Ammoniakemissionen mindern ist eine wichtige Aufgabe der Luftreinhaltung, um international vereinbarte Minderungsziele zu erreichen. Der Landwirtschaft kommt hierbei große Bedeutung zu, denn sie verursacht die meisten Ammoniakemissionen in Deutschland. Daher haben UBA und KTBL im Auftrag des BMU gemeinsam Empfehlungen für die Gute Fachliche Praxis zur Ammoniakminderung veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit einer Expertengruppe wurden Maßnahmen zusammengestellt, die in der Fütterung, im Stall, bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdünger sowie der Anwendung synthetischer Düngemittel umgesetzt werden können, um die Ammoniakemissionen in landwirtschaftlichen Betrieben zu senken. Diese Broschüre nimmt auch die Verpflichtung aus der Genfer Luftreinhaltekonvention auf, adressatengerechte Empfehlungen für die Gute Fachliche Praxis zur Ammoniakminderung zu veröffentlichen.
In Mitteleuropa besteht ein beträchtlicher Anteil des Feinstaubs aus NH4-Salzen. Die Zusammensetzung der Stäube ist wegen der längeren atmosphärischen Verweildauer relativ gleichförmig. Es wird deutlich, welche Bedeutung die Minderung der NH3-Emissionen bei der Verringerung der Feinstaub-Konzentrationen zukommt.
In Europe, gaseous and particulate emissions from agriculture have been subject to both national and international regulations, as they adversely affect the energy dynamics of the atmosphere (physical climate), the formation of tropospheric and the destruction of stratospheric ozone, the amount of formation of secondary aerosols, terrestrial and aquatic ecosystems due to atmospheric inputs of acidity and nutrients (acidification and eutrophication), human health and welfare and reduce atmospheric visibility. These internation regulations (protocols etc.) are the UN Framework Convention on Climate Change (UNFCCC5), the UNECE Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution (CLRTAP6), and within the European Union the Directive of the European Parliament and of the Council on national emission ceilings for certain atmospheric pollutants (NEC Directive7). The forementioned conventions require annual calculations of the emissions of the respective gases and air pollutants. The results have to be documented in an emission inventory and to be reported to the organisations in charge. The German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU) is responsible for the entire German emission reporting. However, the sector "Agriculture" is dealt with under the aegis of the Federal Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection (BMELV). BMELV has charged the Institute for Climate-Smart Agriculture (AK) (the former Insitute of Agricultural Climate Research) of the Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI) with the establishment of the annual agricultural emission inventory where only emissions from agricultural animal husbandry and from managed agricultural soils are regarded as agricultural emissions. ; Deutschland hat umfangreiche internationale Verpflichtungen zur Emissionsminderung für Treibhausgase und Luftschadstoffe übernommen. Hierzu gehören insbesondere im Rahmen der Vereinten Nationen die Konventionen zur Vermeidung und Verminderung weitreichender grenzüberschreitender Luftverunreinigungen (UNECE CLRTAP mit seinen acht Protokollen), die Klimarahmenkonvention (UNFCCC) und das Kyoto-Protokoll, im europäischen Kontext die Richtlinien zur Einhaltung nationaler Emissionsobergrenzen (NEC) sowie der europäische Beobachtungsmechanismus für Treibhausgasemissionen und die Umsetzung des Kyoto-Protokolls. Zur Erfolgskontrolle dieser Verpflichtungen sind jährlich detaillierte Inventare nationaler Emissionen zu berechnen und international zu berichten. Weitere Verpflichtungen bestehen zur Berichterstattung von anlagenbezogene Emissionsdaten, wie z. B. das europäische Schadstoffregister PRTR. Die Zielstellungen der internationalen Regelungen bestehen in der Vermeidung bzw. Verminderung der Effekte der Klimaänderung, Gewährleistung des Schutzes der Ozonschicht, Vermeidung von Versauerung und Eutrophierung in Ökosystemen, Bekämpfung der Entstehung von bodennahem Ozon, Reduzierung der Feinstaubbelastungen, Einhaltung von Luftqualitätsstandards, Vermeidung gefährlicher (toxischer) Luftbelastungen, Information der Öffentlichkeit über den Umweltzustand. Das im Februar 2005 in Kraft getretene Kyoto-Protokoll verbindet zusätzlich und erstmalig umweltstrategische Ziele und flexible ökonomische Instrumente (Emissionshandel sowie gemeinsame Projekte mit Entwicklungsländern bzw. entwickelten Industrienationen) als weiteren Weg, die Ziele der Verpflichtungen zu erreichen. Durch die damit erfolgte indirekte ökonomische und monetäre Bewertung der Emissionen sind weitere umfangreiche Anforderungen an die Genauigkeit der Emissionsermittlung gestellt. Diese bestehen in der Forderung nach Transparenz der Ermittlung und Berichterstattung, Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit denen anderer Länder, Konsistenz der berichteten Emissionszeitreihen, Vollständigkeit der Einbeziehung aller Quellen und Senken in das Inventar sowie die Bestimmung der Genauigkeit der Emissionen.
