Black-Box Unternehmensverantwortung: Herausforderungen für den Mittelstand
In: Theorie der Unternehmung 58
3 Ergebnisse
Sortierung:
In: Theorie der Unternehmung 58
In: Umwelt, Innovation, Beschäftigung 2021, 07
In: Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Die staatliche und private Unterstützungslandschaft für Start-ups in Deutschland zeigt eine enorme Breite und Vielfalt. Aus nachhaltigkeits- und umweltpolitischer Sicht weist sie allerdings eine zentrale Lücke auf, die bislang politisch kaum adressiert wird. Diese betrifft die gezielte und zielgruppengerechte Förderung von grünen Start-ups. Die Zusammenarbeit von Start-ups und etablierten Unternehmen ist ein zentraler Ansatzpunkt für die Überwindung von Diffusionshemmnissen bei Umweltinnovationen. Während für grüne Start-ups bereits vielfältige Kooperationsmöglichkeiten mit Großunternehmen existieren, gibt es bislang kaum GreenTech- oder nachhaltigkeitsfokussierte Angebote zur Vernetzung mit dem Mittelstand. Hier besteht eine klare Lücke im deutschen Innovations- und Diffusionssystem. Diese Lücke kann mit dem Konzept der Sustainability Hubs wirksam geschlossen werden. Ein "Sustainability Hub" ist eine zentrale, thematisch abgegrenzte Anlaufstelle im Innovationssystem, die sich gezielt der Lösung von Nachhaltigkeitsherausforderungen und der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen widmet. Im Rahmen der vorliegenden Konzeptstudie wurden 22 Hub-Praxiskonzepte identifiziert und ausgewertet, acht davon aus dem Ausland. Wie die Analysen zeigen, sind Hubs ein noch sehr junges Phänomen der Innovations- und Gründungspraxis. Sie lassen sich erst seit Mitte der 2000er Jahre unter diesem Begriff finden. Für die Ausgestaltung von Sustainability Hubs liefert die Konzeptstudie eine Morphologie mit zentralen Merkmalen und Gestaltungsoptionen. Sie plädiert neben einer klaren Missionsorientierung für eine intelligente Spezialisierung von Sustainability Hubs. Wie die Studie verdeutlicht, gibt es bereits erste Praxisansätze für Sustainability Hubs, ihre Anzahl und Verbreitung ist aber noch sehr gering. Um die Entwicklung, Verbreitung und Etablierung von Sustainability Hubs in Deutschland zu unterstützen, werden folgende Maßnahmen vorgeschlagen: (1.) Die Förderung eines Netzwerkes regionaler Sustainability Hubs. (2.) Aufbau eines nationalen Meta-Hubs zur Vernetzung der regionalen Hub-Aktivitäten. (3.) Entwicklung eines Konzepts für das Impact-Monitoring von Hubs.