Das kommunikative Gedächtnis
In: Gedächtnis und Erinnerung, S. 102-108
16 Ergebnisse
Sortierung:
In: Gedächtnis und Erinnerung, S. 102-108
In: Social psychology, Band 40, Heft 3, S. 106-110
ISSN: 2151-2590
In: Social research: an international quarterly, Band 75, Heft 1, S. 183-216
ISSN: 0037-783X
In: Social psychology, Band 39, Heft 1, S. 81-81
ISSN: 2151-2590
This volume shows how individuals overcome their biological, neural, and mental finitude to achieve sociality. It reveals how we take each other into account, coordinate our actions, and share our inner states through communication. It will be of interest to social psychologists, and those working in cognition, neuroscience, and sociology
This volume shows how individuals overcome their biological, neural, and mental finitude to achieve sociality. It reveals how we take each other into account, coordinate our actions, and share€our inner states through communication. It will be of interest to social psychologists, and those working in cognition, neuroscience, and sociology.
In: Springer-Lehrbuch
Quantitative und qualitative Methoden sind das Fundament aller Sozialwissenschaften und deshalb allgegenwärtig im Studium. Vielen fällt die »Methodik« nicht leicht, insbesondere wenn unter Zeit- und Erfolgsdruck gelernt werden muss. Aber halt: Jeder kann die Forschungsmethoden verstehen! Dieses Buch bietet einen leichten Einstieg und einen verständlichen Gesamtüberblick über alle wichtigen Verfahren, ihre Einsatzgebiete, Stärken und Schwachpunkte. - Das Buch ist gleichzeitig kompakt und doch vollständig: Neben grundlegenden Informationen zu wissenschaftlichem Arbeiten, Hypothesen, Variablen u.v.m. werden ausführlich die wichtigsten quantitativen und qualitativen Methoden beschrieben und - dem aktuellen Trend folgend - Kombinationen aus beiden, die sog. Mixed Methods. Die zweite Auflage wurde aktualisiert und um einige neue Aspekte ergänzt, z.B. Datenerhebung im Internet oder neurowissenschaftliche Methoden. - Alles ist lernfreundlich aufbereitet: Mit Fallbeispielen, Definitionen, Tipps für die Praxis, Lernzielen, Kontrollfragen und vertiefender Literatur. Auf der begleitenden Website auf www.lehrbuch-psychologie.de finden sich kostenlose Lern-Tools für Studierende sowie Abbildungen und Foliensätze zum Download für Dozenten. - Für Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften sowie für alle, die einen verständlichen Einstieg in die Forschungsmethoden suchen.
In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Band 37, Heft 4, S. 219-231
ISSN: 2235-1477
Zusammenfassung: Aus aktuellen Entwicklungen zur Mensch-Maschine-Interaktion (MMI), insbesondere auf dem wachsenden Feld der Social Robotics, entstehen neuartige Perspektiven für die sozialpsychologische Forschung. Da Computer und Roboter sich in besonderem Maße als Objekte einer Anthropomorphisierung eignen, sollten psychologische Zugänge auch in diesem Forschungsfeld hilfreich sein. Ausgehend von Unterscheidungen zwischen verschiedenen Typen dieser Maschinen werden mögliche Beiträge der Sozialpsychologie zur interdisziplinären Forschung und Entwicklung skizziert. Vorliegende Befunde zur sozialen Dimension der MMI werden vorgestellt und diskutiert: das Forschungsprogramm "Computer als soziale Akteure" sowie Ansätze zur Menschenähnlichkeit der Maschine als unabhängiger und abhängiger Variablen. Abschließend schlagen wir spezifische Themen für die zukünftige sozialpsychologische Forschung in drei klassischen Bereichen vor (Urteilsprozesse im Kontext der MMI, "interpersonelle" Prozesse und Intergruppenbeziehungen).
