Voluntary Associations and Tolerance: An Ambiguous Relationship
In: American behavioral scientist: ABS, Band 53, Heft 5, S. 717-736
5 Ergebnisse
Sortierung:
In: American behavioral scientist: ABS, Band 53, Heft 5, S. 717-736
In: American behavioral scientist: ABS, Band 53, Heft 5, S. 691-717
ISSN: 0002-7642
In: Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation, S. 179-196
Bei dieser Archivnummer handelt es sich um eine technische
Datensatznummerierung. Alle Informationen und die inhaltliche
Beschreibung der Studie sind unter der ZA-Studien-Nr. 1620 abrufbar.
GESIS
Bürgerrechte, Einbindung und Demokratie in Europa.
Themen: 1. Wohnen: Wohndauer in der Gemeinde; Wichtigkeit ausgewählter
Lebensbereiche (Skalometer: Familie, Freunde, Freizeit, Politik,
Arbeit, Religion und Vereine); Lebenszufriedenheit.
2. Politik: Häufigkeit politischer Diskussionen allgemein und mit
ausgewählten Personen (Skalometer: Freunde, Familie, Nachbarn, Kollegen
oder Kommilitonen und Mitglieder aus den eigenen Vereinen) sowie in der
Jugendzeit zu Hause.
3. Organisationen: Verbundenheit mit Organisationen allgemein und
einer im Besonderen: Mitgliedschaften in ausgewählten Vereinen und
Organisationen sowie Teilnahme an Organisationsveranstaltungen,
Geldspenden und freiwillige ehrenamtliche Tätigkeit im letzten Jahr;
persönliche Freundschaften innerhalb der Organisation; Häufigkeit von
Organisationstätigkeiten: Teilnahme an Entscheidungsfindung, Planen
oder Leiten einer Besprechung, Vorbereiten oder Halten einer Rede,
Verfassen eines mehrseitigen Textes; Häufigkeit gemeinsamer
Aktivitäten: gegenseitiges Helfen bei alltäglichen Angelegenheiten,
private Besuche, Gespräche über Probleme und Ziele der Organisation,
Diskussionen oder Streitgespräche; regelmäßiger Kontakt zu Freunden
oder Bekannten; Engagement für Kranke, Alte, Nachbarn oder Bekannte
außerhalb der Organisation; Zeitaufwand für Organisationsaktivitäten
oder Hilfsdienste im letzten Monat.
4. Lebensumstände: Verbundenheit mit der Umwelt (Skalometer:
Nachbarschaft, Gemeinde, Region, Land insgesamt, Europa, die Welt und
Menschheit insgesamt) und ausgewählten Personengruppen (Skalometer:
Personen gleicher Religion, gleichen kulturellen Hintergrunds, gleichen
Geschlechts, einer bestimmten sozialen Klasse); Abneigung gegenüber
bestimmten Gruppen in öffentlichen Versammlungen und in der
Nachbarschaft: christliche oder islamische Fundamentalisten,
Linksextreme, Immigranten, Homosexuelle, Menschen mit krimineller
Vergangenheit, Rassisten, Menschen anderer Rasse, Rechtsextreme,
AIDS-Kranke, Drogensüchtige; Vertrauen in Mitmenschen; allgemeine
Einschätzung der Hilfsbereitschaft und Fairness der Mitmenschen.
5. Politik: Politikinteresse allgemein und an bestimmten
Politikbereichen (Skala: Kommunal-, National-, Europapolitik,
internationale Politik); Häufigkeit medienbasierter politischer
Informationssuche: Lektüre des Politikteils der Tageszeitung,
Nachrichtenprogramme oder andere Programme über politische oder soziale
Angelegenheiten anhören oder sehen, Internetnutzung; durchschnittliche
Dauer des täglichen TV-Konsums.
