Auf dem Weg zur Europäischen Währungsunion: Zwischenstand und offene Fragen
In: Wirtschaftsdienst: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
ISSN: 0043-6275
52 Ergebnisse
Sortierung:
In: Wirtschaftsdienst: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
ISSN: 0043-6275
World Affairs Online
In: International Economic Integration; Studies in Contemporary Economics, S. 67-94
In: Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 3
In: Wirtschaftsdienst: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
ISSN: 0043-6275
World Affairs Online
Im folgenden soll die währungspolitischen Konsequenzen alternativer Wege zur EWU untersucht werden. Der Übergang vom EWS zur EWU wird modelliert als eine Abfolge von Wechselkursregimen, die sich in den Merkmalen Symmetrie, Flexibilität der Wechselkurse und Bindewirkung des Devisenkonstraints unterscheiden. Ein einfaches Zwei-Länder-Modell vom Mundell-Fleming-Typ liefert den theoretischen Rahmen, in dem diese Wechselkurssysteme untersucht werden (Kapitel III). In den Kapiteln IV und V werden die währungspolitischen Interdepen-denzen im EWS und der EWU analysiert. Aufbauend auf den Unterschieden werden die währungspolitischen Implikationen für die Übergangs-phase diskutiert (Kapitel VI) . Dabei wird gezeigt, wie die Abfolge, in der die einzelnen Elemente des EWS an die EWU angepaßt werden, die Währungspolitik in der Übergangsphase wesentlich beeinflussen. So hängt die Wirkung einer Fixierung der EWS-Wechselkurse wesentlich davon ab, ob schon größere geldpolitischer Symmetrie erzielt wurde. Geringere Wechselkursschwankungen im aktuellen EWS verschärfen die Asymmetrie zwischen den EWS-Mit-gliedsländer: Die Ankerfunktion der deutschen Geldpolitik nimmt weiter zu. Wird dagegen erst die geldpolitische Symmetrie im EWS erhöht, so wirkt eine Fixierung der Wechselkurse genau umgekehrt: Stabilere Wechselkurse werden dann zum Hebel, die Dominanz der Deutschen Bundesbank im EWS-Raum zu mindern. Kapitel VII faßt die wesentlichen Ergebnisse zu Politikfolgerungen zusammen.
BASE
In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Band 90, Heft 3, S. 121-148
ISSN: 1861-1559
In: Journal of common market studies: JCMS, Band 58, Heft 3, S. 636-653
ISSN: 0021-9886
World Affairs Online
In: Journal of common market studies: JCMS, Band 58, Heft 3, S. 636-653
ISSN: 1468-5965
World Affairs Online
Die EZB plant ebenso wie die US-amerikanische Federal Reserve, ihr Infl ationsziel leicht auf 2 % anzuheben und dies im Durchschnitt mehrerer Jahre zu erreichen. Tatsächlich liegt die Infl ationsrate aber trotz der sehr lockeren Geldpolitik deutlich unter 2 %. Werden die Maßnahmen gegen die Corona-Krise die Preissteigerung erhöhen? Während der Finanzkrise war es nicht dazu gekommen. Auch die derzeit erwartete Wirtschaftsentwicklung spricht nicht für hohe Preissteigerungen. Aber welche Rate sollte als Indikator für die "wahre" Infl ation gemessen werden? Sollten die Vermögenspreise berücksichtigt werden? Was spricht für den BIP-Defl ator, was für den Konsumentenpreisindex? Wie ist eine hedonische Qualitätsbereinigung zu bewerten? Über diese Fragen diskutieren die Teilnehmer*innen des Zeitgesprächs. ; The ECB is discussing how to raise its inflation target slightly to 2 %, just as the US Federal Reserve is raising it slightly and aiming to achieve it over several years on average. In reality, however, the inflation rate is well below 2 % despite the very relaxed monetary policy. Will the measures against the corona crisis increase the inflation rate? This did not happen during the financial crisis despite the increase in the money supply. Even current economic developments do not explain the high price increases. So what rate should be measured as an indicator of "true" inflation? Should asset prices be taken into account? What about the GDP deflator, or the consumer price index? How should a hedonic quality adjustment be assessed? These are the questions that Zeitgespräch participants will discuss.
BASE
In: Journal of common market studies: JCMS, Band 58, Heft 3, S. 636-653
ISSN: 1468-5965
AbstractThe European stability mechanism (ESM) is a permanent crisis resolution mechanism for euro area countries. We analysed the costs of the current ESM refinancing design and evaluated an alternative asset‐backed securities (ABS) structure under different scenarios. Our simulation results indicate that switching to an ABS structure could substantially lower the ESM refinancing rate by up to 3.5 per cent. Moreover, the current structure severely limits the ESM's potential to stabilize financial markets. As an unintended consequence, the ESM is likely to act as a crisis accelerant rather than a stabilizer in the most likely case of requests for medium‐sized financial support from distressed ESM members at a time when other ESM countries might be unwilling or unable to provide new capital.
In: Revue économique, Band 57, Heft 4, S. 899-917
ISSN: 1950-6694
Résumé La stabilisation du taux de change est l'un des principaux objectifs de la politique monétaire d'un certain nombre de pays méditerranéens. Nous présentons un modèle de microstructures du marché des changes fondé sur une analyse technique des anticipations qui permet de classifier les régimes de change de facto et de déduire une mesure de leur crédibilité. Dans notre analyse empirique, nous comparons la politique de taux de change de sept pays de la Méditerranée situés hors d'Europe, l'Algérie, l'Égypte, Israël, la Libye, le Maroc, la Turquie et la Tunisie, avec pour point de référence la situation de quatre pays européens non membres de l'Union européenne, à savoir l'Albanie, la Bulgarie, la Croatie et la Roumanie. Nos résultats montrent que si la volatilité des taux de change basée sur les fondamentaux est modérée, en revanche les marchés assignent une faible créditibilité à la politique de change de la plupart de ces pays. JEL Classification: D84, E42, F31
In: Eastern European economics: EEE, Band 43, Heft 3, S. 55-77
ISSN: 1557-9298
In: Eastern European economics
ISSN: 0012-8775
World Affairs Online
In: European Journal of Political Economy, Band 13, Heft 4, S. 691-703
In: European journal of political economy, Band 13, Heft 4, S. 691
ISSN: 0176-2680