Suchergebnisse
Filter
11 Ergebnisse
Sortierung:
Sachkundiger für Lärm bei stationären Geräten in Wohngebieten
In: Texte 2014, 51
In: Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Vorliegend wird von der Konzeption und Ausarbeitung eines Lehrgangs berichtet. Ziel ist es, akustische und immissionsschutzrechtliche Grundlagen zu vermitteln. Die Teilnehmer des Lehrgangs sollen dadurch in die Lage versetzt werden, bei Aufstellung bestimmter haustechnischer Geräte im Freien in der Planungsphase im Hinblick auf den Schallschutz beratend tätig zu sein. Der Lehrgang richtet sich daher u. a. an Handwerksbetriebe, die mit der Installation betreffender Geräte beauftragt werden. Im Rahmen einer vereinfachten Immissionsprognose soll weiterhin die Einhaltung bestimmter Betreiberpflichten überprüft und ggf. bescheinigt werden. Diese Vorgehensweise ist in einem Entwurf für die Änderung der 32. BImSchV vorgesehen. Sie soll den zunehmenden Lärmproblemen beim Einsatz der betroffenen Gerätegruppe in Wohngebieten entgegenwirken, ohne die zuständigen Behörden mit zusätzlichen Genehmigungsverfahren zu belasten. Die Ausübung der beschriebenen Tätigkeit soll nur durch sogenannte Sachverständige erfolgen und eine entsprechende Qualifikation durch Bestehen eines Tests nachgewiesen werden. Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Reihe von zehn PowerPoint-Präsentationen ausgearbeitet, ein begleitendes Handbuch verfasst und ein Formular für die auszustellende Bescheinigung entworfen. Außerdem wurde ein Test mit Musterlösungen und Bewertungsschlüssel entwickelt. Es ist beabsichtigt, die genannten Unterlagen interessierten Instituten zur Verfügung zu stellen, damit diese eine Ausbildung zum Sachverständigen anbieten können.
Ermittlung und Bewertung tieffrequenter Geräusche in der Umgebung von Wohnbebauung: Abschlussbericht
In: Texte 2020, 134
In: Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Bei 5 Prozent der Wohngebäude in Deutschland besteht ein Konfliktpotential durch tieffrequente Geräusche von Wärmepumpen, Klimaanlagen und Blockheizkraftwerken (BHKW). Bis 2030 verdoppelt sich dies durch modernen Wohnungsbau und dichte Besiedlung. Werden keine Maßnahmen dagegen ergriffen, wird die Energie- und Wärmewende weniger akzeptiert werden. Diese Erkenntnisse sind für Verwaltung, Politik, Wirtschaft und die Allgemeinheit relevant. Es wurden relevante Quellen, Physik, Wahrnehmung, Rechtliches sowie Minderungsmaßnahmen tieffrequenter Geräusche untersucht und in verschiedenen Szenarien modelliert. Grund waren eine hohe allgemeine Beschwerdelage sowie der Wunsch, tieffrequente Geräusche umfassender zu beurteilen.
Annoyance and sleep disturbance due to noise from air-source heat pumps and air conditioners: final report
In: Texte 2024, 152
In: Ressortforschungsplan of the Federal Ministry for the Enviroment, Nature Conservation and Nuclear Safety
This report presents the results of a research project that investigated the influence of noise from air source heat pumps and air conditioners on sleep quality, daytime functioning and mood in two laboratory studies. It was found that typical noises from air-source heat pumps and air conditioners can affect sleep, concentration and mood in more than 40 test subjects. These results make it clear that these sounds are perceived as noise and should therefore urgently be the subject of further research.
