Le cerveau, une équipe de rivaux
In: Sciences humaines: SH, Band 248, Heft 5, S. 6-6
8 Ergebnisse
Sortierung:
In: Sciences humaines: SH, Band 248, Heft 5, S. 6-6
Communicating science to the public takes time away from busy research careers. So why would you do it? I here offer six reasons. First, we owe that understanding to the people who fund our experiments, the taxpaying public. Second, we can leverage our skills as scientists to inspire critical thinking in public and political dialog. Third, researchers are optimally positioned to stem the flow of scientific misinformation in the media. Fourth, we can explain the ways and the means by which science can (and cannot) improve law and social policy. Fifth, it is incumbent upon us to explain what science is and is not: while it is a way of thinking that upgrades our intuitions, it also comes with a deep understanding of (and tolerance for) uncertainty. Finally, we find ourselves in the pleasurable position of being able to share the raw beauty of the world around us—and in the case of neuroscience, the world inside us. I suggest that scientists are optimally stationed to increase their presence in the public sphere: our training positions us to synthesize large bodies of data, weigh the evidence, and communicate with nuance, sincerity and exactitude.
BASE
The brain is typically portrayed as an organ with a map of regions dedicated to specific tasks. But, says acclaimed neuroscientist and bestselling author David Eagleman, that textbook model is wrong. The brain is a dynamic system; the connections between its cells are constantly blossoming, dying and reconfiguring. Drawing on up-to-the-minute research, Eagleman takes us on a fascinating journey into brain plasticity to discover how a child can function with one half of his brain removed and how a blind mountain climber can use an electrode grid on his tongue to 'see'. He proves how the brain optimizes its circuitry based on the tasks relevant to goals and survival and how this knowledge opens the door to dazzling new technologies. The magic of our brains lies in the way they unceasingly re-weave themselves to form an electric, living fabric. Eagleman gets to the heart of who we are and how the brain plasticity revolution is lighting up the path of the future by analysing how our most vital organ works in a way that has never been done before
Eagleman ist ein international bekannter US-amerikanischer Neurowissenschaftler, das Buch war ein "New-York-Times"-Bestseller und zum Sprung auf die "Spiegel"-Bestsellerliste hat der Titel auch gerade angesetzt. Das Bewusstsein, schreibt Eagleman, steht nicht im Mittelpunkt unseres Gehirns. Und mehr noch: Kaum etwas von dem, was sich in unserem Gehirn abspielt, können wir bewusst kontrollieren. Seine Thesen erläutert er mit einer Vielzahl wissenschaftlicher Experimente und mit eindrucksvollen Beispielen aus dem Alltagsleben; dabei greift er auch auf Ergebnisse seiner eigenen Forschungen zurück. Im letzten Kapitel diskutiert er schliesslich, wie verantwortlich wir eigentlich für unser Handeln sind, und überlegt, ob wir eine Seele haben, die unabhängig ist von der Biologie unseres Körpers. Auch zu diesen Fragen hat er aufschlussreiche Beispiele und Erklärungen parat. Ein bemerkenswertes Buch, wirklich weiterführend und den Blick auf uns selbst verändernd sowie ausserordentlich anschaulich und fesselnd geschrieben; auch für mit der Materie nicht vertraute Laien mit sehr viel Gewinn zu lesen. (2)
Sachbuch-Bestsellerautor David Eagleman (vgl. ID-A 10/12) erklärt wichtige Ergebnisse der Hirnforschung, auch die neuesten Fortschritte, und diskutiert, was das alles für unser Leben bedeutet - für unsere persönlichen Beziehungen, für die Kindererziehung, für das gesellschaftliche Zusammenleben, aber auch für unsere Gesellschaftspolitik. Eagleman schreibt besonders anschaulich und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Eine Fülle zumeist farbiger Abbildungen hilft gut, die faszinierende Materie weiter zu verstehen, und sorgt zudem für eine ausgesprochen ansprechende Aufmachung, wie sie sonst kein neurowissenschaftliches Buch für ein Laien-Publikum zu bieten hat. Ein abwechslungsreiches Druckbild gibt es auch noch. Ein Sachbuch im besten Sinne; für jeden an der Materie Interessierten mit viel Gewinn zu lesen
In: Science & Diplomacy
ISSN: 2167-8626