Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
12 Ergebnisse
Sortierung:
Das Kino hat neue Formen der Kollektivität geschaffen, nämlich einen identitätspolitischen und affektiven Anschluss der Zuschauenden an einen Staat, eine Nation und die Macht der Geschichte. Dieser Anschluss wird zunächst mit dem Neologismus Staatsgenre diskutiert, um die sozialpolitische Hierarchisierung der Genres und deren Produktions- und Rezeptionsbedingungen zu konzeptualisieren. In Anlehnung an feministische Theorien der Zuschauenden wird daraufhin versucht, eine Sehperspektive zu erfassen, die an der Gemeinschaftsbildung beteiligt wird. In diesem Zusammenhang wird zum einen der narratologische Ansatz von Teresa de Lauretis interessant, mit dem Identifikationsprozesse mit dem Bild beschrieben werden. Zum anderen wird die Allegorie als eine affektive Figur gedacht, mit der die Zuschauenden performativ eine exzentrische Position erlangen bzw. mit der Abstrahierung des Bildes zur Allegorie die Umwandlung mitvollziehen. Diesen Prozessen können sich die Zuschauenden nicht entziehen, weil es um deren affektive Überwältigung durch die Bilder geht, die u.a. durch die Auflösung der Gendersemantiken bedingt wird. Als Beispiel fungiert der oscarprämierte Blockbuster Saving Private Ryan (USA 1998). ; Cinema has created new forms of collectivity, namely identity-political and affective connections between the viewers and the state, nation, and the power of history. The article discusses this connection using the "state genre" neologism. This enables the Author to place the film genre within the socio-political hierarchy and in the context of film production and reception. Based on feminist theories of spectatorship, an attempt is then made to capture a viewer's perspective as part of community formation. In this context, Teresa de Laurentis' narratological approach is of interest, as it describes the process of building identity through the image. As an affective figure, the allegory also seems relevant, as it enables the viewers to attain some perspective on the projected images – or to modify their opinions, as they perceive the images to form an allegory. The viewers allow for this process to happen, and to be overpowered by the images (this is conditioned, among others, by the dissolution of gender semantics). The Oscar-winning blockbuster Saving Private Ryan (USA 1998) is presented as an example. ; Kino stworzyło nowe formy wspólnotowe: związek z państwem, narodem i historią opierający się na politycznej i emocjonalnej tożsamości widzów. Związek ten rozpatrywany jest w artykule za pomocą neologizmu "gatunek narodowy". Umożliwia to usytuowanie gatunku filmowego w hierarchii społeczno-politycznej oraz w kontekście produkcji i recepcji dzieła filmowego. W oparciu o teorie feministyczne podjęta zostaje próba uchwycenia perspektywy widza w procesie tworzenia wspólnoty. Interesująca w tym kontekście okazała się propozycja interpretacji narratologicznej Teresy de Lauretis, opisującej proces budowania tożsamości pod wpływem mowy obrazów. Z drugiej strony jako figura afektywna rozumiana jest alegoria, dzięki której widzowie nabierają dystansu do oglądanej treści lub też modyfikują swą postawę, ponieważ traktują obraz jako alegorię. Widzowie ulegają temu procesowi, ponieważ chodzi w nim o afektywne poddanie się obrazom, co jest między innymi uwarunkowane rozpadem semantyki płci. Jako przykład służy nagrodzony Oskarem hit filmowy Szeregowiec Ryan (Saving Private Ryan, USA 1998).
BASE
Das Kino hat neue Formen der Kollektivität geschaffen, nämlich einen identitätspolitischen und affektiven Anschluss der Zuschauenden an einen Staat, eine Nation und die Macht der Geschichte. Dieser Anschluss wird zunächst mit dem Neologismus Staatsgenre diskutiert, um die sozialpolitische Hierarchisierung der Genres und deren Produktions- und Rezeptionsbedingungen zu konzeptualisieren. In Anlehnung an feministische Theorien der Zuschauenden wird daraufhin versucht, eine Sehperspektive zu erfassen, die an der Gemeinschaftsbildung beteiligt wird. In diesem Zusammenhang wird zum einen der narratologische Ansatz von Teresa de Lauretis interessant, mit dem Identifikationsprozesse mit dem Bild beschrieben werden. Zum anderen wird die Allegorie als eine affektive Figur gedacht, mit der die Zuschauenden performativ eine exzentrische Position erlangen bzw. mit der Abstrahierung des Bildes zur Allegorie die Umwandlung mitvollziehen. Diesen Prozessen können sich die Zuschauenden nicht entziehen, weil es um deren affektive Überwältigung durch die Bilder geht, die u.a. durch die Auflösung der Gendersemantiken bedingt wird. Als Beispiel fungiert der oscarprämierte Blockbuster Saving Private Ryan (USA 1998). ; Cinema has created new forms of collectivity, namely identity-political and affective connections between the viewers and the state, nation, and