Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
378 Ergebnisse
Sortierung:
In: Studies in the History of Philosophy of Mind Ser. v.28
Intro -- Acknowledgements -- Contents -- Abbreviations -- Chapter 1: Introduction -- 1.1 Philosophy of Perception and Surez´s Commentary on Aristotle´s On the Soul -- 1.2 State of Research -- 1.3 Goals and Methodology -- Chapter 2: Metaphysics of the Soul, Its Parts and Powers -- 2.1 The Soul as the First Actuality of a Natural Body Potentially Possessing Life -- 2.2 The Soul as the Intrinsic Principle of Vital Operations -- 2.3 The Rational Soul as `Semi-Person´ -- 2.4 Unicity of the Soul and the Formal Inclusion -- 2.5 Indivisibility of the Soul and Its Holenmeric Character -- 2.6 The Powers as Really Distinct Entities -- 2.7 The Soul´s Efficiency and Natural Resulting of the Powers -- Chapter 3: External Senses I -- 3.1 Necessity of the Sensible Species -- 3.2 Nature and Origin of the Sensible Species and the Agent Sense -- 3.3 The Perceptual Act as a Distinct Unit -- 3.4 Moderately Active Perception: The Causes of a Perceptual Act -- 3.5 Endpoints of Perceptual Acts and the `Representationalism vs. Direct Realism´ Issue -- 3.6 Attention and How It Is Divided -- 3.7 Perceptual Self-Awareness -- 3.8 Sensible Objects, Perceptual Judgment and Errors of Sense -- 3.9 The External Senses´ Intuitive Cognition of Absent Objects? -- Chapter 4: External Senses II -- 4.1 Individuation and Ordering of the External Senses -- 4.2 Sight -- 4.2.1 Surez´s Naturalistic and Qualitative Concept of Light -- 4.2.2 Elemental Character of Colours -- 4.2.3 Adequate Object of Vision -- 4.2.4 Extramission, Intromission and Spatial Perception -- 4.2.5 Organ of Vision and `Double Vision´ -- 4.3 Hearing -- 4.3.1 Nature, Cause, Subject and Medium of Sound -- 4.3.2 Ways of Propagation: Real, Intentional or Both? -- 4.3.3 Organ of Hearing -- 4.4 Smell -- 4.4.1 Nature and Kinds of Odour -- 4.4.2 How Odour Affects Medium and Power -- 4.4.3 Organ and Act of Olfaction.
Intro -- Acknowledgments -- CHAPTER 1 - Introduction -- CHAPTER 2 - Perceiving the other person -- CHAPTER 3 - The other person as perceiver -- CHAPTER 4 - The naive analysis of action -- CHAPTER 5 - Desire and pleasure -- CHAPTER 6 - Environmental effects -- CHAPTER 7 - Sentiment -- Naive Psychology and Scientific Psychology in the Study of Sentiments -- Unit Formation and Balanced State -- Examples. -- CHAPTER 8 - Ought and value -- Other Concepts Related to Ought -- CHAPTER 9 - Request and command -- CHAPTER 10 - Benefit and harm -- CHAPTER 11 - Reaction to the lot of the other person -- CHAPTER 12 - Conclusion -- APPENDIX - A notation for representing interpersonal relations -- Bibliography.