Deutschland hat umfangreiche internationale Verpflichtungen zur Emissionsminderung für Treibhausgase und Luftschadstoffe übernommen. Hierzu gehören insbesondere im Rahmen der Vereinten Nationen die Konventionen zur Vermeidung und Verminderung weitreichender grenzüberschreitender Luftverunreinigungen (UNECE CLRTAP mit seinen acht Protokollen), die Klimarahmenkonvention (UNFCCC) und das Kyoto-Protokoll, im europäischen Kontext die Richtlinien zur Einhaltung nationaler Emissionsobergrenzen (NEC) sowie der europäische Beobachtungsmechanismus für Treibhausgasemissionen und die Umsetzung des Kyoto-Protokolls. Zur Erfolgskontrolle dieser Verpflichtungen sind jährlich detaillierte Inventare nationaler Emissionen zu berechnen und international zu berichten. Weitere Verpflichtungen bestehen zur Berichterstattung von anlagenbezogene Emissionsdaten, wie z. B. das europäische Schadstoffregister PRTR. Die Zielstellungen der internationalen Regelungen bestehen in der: * Vermeidung bzw. Verminderung der Effekte der Klimaänderung * Gewährleistung des Schutzes der Ozonschicht * Vermeidung von Versauerung und Eutrophierung in Ökosystemen * Bekämpfung der Entstehung von bodennahem Ozon * Reduzierung der Feinstaubbelastungen * Einhaltung von Luftqualitätsstandards * Vermeidung gefährlicher (toxischer) Luftbelastungen * Information der Öffentlichkeit über den Umweltzustand . ; In Europe, gaseous and particulate emissions from agriculture have been subject to both national and international regulations, as they adversely affect *the energy dynamics of the atmosphere (physical climate), *the formation of tropospheric and the destruction of stratospheric ozone, *the amount of formation of secondary aerosols, *terrestrial and aquatic ecosystems due to atmospheric inputs of acidity and nutrients (acidification and eutrophication), *human health and welfare *and reduce atmospheric visibility. These internation regulations (protocols etc.) are the UN Framework Convention on Climate Change (UNFCCC5), the UNECE Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution (CLRTAP6), and within the European Union the Directive of the European Parliament and of the Council on national emission ceilings for certain atmospheric pollutants (NEC Directive7). The forementioned conventions require annual calculations of the emissions of the respective gases and air pollutants. The results have to be documented in an emission inventory and to be reported to the organisations in charge. The German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU) is responsible for the entire German emission reporting. However, the sector "Agriculture" is dealt with under the aegis of the Federal Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection (BMELV). BMELV has charged the Institute for Climate-Smart Agriculture (AK) (the former Institute of Agricultural Climate Research) of the Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI) with the establishment of the annual agricultural emission inventory where only emissions from agricultural animal husbandry and from managed agricultural soils are regarded as agricultural emissions.