Die Grenzen der Verständigung: ein Geistergespräch zwischen Lyotard und Habermas
In: Edition Suhrkamp 1481 = N.F., 481
27 Ergebnisse
Sortierung:
In: Edition Suhrkamp 1481 = N.F., 481
In: Edition Suhrkamp 1203 = Neue Folge, Band 203
Die Vorlesungen, die Manfred Frank der Frage »Was ist Neostrukturalismus?« gewidmet hat, sind aus der Situation motiviert, daß zwischen den Hauptströmungen der Philosophie Frankreichs (dem Neostrukturalismus) und Deutschlands (Hermeneutik und kritische Theorie des Subjekts) so gut wie kein Gespräch existiert. Dieses Fehlen eines Dialoges hat, so die These Franks, zur Konsequenz, daß weder die Hermeneutik die Tiefe des strukturalistischen Arguments gegen die Zentralität des Subjekts ermessen noch der Strukturalismus/Neostrukturalismus bis an die Wurzeln einer tragfähigen Theorie des Subjektes gefragt hat. Um diese Fragmentierung zu überwinden, stellt Frank seine Vorlesungen unter das Leitthema: Wie kann man einerseits der fundamentalen Tatsache gerecht werden, daß Sinn, Bedeutung und Intention – die semantischen Fundamente jeden Bewußtseins – sich nur in einer Sprache, einer sozialen, kulturellen und ökonomischen Ordnung bilden können (in einer Struktur)? Wie kann man andererseits den fundamentalen Gedanken des neuzeitlichen Humanismus retten, der die Würde des Menschen an den Gebrauch seiner Freiheit bindet und nicht duldet, daß man der faktischen Bedrohung menschlicher Subjektivität durch den Totalitarismus der Regelsysteme und sozialen Codes moralisch Beifall spendet?
In: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1328
In: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 520
In: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 964
In: Critical horizons: a journal of philosophy and social theory, Band 5, Heft 1, S. 53-136
ISSN: 1568-5160
In: Constellations: an international journal of critical and democratic theory, Band 9, Heft 3, S. 390-408
ISSN: 1467-8675
In: Constellations: an international journal of critical and democratic theory, Band 9, Heft 3, S. 390-408
ISSN: 1351-0487
Critiques Jurgen Habermas's theory of communication, which is deemed democratically appealing but largely unpersuasive. Yet, a wholly consistent theory of subjectivity based in "communicative reason," as outlined here, would prove reductionist, effacing subjectivity & individuality by privileging the diacritical modes of language & communication. K. Coddon
In: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00045998-9
Manfred Frank ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2010.4250
BASE
In: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1980