kommt es nicht selten vor, dass man beim Blick in den Himmel auch über Strassen und öffentlichen Plätzen zivile Drohnen entdeckt – sie sind zum Preis von wenigen Hundert Franken inzwischen für jedermann erhältlich. Doch nicht nur in der Freizeit sind Drohnen mittlerweile im Einsatz, sondern auch auf Baustellen, in der Landwirtschaft, bei der Videoüberwachung, für Vermessungs- und Forschungszwecke sowie in der Medienberichterstattung. https://vdf.ch/zivile-drohnen-herausforderungen-und-perspektiven-e-book.html
BASE
In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, Band 27, Heft 3, S. 20-26
In unserem Beitrag fassen wir drei Themen einer jüngst veröffentlichten Studie zur Technikfolgenabschätzung ziviler Drohnen zusammen. Erstens legen wir dar, dass der Rechtsbegriff der Drohne unklar geregelt ist und dass eine technische Definition des Begriffs "Drohne" der falsche Weg ist. Wir präsentieren eine alternative Einbindung des Drohnenbegriffs in das europäische Luftfahrtrecht. Zweitens beschreiben wir die Komplexität der technisch zu regelnden Aspekte, um eine Einbindung von Drohnen in das Luftraumsystem ohne direkten Sichtkontakt zu ermöglichen. Wir beschreiben das Problem der technischen Sicherheit und die Komponenten eines Verkehrsmanagementsystems für Drohnen. Drittens verdeutlichen wir, dass bei der Bewältigung der ethischen, rechtlichen und sozialen Herausforderungen von Drohnen eine Vollzugslücke besteht, insbesondere im Datenschutz.
Lange kamen Drohnen hauptsächlich bei mehr oder weniger geheimen militärischen Missionen in Konfliktgebieten zum Einsatz, ferngesteuert von Soldaten in einem sicheren Bunker. Heute kommt es nicht selten vor, dass man beim Blick in den Himmel auch über Strassen und öffentlichen Plätzen zivile Drohnen entdeckt – sie sind zum Preis von wenigen Hundert Franken inzwischen für jedermann erhältlich. Doch nicht nur in der Freizeit sind Drohnen mittlerweile im Einsatz, sondern auch auf Baustellen, in der Landwirtschaft, bei der Videoüberwachung, für Vermessungs- und Forschungszwecke sowie in der Medienberichterstattung. In einem ersten Teil fasst diese Studie das Wissen zu den begrifflichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten der Drohnentechnologie zusammen. Es folgen eine Einschätzung zu den zukünftigen Entwicklungen sowie eine Analyse der Rezeption in der internationalen Fachliteratur und in den Medien der Deutsch- und Westschweiz. Der zweite Teil präsentiert die gegenwärtige Gesetzeslage in der Schweiz sowie im Ausland. Schliesslich erfolgt eine strategische Beurteilung der Drohnentechnologie, die sich auf die Befragung von rund 60 Technologieexpertinnen und -experten sowie weiteren Stakeholdern stützt. Zu Wort kommen dabei insbesondere auch kritisch eingestellte Akteure wie Umweltschutzorganisationen. Schliesslich folgen, nach absteigender Priorität aufgelistet, sieben Handlungsempfehlungen für die Politik.
BASE
In: Zeitschrift für empirische Kulturwissenschaft: Journal for cultural analysis and European ethnology, Band 2023, Heft 1, S. 119-130
ISSN: 2752-1605