In: Social psychology, Band 40, Heft 3, S. 150-163
ISSN: 2151-2590
After tuning messages to their audience's attitude, communicators' subsequent memories for the topic are often biased toward their audience-congruent messages. In the context of personnel assessment in an organization, we examined the role of audience characteristics in this audience-tuning effect. Student communicators tuned their description of an employee to either an equal-status audience (a student temp) or a higher-status audience (a company board member). Audience-tuning occurred under both conditions, but a memory bias was found only in the equal-status condition. This audience-status effect was mediated by epistemic and relational trust in the audience. Apparently, the equal-status audience, while lacking domain-specific expertise, qualifies as a more trustworthy partner in creating a shared reality, which fulfills both epistemic and affiliative motives.
In: essentials
Dieses Open-Access-Buch bietet eine Einführung in den Identitätskonflikt zwischen Verteidigern und Entdeckern. Basierend auf einer Studie mit 5000 Befragten aus vier europäischen Ländern zeigen die Autoren, dass sich Verteidiger und Entdecker im Hinblick auf ihre Zugehörigkeitskonzepte und das Ausmaß wahrgenommener Bedrohung durch Muslime und Geflüchtete unterscheiden. Differenzen zwischen beiden Gruppen lassen sich auch für die jeweils wahrgenommene gesellschaftliche Marginalisierung und politische Repräsentation finden. Die Studie weist zudem nach, dass mit verschiedenen Positionen im Identitätskonflikt auch unterschiedliche Konzepte von Demokratie verbunden werden.
In: essentials
In: Springer eBook Collection
Der Identitätskonflikt zwischen Entdeckern und Verteidigern: Ein erster Überblick -- Verteidiger und Entdecker: Zugehörigkeitskonzepte, Bedrohungswahrnehmungen, und grundsätzliche politische und gesellschaftliche Einstellungen -- Demokratievorstellungen unter Verteidigern und Entdeckern: Wer möchte welche Form der Demokratie? -- Der Identitätskonflikt zwischen Verteidigern und Entdeckern: Implikationen und Einbettung in die Forschung.
In: Social psychology, Band 41, Heft 4, S. 223-229
ISSN: 2151-2590
To test rival explanations for sex differences in distress over sexual vs. emotional infidelity, evolutionary psychologists have studied people's reactions to the infidelity suffered by close relatives, claiming that sex-of-target effects would support an evolutionary explanation but refute a sociocultural explanation. This paradigm was extended by comparing genetically related and unrelated targets in two cultures. Students (N = 566) in Greece and Germany reported how much infidelity committed by the partners of siblings versus friends would distress them. Sex-of-target effects were found, though they were limited to Greek participants and to genetically unrelated targets. Across targets, a sex-of-participant effect emerged, with men being more distressed by sexual (vs. emotional) infidelity than women. The results are discussed with respect to evolutionary and sociocultural theorizing.
In: Social psychology, Band 40, Heft 3, S. 138-149
ISSN: 2151-2590
In studies on biased eyewitness memory, the biasing information about the witnessed event is typically detailed and specific. We investigated the influence of global biasing information, such as a co-witness' impression of a suspect. Student participants watched a video depicting a bar-brawl involving a male target person. After retelling the incident to a generic fellow student who presumably disliked (vs. liked) the target person, participants exhibited audience-congruent biases in memory and judgment: They remembered more negative information about the target, believed he was more responsible, and assigned him longer penalties. No such effects were found when participants were less motivated to create a shared view about the incident (with the audience being a student from a different study field).
In: Lehrbuch
1. Psychologie und Sozialwissenschaften als empirische Wissenschaften -- Teil A Quantitative Methoden -- 2. Quantitative Erhebungsmethoden -- 3. Quantitative Forschungsansätze -- 4. Quantitative Auswertungsmethoden -- Teil B Qualitative Methoden -- 5. Qualitative Forschungsansätze -- 6. Qualitative Erhebungsmethoden -- 7. Qualitative Analyseverfahren -- 8. Bewertung qualitativer Forschung -- Teil C Mixed Methods -- 9. Mixed-Methods-Forschung.
In: Lehrbuch
In: Moremedia