Recht als Leidensordnung
In: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge G 356
In: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge G G 356
17 Ergebnisse
Sortierung:
In: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge G 356
In: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge G G 356
In: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge 336
In: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge G 336
A. Einleitung -- B. Überdehnung -- C. Bildverdrängung -- D. Zweifel -- E. Verlust des Umfelds -- F. Mathematik -- G. The Body in the Mind -- H. Bildwelt -- I. Schriftwirkung -- J. Verlust der Bilder -- K. Juristenstand -- L. Gefahr -- M. Freiheitsordnung -- N. Scylla und Charybdis -- O. Rechtsvergleichung -- P. Narrative Jurisprudenz -- Q. Recht und Dichtung -- R. Gedankenexperiment -- S. Brauchbarkeit -- T. Bild und Text -- U. Jurastudium -- V. John Henry Newman -- W. Schluß.
In: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge 325
In: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge G 325
Wir stehen an einem Datum von größter Bedeutung für uns, für unsere Kinder: Am 1. Januar 1993 begann der Europäische Binnenmarkt. Er umfaßt "einen Raum ohne Binnengrenzen, in dem der freie Verkehr von Waren, Per sonen, Dienstleistungen und Kapital gemäß den Bestimmungen dieses Ver trages gewährleistet ist. " (Art. 8 a Abs. 2 EWGV) Dennoch wird die Europäische Integration kritisiert. Seit dem Vertrag von Maastricht über die Europäische Union und die Europäische Währungsunion wachsen Zweifel an einer europäischen Zukunft. Es geht nicht nur um die Sta bilität der Währung, sondern darum, daß der Europäischen Gemeinschaft das rechte Verhältnis zum Bürger fehle, daß ihr zuviel Macht zuwachse, daß ihre Be ziehung zu den europäischen Staaten und Regionen dem Subsidiaritätsprinzip ent gleite. Dazu wird demnächst das Bundesverfassungsgericht entscheiden. I Mit diesen großen Fragen der europäischen Politik möchte ich mich nicht befas sen. Der Jurist lernt je länger je mehr, daß er für die eher kleinen Angelegenheiten zuständig ist und sich die politischen Ströme seinem Einfluß entziehen; in ihnen schafft sich das Leben eine Ordnung ohne den Juristen. Aber sein "kleines" Arbeitsfeld ist doch wiederum so groß, daß es ernst zu nehmen ist. Wir werden sehen, daß auch die handwerklich-künstlerische juristische Technik die europäi sche Integration vorantreibt. Der Laie erlebt das Recht in der umfassenden Wirkung von der Wiege bis zur Bahre kaum.
In: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften Vorträge 288
1. Einleitung -- 2. Anerkennung -- 2.1 Problem -- 2.2 Natürliche Personen -- 2.3 Juristische Personen -- 2.4 Geschichte -- 3. Gesellschaftsstatut -- 3.1 Problem -- 3.2 Streitstand -- 3.3 Beweisfragen -- 3.4 Rechtsvergleichende Wertung -- 4. Europa -- 4.1 Problem -- 4.2 Jetziger Stand -- 4.3 Eigenart von Sprechakten -- 4.4 Vorbild: Versicherungsaufsicht -- 4.5 Chancen der Sitztheorie -- 4.6 Die "ausländische juristische Person & Co. KG" -- 5. Weltabschluß -- 5.1 Problem -- 5.2 Anstöße -- 5.3 Ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild -- 5.4 Ansatz und Bewertung -- 5.5 Zeit -- 5.6 Unitary Taxation -- 6. Steuervermeidung -- 6.1 Problem -- 6.2 Basisunternehmen -- 6.3 Ausnutzung von Doppelbesteuerungsabkommen -- 7. Schluß -- Diskussionsbeiträge Professor Dr. jur. Gerhard Kegel; Professor Dr. jur. Bernhard Großfeld LL.M.; Professor Dr. iur. Klaus Stern; Professor Dr. iur. Herbert Wiedemann; Professor Dr. iur. Josef Isensee; Professor Dr. jur. Werner Flume, Rechtsanwalt Helmut Becker.
In: Texas international law journal, Band 28, Heft 2, S. 233-268
ISSN: 0163-7479
In: Einige Grundfragen des Internationalen Unternehmensrechts, S. 15-19
In: Einige Grundfragen des Internationalen Unternehmensrechts, S. 32-33
In: Einige Grundfragen des Internationalen Unternehmensrechts, S. 7-7
In: Einige Grundfragen des Internationalen Unternehmensrechts, S. 7-10
In: Einige Grundfragen des Internationalen Unternehmensrechts, S. 35-52
In: Einige Grundfragen des Internationalen Unternehmensrechts, S. 28-32
In: Einige Grundfragen des Internationalen Unternehmensrechts, S. 10-15
In: Einige Grundfragen des Internationalen Unternehmensrechts, S. 19-28
In: Texas international law journal, Band 38, Heft 2, S. 291-316
ISSN: 0163-7479
In: The international & comparative law quarterly: ICLQ, Band 32, Heft 4, S. 931-947
ISSN: 1471-6895