the power of history. The article discusses this connection using the "state genre" neologism. This enables the Author to place the film genre within the socio-political hierarchy and in the context of film production and reception. Based on feminist theories of spectatorship, an attempt is then made to capture a viewer's perspective as part of community formation. In this context, Teresa de Laurentis' narratological approach is of interest, as it describes the process of building identity through the image. As an affective figure, the allegory also seems relevant, as it enables the viewers to attain some perspective on the projected images – or to modify their opinions, as they perceive the images to form an allegory. The viewers allow for this process to happen, and to be overpowered by the images (this is conditioned, among others, by the dissolution of gender semantics). The Oscar-winning blockbuster Saving Private Ryan (USA 1998) is presented as an example. ; Kino stworzyło nowe formy wspólnotowe: związek z państwem, narodem i historią opierający się na politycznej i emocjonalnej tożsamości widzów. Związek ten rozpatrywany jest w artykule za pomocą neologizmu "gatunek narodowy". Umożliwia to usytuowanie gatunku filmowego w hierarchii społeczno-politycznej oraz w kontekście produkcji i recepcji dzieła filmowego. W oparciu o teorie feministyczne podjęta zostaje próba uchwycenia perspektywy widza w procesie tworzenia wspólnoty. Interesująca w tym kontekście okazała się propozycja interpretacji narratologicznej Teresy de Lauretis, opisującej proces budowania tożsamości pod wpływem mowy obrazów. Z drugiej strony jako figura afektywna rozumiana jest alegoria, dzięki której widzowie nabierają dystansu do oglądanej treści lub też modyfikują swą postawę, ponieważ traktują obraz jako alegorię. Widzowie ulegają temu procesowi, ponieważ chodzi w nim o afektywne poddanie się obrazom, co jest między innymi uwarunkowane rozpadem semantyki płci. Jako przykład służy nagrodzony Oskarem hit filmowy Szeregowiec Ryan (Saving Private Ryan, USA 1998).
BASE
In: Politiken des Ereignisses
- Einleitung - Erinnerungsfilm - Marginalisierung der Frauen in heroischen Kriegserinnerungen - Vom Sexualakt zum Sexualmord - Fazit - Literaturverzeichnis - Zur Autorin
BASE
In: Neue Perspektiven der Medienästhetik
In: Springer eBook Collection
In: Post-apocalyptic studies Bd. 3
Kein Konflikt war so bedrohlich und produktiv zugleich wie der Kalte Krieg. Die Trennung durch den Eisernen Vorhang spornte die Entwicklung neuer Waffen-, Medien-, Spionagetechniken und -technologien an und bedingte eine exzessive Produktion medialer Bilder - der ideologische Feind war allein aus den Medien bekannt. Auch das atomare Ende war einzig ein mediales Phantasma. In diesem Wunsch nach der Kontrolle über den Gegner vermehrten sich die Bilder, die zugleich nur die Angst und die Verunsicherung vertieften. Dieser durch die (Massen-)Medien bedingten Paradoxie nähern sich die vorliegenden Beiträge aus verschieden analytischen Perspektiven, um Medientechnologien, -fantasien und -effekte zu erforschen. Im Fokus der Untersuchung stehen die medialen Bedingungen und Logiken des Kalten Krieges.
In: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht Band 19
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Europas Außengrenzen -- Eurozentrismus in der visuellen Repräsentation der Kontinente in der Frühen Neuzeit -- Zentralisierung Europas -- Film Europa -- Homosexualität als Grenzkriterium der radikalen Rechten in Serbien -- Über die Grenzen hinaus: Arbeit am EU-Gedächtnis -- Das biopolitische Schisma -- Dank
In: Film
Weihnachtsfilme Lesen lohnt sich! Denn ästhetisch stellen sie als transgenerisches Phänomen eine Besonderheit dar. Sie erlauben Einblicke in sozialpolitische Prozesse der geschlechtsspezifischen, ethnischen und klassenspezifischen Subjektivierung bis hin zur nationalen Gemeinschaftsbildung. Und sie machen deutlich, dass Weihnachten einem kulturhistorischen und medienästhetischen Wandel unterliegt. Die Beiträger*innen sezieren dieses kulturelle Schwergewicht und fokussieren konstitutive Wechselbeziehungen von Genre mit den Kategorien gender, race und class. Als Material nutzen sie dazu u.a. romantische Komödien, Märchen, Familien-, Trick-, Horror-, Kinder- und Actionfilme sowie Pornografie
In: Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 18
In: Edition Medienwissenschaft Band 99
Frontmatter -- Inhalt -- Was ist der Invective Gaze? -- Zum Vorleben beschämender Bilder -- Pathologien des Sehens -- Bilder der Herabsetzung -- Theorie des Invective Gaze -- Vom Window-Shopping zum digitalen Bewertungsregime -- Von der Objektifizierung zur Quantifizierung -- Digitale Bildgenres des Invektiven -- Reacting to the Reaction of the Reaction to the Reaction -- Töten im Livestream -- Der invektive und der investigative Blick -- Autor:innen