6. Institutionen: Institutionenvertrauen (Skalometer: Stadtrat,
Kabinett, Parteien, Parlament, Gerichte, Behörden, Polizei, Politiker,
Europäische Union, Vereinte Nationen); Demokratiezufriedenheit im
Lande; Charakteristika eines guten Bürgers (Skalometer: Solidarität mit
Menschen in schlechterer Lage, Teilnahme an öffentlichen Wahlen, keine
Steuerhinterziehung, unabhängige Meinungsbildung, Gesetzestreue,
Engagement in Organisationen, Altruismus, Kritikfähigkeit);
Möglichkeiten politischer Einflussnahme (efficacy); ideale
Gesellschaftsform (Skalometer: Betonung von Arbeitorientierung,
gegenseitiges Verantwortungsbewusstsein, Regelbefolgung,
Selbstbewusstsein und kritische Einstellung, persönliche Freiheit,
wirtschaftliche Sicherheit und Wohlstand, politische Aktivität der
Menschen und Selbstverwirklichung); eigene politische Überzeugungskraft
(Meinungsführerschaft); politische Partizipation und politische
Aktivitäten im letzten Jahr: Kontaktaufnahme zu: Politikern, Verbänden
oder Organisationen, Beamten sowie Mitarbeit in einer politischen
Partei, politischen Aktivistengruppe, einer Organisation oder einem
Verband, Tragen oder Zurschaustellen von Kampagnenabzeichen,
Unterzeichnen einer Petition, Teilnahme an einer öffentlichen
Demonstration oder einem Streik, Produktboykott, bewusster Kauf
bestimmter Produkte aus politischen, ethischen oder ökologischen
Gründen, Geldspende, Spendensammeln, Medienarbeit, Anwalts- oder
Gerichtskontakte, Teilnahme an illegalen Protesten, politischen Treffen
oder Kundgebungen, Internetnutzung, Wahlboykott aus Protest;
Einschätzung der Möglichkeiten politischer Einflussnahme (Skalometer:
Mitarbeit in einer Partei oder ehrenamtlichen Organisationen,
Wahlteilnahme, persönlicher Kontakt zu Politikern, Medieninteresse
erregen, Produktboykott, Teilnahme an öffentlichen Demonstrationen oder
illegalen Protestveranstaltungen); Selbsteinschätzung auf einem
Rechts-Links-Kontinuum; Parteipräferenz; Parteineigung und
Identifikation mit einer bestimmten Partei; Wahlteilnahme und
Wahlverhalten bei der letzten Parlamentswahl; Kenntnistest: Anzahl der
EU-Länder.
7. Kinder: Andere Personen bzw. Kinder im Haushalt; Alter der Kinder;
Besuch einer privaten oder öffentlichen Schule; Einschätzung der
Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Ausbildung (Skalometer:
Beeinflussung von Art und Inhalt des Unterrichts, des schulischen
Umfelds, des wechselseitigen Verhaltens der Schüler, Schulwechsel
allgemein oder zu einer Privatschule); Unzufriedenheit mit schulischen
Bedingungen und Verbesserungsversuch im letzten Jahr; Erfüllung der
Verbesserungswünsche; aktive Versuche der Einflussnahme auf Ausbildung:
Kontaktaufnahme zu Lehrern oder anderen Schulbediensteten, Behörden,
Politikern oder Parteien, Organisationen oder Verbänden, Anwälten oder
einem Rechtsbeistand, Medien, Eltern von Schülern derselben Klasse oder
Schule, zu Familie, Verwandten oder Freunden, Klassen- oder
Schulwechsel; faire Behandlung erfahren.
8. Medizinische Versorgung: Medizinische Behandlung aufgrund eigener
leichter oder schwerer Erkrankung bzw. medizinische Behandlung eines
nahen Verwandten im letzten Jahr; Nutzung ausschließlich öffentlicher
oder privater Gesundheitsfürsorge oder beide Arten; Einschätzung der
Einflussmöglichkeiten auf die medizinische Versorgung (Skalometer:
Beeinflussung eigener Behandlung, ausreichende medizinische Versorgung,
freie Arztwahl, Wechsel zu einer anderen Praxis oder einem anderen
Krankenhaus bzw. zu einer Privatpraxis oder Privatklinik);
Unzufriedenheit mit der medizinischen Behandlung und
Verbesserungsversuch im letzten Jahr; Erfüllung der
Verbesserungswünsche; aktiver Versuch der Einflussnahme auf
medizinische Behandlung: Kontaktaufnahme zu medizinischem Personal, zu
einer Behörde, zu Politikern oder Parteien, zu Organisationen, zu einem
Anwalt oder Rechtsbeistand, zu Medien, zu anderen Patienten in der
gleichen Praxis oder Klinik, zur Familie, zu Verwandten oder Freunden,
Arzt-, Praxis- oder Klinikwechsel; faire Behandlung erfahren.
Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Staatsbürgerschaft;
Geburtsland; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; höchster Schulabschluss;
Dauer schulischer Ausbildung; Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit;
Berufsbezeichnung; Arbeitsaufgaben; berufliche Position;
Kontrollspanne: Anzahl der Untergebenen; Tätigkeit für
Privatunternehmen, lokale, regionale oder nationale Regierung;
Charakterisierung der beruflichen Tätigkeit: Teilnahme an
Entscheidungsfindung, Planen oder Leiten einer Besprechung, Vorbereiten
oder Halten einer Rede, Verfassen eines mehrseitigen Textes; Häufigkeit
gemeinsamer Aktivitäten mit Kollegen: gegenseitiges Helfen bei
praktischen, nicht arbeitsbezogenen Angelegenheiten, private Besuche,
Gespräche über Probleme am Arbeitsplatz, Diskussionen oder
Streitgespräche; Möglichkeit der Einflussnahme auf Arbeitsbedingungen
(Skalometer: Entscheidung über Arbeitsbeginn und Arbeitsende, über
Ausgestaltung eigener täglicher Arbeit, Beeinflussung des
Arbeitsumfelds und von Entscheidungen zu einer generellen Ausrichtung der
eigenen Tätigkeit, Wechsel eigener Aufgaben im gleichen Unternehmen
oder Wechsel zu einem anderen Arbeitgeber, Gründung eines eigenen
Unternehmens, Beeinflussung bestimmter Arbeitsbereiche der lokalen
Gewerkschaft, Durchsetzungskraft der Gewerkschaft auf die Bedingungen
am eigenen Arbeitsplatz); Unzufriedenheit mit den
Arbeitplatzverhältnissen und Verbesserungsversuch im letzten Jahr;
Erfüllung der Verbesserungswünsche; aktive Versuche der Einflussnahme
auf die eigenen Arbeitsbedingungen: Kontaktaufnahme zum Vorgesetzten,
zu Behörden, zu Politikern oder Parteien, zu Organisationen, zu einem
Anwalt oder Rechtsbeistand, zu Medien, zu Kollegen desselben
Unternehmens, zu Familie, Verwandten oder Freunden, versuchter
Arbeitsplatz- oder Abteilungswechsel; faire Behandlung erfahren;
derzeitiger Besuch öffentlicher oder privater Schule bzw. Universität;
Möglichkeit der Einflussnahme auf eigene Schulbildung bzw.
Universitätsausbildung (Skalometer: Beeinflussbarkeit von Art und
Inhalt des Unterrichts, von schulischem und universitärem Umfeld, von
wechselseitigem Verhalten der Schüler bzw. Studenten, Schulwechsel bzw.
Universitätswechsel allgemein oder Wechsel zu einer Privatschule bzw.
Privatuniversität); Unzufriedenheit mit der Schule bzw.
Universität und eigene Verbesserungsversuche im letzten Jahr; Erfüllung
der Verbesserungswünsche; aktive Versuche der Einflussnahme auf die
eigene Schul- bzw. Universitätsausbildung: Kontaktaufnahme zu Lehrern
oder anderem Personal, zu Behörden, zu Politikern oder Parteien, zu
Organisationen, zu einem Anwalt oder Rechtsbeistand, zu Medien, zu
Mitschülern bzw. Kommilitonen in der gleichen Klasse, Schule oder
Universität, zur Familie, zu Verwandten oder Freunden, Klassen-, Schul-
oder Universitätswechsel; faire Behandlung erfahren; Familienstand;
Erwerbstätigkeit, Wochenarbeitszeit und Berufsbezeichnung des Partners;
monatliches bzw. jährliches Einkommen aller Haushaltsmitglieder;
Region.
Interviewerrating: Einschätzung des Urbanisierungsgrads; Art des
Hauses.
Zusätzlich verkodet wurde: Verschiedene Indizes.
GESIS