Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
135 Ergebnisse
Sortierung:
In: Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte
In der internationalen politik- und sozialwissenschaftlichen Diskussion wird in den letzten Jahren verstärkt die These einer beständig zunehmenden Konvergenz nationaler Kulturen, Institutionen und Politiken diskutiert. Im Rahmen des Sonderheftes wird gefragt, ob die Gesetze, Staatsaufgaben und politischen Programme unterschiedlichster Nationalstaaten sich tatsächlich immer ähnlicher werden, in welchem Umfang eine solche globale Politikkonvergenz heute zu beobachten ist, und welches ihre Ursachen sind. Darüber hinaus werden konzeptionelle und methodische Probleme dieser Forschung thematisiert
World Affairs Online
In: Preprints aus der Max-Planck-Projektgruppe Recht der Gemeinschaftsgüter 2000, 8
The analysis of common goods needs to look very carefully at the characteristics of the goods and of the social situations of their provision. Different characteristics lead to different strategic constellations and therefore to different opportunities for institutional solutions to the problems of provision. Basic differences in strategic constellations can be shown clearly by employing matrix games. In this paper a particular attribute of common goods, their aggregation technology, is systematically analyzed. Variations in this dimension are exemplified by three cases from environmental policy: global warming, biodiversity, and siting conflicts. It becomes clear that the analysis of one specific attribute of a good will seldom suffice to predict empirical behavior. Nevertheless, rigorous game theoretic analysis provides valuable insights into the links between the characteristics of common goods and the need for institutions
In: Gemeinschaftsgüter - Recht, Politik und Ökonomie 1999,11
In: Veröffentlichung der Abteilung Normbildung und Umwelt des Forschungsschwerpunkts Technik, Arbeit, Umwelt des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, 97,304
In: Schriften zu Mediationsverfahren im Umweltschutz, Nr. 18
World Affairs Online
In: Veröffentlichungsreihe der Abteilung Normbildung und Umwelt des Forschungsschwerpunkts Technik-Arbeit-Umwelt des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, 95,308
World Affairs Online
In: Veröffentlichungsreihe der Abteilung Normbildung und Umwelt des Forschungsschwerpunkts Technik-Arbeit-Umwelt des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung 95,307
In: Schriften zu Mediationsverfahren im Umweltschutz Nr. 14
In: Ifo-Studien zur Umweltökonomie 6
In: Gegenseitige Blicke über die Grenze: Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie in Deutschland und der Schweiz, S. 25-54
In: Studienbuch Politikwissenschaft, S. 465-493
"Eine Organisation sui generis, die Europäische Union (EU), nimmt das folgende Kapitel in den Blick. Die Autorin unterrichtet die Leser über die historische Entwicklung der EU ebenso wie über die Theorieangebote zur Erklärung der europäischen Integration (vom Neo-Funktionalismus über verschiedene Theorien des Intergouvernementalismus bis zu den Spielarten des Supranationalismus) und die institutionellen wie prozessualen Eigenschaften der EU. Die Autorin stellt überdies Studien zu den materiellen Politiken der EU vor: An der Umweltpolitik lässt sich der Einfluss von Lobbygruppen auf das agenda setting demonstrieren, an der Sozialpolitik Probleme bei der Regelbefolgung (compliance), der Umsetzung von EU-Beschlüssen in nationales Recht. Bei den Außenbeziehungen der EU ist zwischen weitreichender Supranationalisierung der sogenannten low politics (wie etwa der Handels- und de facto auch der Entwicklungspolitik) und einer fortbestehenden zentralen Stellung der Regierungen der Mitgliedstaaten im Bereich der high politics (wie etwa der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik) zu unterscheiden. Schließlich analysiert die Autorin große aktuelle Herausforderungen der EU wie das Demokratiedefizit und die Euro-Schuldenkrise." (Textauszug)
In: Studienbuch Politikwissenschaft, S. 465-493
In: Studienbuch Politikwissenschaft, S. 465-493
In: Politik in Nordamerika und Europa, S. 177-195