Ermittlung der Relation zwischen Belästigung und Belastung durch Lärm von Luftwärmepumpen und Klimageräten: Abschlussbericht
In: Texte 2024, 151
In: Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Im Zuge der Energiewende werden zunehmend Luftwärmepumpen (LWP) in Wohngebieten installiert, was zu einer veränderten Lärmbelastung in ehemals ruhigen Wohngebieten führt. Ziel dieses Projekts war es, die Auswirkungen des Lärms von LWP auf den Schlaf, die Tagesfunktionen und die Stimmung zu untersuchen. Es wurden zwei Laborstudien durchgeführt; eine nächtliche Schlafstudie und ein Tagesexperiment mit 40 gesunden, erwachsenen Versuchspersonen. In der Schlafstudie mit Polysomnographie (PSG) wurden die Versuchspersonen drei Nächte lang drei verschiedenen Lärmbedingungen ausgesetzt: 1) LWP-Lärm mit simulierten geschlossenen oder 2) gekippten Fenstern sowie 3) ruhige Ausgangsbedingungen. In der Tagesstudie wurden die Versuchspersonen während des Lesens von Texten LWP-Lärm ausgesetzt und ihre Reaktionen wurden mit einer ruhigen Ausgangsbedingung verglichen. In der Schlafstudie wurden geringe, aber statistisch signifikante Auswirkungen von LWP-Lärm zwischen den beiden Lärmbedingungen mit simulierten geschlossenen und gekippten Fenstern beobachtet, mit erhöhten lärmassoziierten Arousals bei gekippten Fenstern. Die Ergebnisse der Tagesstudie zeigten, dass LWP-Lärm zu erhöhter Lärmbelästigung, Schwierigkeiten bei der Konzentration auf den Text und Stimmungsstörungen führte. Es wurde ein Sequenzeffekt festgestellt, d. h. es wurden mehr negative Auswirkungen beobachtet, wenn der Lärmzustand auf den ruhigen Zustand folgte, was auf einen kurzfristigen "Change-Effekt" bei der Reaktion auf Lärm hindeutet. Diese Untersuchung unterstreicht die Notwendigkeit, sich mit der zunehmenden Präsenz von LWPs in Wohngebieten und den damit verbundenen Lärmproblemen zu befassen. Zukünftige Studien sollten die Durchführung von Feldforschung in Betracht ziehen, um die Auswirkungen von LWP-Lärm in realen Umgebungen besser zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, um die Kompatibilität von nachhaltigen Energiesystemen mit gesunden Nachbarschaftsbedingungen zu gewährleisten.
Ermittlung der Geräuschemissionen und Möglichkeiten zur Lärmminderung bei Luft-Wasser-Wärmepumpen
In: Texte 2014, 71
In: Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Ziel des Vorhabens ist die Unterstützung der Strategie des Bundes zur Minderung des Lärms durch Wärmepumpen und andere, stationär im Freien von Wohngebieten betriebene Geräte zur Kühlung, Lüftung und Heizung von Gebäuden. Dies soll einerseits durch die Entwicklung eines praxisgerechten Mess- und Bewertungsverfahrens zur Ermittlung der Geräuschemissionen und andererseits durch die Beschreibung technischer Lärmminderungsmaßnahmen geschehen. Zusätzlich wird eine Datensammlung mit relevanten Leistungs- und Geräuschkennwerten von aktuell erhältlichen Luft-Wasser-Wärmepumpen zur Verfügung gestellt. Im Verlauf der Erstellung dieser Studie zeigte sich, dass es sinnvoll ist, die Datensammlung ebenfalls durch die anfallenden Netto-Kosten für die einzelnen Geräte sowie für zusätzlich erhältliche Lärmminderungsmaßnahmen zu ergänzen. Dies ermöglicht es, einen umfassenden Überblick über den aktuellen technischen Stand von LWWP zu gewinnen.
