Die Abwicklung von Staatsbankrotten im Völkerrecht: Verrechtlichung und Rechtsvermeidung zwischen 1824 und 1907
In: Studien zur Geschichte des Völkerrechts - Band 28
5 Ergebnisse
Sortierung:
In: Studien zur Geschichte des Völkerrechts - Band 28
In: Studien zur Geschichte des Völkerrechts 28
Staatsbankrotte stellten im 19. Jahrhundert Staaten und Völkerrechtler vor große Herausforderungen. Ihre Abwicklung generierte völkerrechtliche Normen, zeigte aber auch die politischen Grenzen rechtlicher Regulierungen. Im Fokus dieser Untersuchung stehen vier Fallstudien: Griechenland (1824 – 1878), Ägypten (1862 – 1904), das Osmanische Reich (1854 –1907) und Venezuela (1902 – 1907). Während das 19. Jahrhundert in der Völkerrechtsgeschichte als Zeitalter des Positivismus gilt, zeigen staatliche Insolvenzabwicklungen, dass Akteure Recht vielfältig nutzten. Es sind zwei Phänomene zu beobachten: die Verrechtlichung und die Rechtsvermeidung. Die Arbeit identifiziert drei Rechtsphasen staatlicher Insolvenzabwicklungen und ihrer Widerspiegelung in der Wissenschaft. Am Anfang stand die überwiegende Rechtsvermeidung (ca. 1820 – 1880). Dann instrumentalisierten Völkerrechtler oftmals Ereignisse aus der Staatenpraxis für ihre Zwecke (ca. 1880 – 1910). Schließlich erfolgte eine partielle Kodifikation (ca. 1902 – 1907). Eine umfassende Insolvenzrechtsordnung schufen sie (bewusst) nicht
In: Studien zur Geschichte des Völkerrechts 28
In: Studien zur Geschichte des Völkerrechts 28
In: Nomos eLibrary
In: Jura Grundlagen
Staatsbankrotte stellten im 19. Jahrhundert Staaten und Völkerrechtler vor große Herausforderungen. Ihre Abwicklung generierte völkerrechtliche Normen, zeigte aber auch die politischen Grenzen rechtlicher Regulierungen. Im Fokus dieser Untersuchung stehen vier Fallstudien: Griechenland (1824 – 1878), Ägypten (1862 – 1904), das Osmanische Reich (1854 –1907) und Venezuela (1902 – 1907). Während das 19. Jahrhundert in der Völkerrechtsgeschichte als Zeitalter des Positivismus gilt, zeigen staatliche Insolvenzabwicklungen, dass Akteure Recht vielfältig nutzten. Es sind zwei Phänomene zu beobachten: die Verrechtlichung und die Rechtsvermeidung. Die Arbeit identifiziert drei Rechtsphasen staatlicher Insolvenzabwicklungen und ihrer Widerspiegelung in der Wissenschaft. Am Anfang stand die überwiegende Rechtsvermeidung (ca. 1820 – 1880). Dann instrumentalisierten Völkerrechtler oftmals Ereignisse aus der Staatenpraxis für ihre Zwecke (ca. 1880 – 1910). Schließlich erfolgte eine partielle Kodifikation (ca. 1902 – 1907). Eine umfassende Insolvenzrechtsordnung schufen sie (bewusst) nicht
In: Global Perspectives on Legal History
"Legal History presents a broad panorama of historical processes that trigger theoretical reflections on legal transfers and legal transplants and on the problem of the reception and assimilation laws and other modes of normativity. In this volume, legal historians across the globe reflect on their analytical traditions and present case studies in order to discuss how entangled histories of law can be understood, analyzed and written.
In the first section of this volume, 'Traditions of Transnational Legal History', the authors revisit specific achievements and shortcomings of legal historical research against the backdrop of postcolonial and global studies. Reflections on our own disciplinary traditions that reveal the path-dependencies include critical accounts on the tradition of 'European Legal History', 'Codification history', the emergence of 'Hindu Law', and the methodological aspects of Comparative Law.
The four articles in the second section, 'Empires and Law', showcase entangled legal histories forged in imperial spaces, for instance, through treaties concluded in the spheres of influence of ancient Roman Empire, which in this instance is analyzed as a process of 'narrative transculturation'. Analogously, transnational institutions adjudicating merchant-disputes in the Early Modern Spanish Empire and normative frameworks constructed in a multilingual space shortly after its decline are analyzed as 'diffusion and hybridization'. And finally, the spotlight is cast on the so-called 'craftsmen of transfer' and the bureaucrats that took practical comparative law as the basis to design the German colonial law.
In the third section, 'Analyzing transnational law and legal scholarship in 19th and early 20th century', seven case studies offer theoretical reflections about entangled legal histories. The discussions range from civil law codifications in Latin America as 'reception' or 'normative transfers', entangled histories of constitutionalism as 'translations' and 'legal transfer', formation of transnational legal orders in 19th century International Law and the International Law on state bankruptcies to the impact of transnational legal scholarship on criminology. All articles engage in methodological reflections and discussions about their concrete application in legal historical research."