In: AK informiert
In: Gerechtigkeit muss sein
In: Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften v.156
Cover -- A. Einleitung -- I. Definition -- II. Vorkommen und Inzidenz -- III. Medizinischer Diskussionsstand -- 1. Erfassung klinischer Relevanz -- 2. Mitteilung von Zufallsfunden -- 3. Zwischenergebnis -- B. Begriff und Formen medizinischer Forschung -- I. Behandlungsvertrag oder Probandenvertrag - Zufallsbefund oder Zufallsfund? -- II. Einzelne Forschungsmaßnahmen und Vertragstyp -- 1. Zweckbestimmung -- 2. Grenzmarker der Untersuchung - ärztlicher Standard und rein wissenschaftliche Studie -- 3. Stereotype Studienmodelle und Vertragstypenzuweisung -- a) (individueller) Heilversuch -- b) (Human-)Experiment -- c) Mischverhältnisse -- d) Spezialgesetzlich geregelte Forschungsmaßnahmen -- aa) Arzneimittelprüfung -- bb) Medizinprodukteprüfung -- 4. Inhaltliche Ausgestaltung von Studien -- 5. Zwischenergebnis -- III. Wer ist Forscher? -- C. Mitteilung gegenüber Patienten -- I. Zivilrechtliche Mitteilungspflicht -- 1. aus Vertrag -- a) Einschränkung aus therapeutischer Rücksicht? -- b) Zwischenergebnis -- c) Nachforschungspflicht -- d) Abbedingung der vertraglichen Mitteilungspflicht durch ausdrückliche Vereinbarung -- 2. aus Delikt -- II. Strafrechtliche Mitteilungspflicht (als Garant) -- 1. Begründungsversuche für strafrechtlich bewehrte Handlungspflichten -- 2. Rechtsprechung -- 3. Garant im Arzt-Patienten-Verhältnis -- 4. Pflichtwidrigkeitszusammenhang -- 5. Tatbestandlicher Erfolg - Aufrechterhalten eines negativen status quo? -- III. Berufsrechtliche Mitteilungspflicht -- IV. Haftung durch Mitteilung -- 1. Unvertretbare Diagnosen -- 2. Vertretbare Diagnosen -- D. Mitteilung gegenüber Probanden -- I. Zivilrechtliche Mitteilungspflicht -- 1. aus Vertrag -- a) Mitteilungspflicht aus Haupt- oder Nebenpflichten -- b) Mitteilungspflicht aus Schutzpflichten - 241 Abs. 2 BGB -- aa) Kriteriengewinnung aus (vor-)vertraglichen Aufklärungspflichten
Cover -- Half Title -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- Introduction -- Psychology and Culture of the Intellect: Ignatius of Loyola and Antonio Possevino -- Francisco de Toledo, Francisco Suárez, Manuel de Góis and Antonio Rubio on the Activity and Passivity of the External Senses -- Beyond Psychology - The Philosophical Horizon of the Coimbra Commentary on Aristotle's 'De Anima' (1598) -- The Discussion on the Separated Soul in Early Modern Jesuit Psychology -- Light from Within - the Debate on the Glorified Body in Jesuit Theology: Francesco Suárez, Adam Tanner and Rodrigo Arriaga -- Species, entitates habituates, or intellectio? Ontological Commitments in Early Jesuit Cognitive Psychology -- List of Contributors -- Name Index -- Subject Index.
Was steht mit dem bedingungslosen Grundeinkommen wirklich zur Debatte: Eine neue Form der Armutsbekämpfung? Die Anerkennung von Familien- und Sorgearbeit? Oder lediglich ein Recht auf Müßiggang? Tatsächlich wird mit dem Grundeinkommen nichts weniger als ein neues Grundrecht diskutiert, mit dem eine neue Dimension individueller Autonomie einherginge. Die Idee steht für den Wert und die wechselseitige Anerkennung einer Freiheit des Individuums, den persönlichen tätigen Bezug zur Gesellschaft eigenverantwortlich wählen zu können. Das Grundeinkommen hebelt damit die grundlegende Selbstverständlichkeit einer eigenverantwortlich zu erwirtschaftenden Existenz aus. Damit stellt es eine neue Herausforderung für unsere bestehende soziale Ordnung dar. Sozialpolitische Deutungen und Kritiken der Idee eines Grundeinkommens greifen häufig zu kurz. Jan Heider stellt die Diskussion deshalb in den historischen Rahmen der Grundrechte und erschließt die Idee durch Analyse der zentralen Figur politischer Praxis und Theorie: der Bürgerin und des Bürgers. Die soziologische Betrachtung zeigt auch, zu welchen institutionellen Formen sich die Idee des Grundeinkommens wandeln kann und wie sich eine mögliche Institutionalisierung begreifen lässt.
In: Edition Sozio-Publishing 507
In: IFGK-Arbeitspapier 21
In: Spurensicherung