Status quo der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland: Sachstandspapier
In: Hintergrund November 2020
Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) leistet durch effiziente Strom- und Wärmeerzeugung einen Beitrag zur deutschen Energiewende. Die Novellierung des KWKG und die andauernde Diskussion zur Frage nach der Zukunft der (fossilen) KWK in einem zunehmend erneuerbaren Energiesystem sind Anlass für das Umweltbundesamt mit einem kompakten Sachstandspapier über den Status quo der KWK zu dieser Diskussion beizutragen. Das Papier gibt einen Überblick über typische KWK-Techniken und die Strom- und Wärmeerzeugung aus KWK. Es stellt den Klimaschutzbeitrag der KWK sowie mit KWK verbundene Umwelteffekte dar. Zudem beinhaltet das Papier einen Überblick über den rechtlichen Rahmen, in den die KWK eingebettet ist.
Akustische Zeitenwende: 50 Jahre Lärmschutz im UBA
Viele Menschen sind hohen Geräuschbelastungen ausgesetzt, die ihre Gesundheit beeinträchtigen und die Lebensqualität mindert. Die vielfältigen Aktivitäten zur Erfassung, Bewertung und Minderung des Lärms verfolgen daher das Ziel, die Beeinträchtigungen durch Lärm wesentlich zu verringern. Aktuelle Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation zeigen jedoch, dass zum Schutz der menschlichen Gesundheit die Geräuschbelastungen deutlich weiter reduziert werden müssen. Lärm ist somit auch 50 Jahre nach Gründung des UBA weiterhin ein ernstes Umwelt- und Gesundheitsproblem.
Vereinfachte Umweltbewertung des Umweltbundesamtes (VERUM 2.0)
In: Texte 2017, 28
Dienstleistungen und Produkte zu bewerten und zu vergleichen ist eine Kernaufgabe des UBA. Die Vor- und Nachteile für Umwelt und Gesundheit verschiedener Staubsaugersysteme, die Umweltbelastung von Fernbussen im Vergleich zur Bahn oder die umweltfreundliche Beheizung eines Einfamilienhauses - mit diesen und vergleichbaren Fragen beschäftigen sich unsere Experten. Um das Vorgehen bei der Bewertung von Umweltbelastungen zu vereinheitlichen und transparenter zu machen, haben die zuständigen Arbeitseinheiten in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin die Methoden, die das Amt bei der Bewertung von Umweltbelastungen einsetzt, im Leitfaden VERUM zusammengestellt. Seit 2/2017 steht die aktualisierte Fassung VERUM 2.0 zur Verfügung.
Schwere Lasten. Große Aufgabe. Ein Ziel.: umweltschonender Güterverkehr: international, national, lokal
In: Broschüren
Güterverkehr hält die Welt am Laufen. Der Güterverkehr in Deutschland ist in den letzten 30 Jahren stark gewachsen und zwar um 75 Prozent. Seine klimaschädlichen Emissionen liegen heute rund 25 Prozent höher. Die weiterhin hohen Belastungen durch Schadstoffe, Lärm und Flächenverbrauch bleiben eine Kehrseite des Güterverkehrs. Das Umweltbundesamt (UBA) legt mit dieser Broschüre eine Vision für einen umweltschonenden Güterverkehr im Jahr 2045 vor und empfiehlt über 70 Maßnahmen. Die Maßnahmen für internationale, nationale und lokale Verkehre würden die notwendigen Veränderungen zur Erreichung der Vision einleiten und wichtige Weichenstellungen vornehmen. Die Broschüre richtet sich an Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Heavy freight. Big challenge. One goal.: environmentally sustainable freight transport: international, national, local
In: Broschüren
Freight transport keeps the world running. In Germany freight transport has grown massively these past 30 years, by 75 %. Its climate-harming emissions are nowadays 25 % higher. Continuously high burdens of air pollution, noise and land consumption represent the downside of freight transport. The German Environment Agency (UBA) with this brochure attempts to present a vision for an environmentally sustainable freight transport by the year 2045 and recommends over 70 individual measures. Those measures addressing international, national and local types of transport would initialise necessary changes in order to achieve the above-mentioned vision and carry out important aspects of, fittingly, changing of points. This brochure addresses economics, politics and society.