Ökonomisierung: Debatten und Praktiken in der Zeitgeschichte
In: Geschichte der Gegenwart 21
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Rüdiger Graf: Einleitung. Ökonomisierung als Schlagwort und Forschungsgegenstand -- I. Der Begriff der Ökonomisierung und seine Alternativen -- Ute Volkmann: Gesellschaftliche Ökonomisierung und die Gegenkräfte. Ein differenzierungstheoretischer Bezugsrahmen -- Roman Köster: Invasive Märkte. Der Topos der Kommerzialisierung in der Kapitalismuskritik des 20. Jahrhunderts -- Ralf Ahrens: Macht und Märkte. Vermarktlichung als historische Forschungsperspektive -- Laura Rischbieter: Finanzialisierung und Ökonomisierung. Alter Wein in neuen Schläuchen? -- II. Die Ökonomisierung zentraler Politikfelder -- Alina Marktanner: Wie viel darf Schule kosten?Unternehmensberater als Erfüllungsgehilfen staatlicher Haushaltssanierung, 1980er und 1990er Jahre -- Marcus Böick: Ökonomisierung des Gewaltmonopols? Die Sicherheitswirtschaft und die Privatisierung öffentlicher Sicherheitsaufgaben seit den 1970er Jahren -- Martin Lengwiler: Versicherungen und die Ökonomisierung des Gesundheitswesens -- Rüdiger Graf: Die Ökonomisierung der Umwelt und die Ökologisierung der Wirtschaftseit den 1970er Jahren -- III. Die Ökonomisierung gesellschaftlicher Teilsysteme -- Louis Pahlow: »Ökonomisierung« des Rechts? Der Diskurs um die »Economic Analysis« und die Politik der Deregulierung -- Klaus Nathaus: Zwischen ästhetischer Autonomie und gerechter Verteilung. Ökonomisierung und ihre Kritik in der Populärmusik seit den 1930er Jahren -- Désirée Schauz: Umstrittene Analysekategorie - erfolgreicher Protestbegriff. Debatten über Ökonomisierung der Wissenschaft in der jüngsten Geschichte -- Christian Kleinschmidt: Sportlicher Sonderweg. Von der ›Eigenwelt‹ der ›Körperkultur‹ zur globalen ›Kommerzialisierung‹ des Sports -- IV. Die Ökonomisierung des Privaten -- Hannah Ahlheim: Besser schlafen. Der Schlaf als Ressource im 20. Jahrhundert.