Causal Complexity and Party Preference
In: European journal of political research: official journal of the European Consortium for Political Research, Band 46, Heft 1, S. 121
ISSN: 0304-4130
6 Ergebnisse
Sortierung:
In: European journal of political research: official journal of the European Consortium for Political Research, Band 46, Heft 1, S. 121
ISSN: 0304-4130
In: European journal of political research: official journal of the European Consortium for Political Research, Band 42, Heft 1, S. 1-21
ISSN: 0304-4130
The left-right dimension and grid-group theory differ in their empirical track records and the complexity of their conceptual structures. As regards the former, the left-right dimension is the clear winner. With respect to the latter, grid-group theory comes out ahead. The parsimony of the unidimensional left-right dimension may result in a conflation of, or failure to account for, important political distinctions which grid-group theory accounts for through its four political biases or orientations: hierarchy, egalitarianism, individualism and fatalism. The degree to which grid-group theory holds 'excess empirical content' compared to the left-right dimension is tested by way of nine hypotheses. The analysis draws on a 1999 survey in the five Nordic countries (N = 4,832) and demonstrates excess empirical content. Except in Norway, the left-right dimension is found to be a surrogate for the conflict between egalitarianism's equality of outcome and individualism's equality of opportunity. Sweden and Denmark are prototypical cases. Conservatism conflates individualism and hierarchy, whereas radicalism conflates egalitarianism and fatalism. Confirmed excess empirical content is a necessary step. Theoretical complexity must also demonstrate enhanced causal power. (European Journal of Political Research / FUB)
World Affairs Online
In: Party politics: an international journal for the study of political parties and political organizations, Band 1, Heft 2, S. 221-243
ISSN: 1354-0688
Tests the relationship between four cultural followerships -- individualism, fatalism, hierarchy, & egalitarianism -- & political party leadership in Norway, drawing on cultural theory. Analysis of survey data from the 1982 & 1990 European Values Systems Studies (N = 1,051 & 1,239, respectively) reveals that individualist & egalitarian cultures strengthened among the electorate by the end of the 1980s, while the cultures of fatalism & hierarchy declined. These followership estimates support the argument that Norwegian politics have become more competitive & volatile. Additionally, correlations between measures of party leadership & culture followership estimates suggest that individualism & egalitarianism are antileadership, while fatalism & hierarchy cultures are proleadership. 4 Tables, 3 Figures, 54 References. M. Grounds
In: Environment and behavior: eb ; publ. in coop. with the Environmental Design Research Association, Band 33, Heft 2, S. 181-208
ISSN: 1552-390X
Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Umwelt, Klimawandel und Umweltschutz.
GESIS
Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Umwelt, Klimawandel und Umweltschutz.
GESIS