Suchergebnisse
Filter
97 Ergebnisse
Sortierung:
Youth unemployment in Europe: theoretical considerations and empirical findings
In: Study
Förderung auf hohem Niveau: das Jugendsofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit -1999 bis 2002
In: IAB-Werkstattbericht 2003,9
Empirische Befunde zur "Scheinselbständigkeit: Ergebnisse des IAB-Projekts 4-448V "Freie Mitarbeiter und selbständige Einzelunternehmer mit persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit
In: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 262
Empirische Befunde zur "Scheinselbständigkeit": zentrale Ergebnisse des IAB-Projektes "Freie Mitarbeiter und selbständige Einzelunternehmer mit persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit"
In: IAB-Werkstattbericht 1996,7
In: Zur aktuellen Diskussion
Book Review: The Youth Experience Gap. Explaining National Differences in the School-to-Work Transition
In: Transfer: the European review of labour and research ; quarterly review of the European Trade Union Institute, Band 21, Heft 3, S. 385-386
ISSN: 1996-7284
Youth unemployment in the period 2001–2010 and the European crisis – looking at the empirical evidence
In: Transfer: the European review of labour and research ; quarterly review of the European Trade Union Institute, Band 19, Heft 3, S. 305-324
ISSN: 1996-7284
This article examines the development of youth unemployment in the period 2001–2010 from a macro perspective. As dependent variables, alternative concepts of measuring youth unemployment are introduced. Whilst the traditional youth unemployment rate responds best to business cycle effects, improvement of the overall education level, or growth of the share of industrial employment, it does not respond to the relative growth of inactive young people. As alternatives, the NEET ratio and the share of unemployed in the youth population are employed, which both relate unemployment or joblessness to the youth population. Compared to the NEET model the latter model is more sensitive to the change in size of the inactive youth population and delivers good explanatory power. Finally, the ratio of youth unemployment to the corresponding adult rate was tested, and found to have increased in the 2000s until 2008. In the years of crisis, however, this ratio stagnated or decreased even slightly. Generally speaking, the development of this ratio seemed only to be weakly connected to the business cycle in the 2000s, something which should be further researched. Possible consequences for political action are discussed.
Von der Schule in das Erwerbsleben
In: Jugendpolitik: Fachzeitschrift des Deutschen Bundesjugendrings, Band 32, Heft 2, S. 27-29
ISSN: 0939-8635
Der Übergang Jugendlicher in Deutschland von der allgemein bildenden Schulphase bis zur möglichen dauerhaften Integration in das Erwerbsleben ist als Sukzession zeitlich befristeter Statuszustände zu beschreiben. Der Beitrag untersucht die Perspektiven des Arbeitsmarkteintritts in Abhängigkeit vom jeweils erreichten beruflichen Qualifikationsniveau. Dabei werden Übergangsbefunde für drei zentrale Qualifikationsgruppen differenziert aufgezeigt: a) Befunde zum Arbeitsmarkteintritt von Personen ohne beruflichen Abschluss; b) Übergangsmuster von Jugendlichen, die einen qualifizierten Berufsabschluss im Rahmen des dualen Ausbildungssystems (Lehre) bzw. einer schulischen Berufsausbildung erworben haben und c) der Erwerbseintritt von Hochschulabgängern. In einem zweiten Schritt werden die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit im Zeitraum von 1991 und 2005 erläutert und die bisherigen Gegenmaßnahmen (Beschäftigungspolitik, Maßnahmen der BA nach SGB III und Sonderprogrammen) bewertet. Der Beitrag stellt zusammenfassend fest, dass der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung sich insbesondere für leistungsschwächere Jugendliche zunehmend schwieriger gestaltet bei gleichzeitig wachsender Notwendigkeit, hochwertige allgemeinbildende und berufliche Abschlüsse zu erwerben, auch wenn diese keine Garantie für den Übergang in Beschäftigung darstellen. (IAB)
JUMP - deutliche Beschäftigungseffekte
In: Bundesarbeitsblatt: Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht, Heft 5, S. 5-13
ISSN: 0007-5868
"In den Jahren 1999 und 2000 wurden bislang 268 000 Jugendliche durch Mittel aus dem Sofortprogramm der Bundesregierung zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit (JUMP) gefördert, die dabei 308 000 Maßnahmeeintritte zu verzeichnen haben. In dem Beitrag werden Ergebnisse aus der IAB-Begleitforschung zum Sofortprogramm vorgestellt, die sich mit den Übergängen Jugendlicher aus Maßnahmen des Sofortprogramms in Erwerbstätigkeit, Ausbildung, weitere Maßnahmen oder Arbeitslosigkeit beschäftigen." (Autorenreferat)
JUMP - deutliche Beschäftigungseffekte
In: Bundesarbeitsblatt: Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht, Band 5, S. 5-13
ISSN: 0007-5868
"In den Jahren 1999 und 2000 wurden bislang 268 000 Jugendliche durch Mittel aus dem Sofortprogramm der Bundesregierung zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit (JUMP) gefördert, die dabei 308 000 Maßnahmeeintritte zu verzeichnen haben. In dem Beitrag werden Ergebnisse aus der IAB-Begleitforschung zum Sofortprogramm vorgestellt, die sich mit den Übergängen Jugendlicher aus Maßnahmen des Sofortprogramms in Erwerbstätigkeit, Ausbildung, weitere Maßnahmen oder Arbeitslosigkeit beschäftigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Selbständige in den neuen Bundesländern: Strukturen und Mobilitätsprozesse
In: Sozialstrukturanalyse, S. 197-220
Auf der Datengrundlage des "Arbeitsmarkt-Monitors" analysiert der Autor die Situation und Entwicklung der Selbständigen in den neuen Bundesländern. Die typisierend erfaßten Muster beruflich selbständiger Erwerbsarbeit im Kontext einer umfassenden Transformation sozialer und ökonomischer Strukturen stehen im Mittelpunkt der Analyse. (IAB2)
Selbständige in den neuen Bundesländern
In: Sozialer Umbruch in Ostdeutschland, S. 197-220
Selbständige in den neuen Bundesländern: Strukturen und Mobilitätsprozesse
In: Sozialer Umbruch in Ostdeutschland, S. 197-220
Insbesondere aus wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischer Sicht wird mit der Entstehung der selbstständigen Erwerbsarbeit in den neuen Bundesländern ein Bündel von Erwartungen verknüpft. Die typisierend erfaßten Muster beruflicher selbstständiger Erwerbsarbeit im Kontext einer umfassenden Systemtransformation stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Analyse. Anhand der steigenden Gewerbemeldedaten aber auch der steigenden Selbstständigenzahlen zeigt der Autor, daß sich die Gruppe der Selbstständigen deutlich hinsichtlich ihres Mobilitätsverhaltens von anderen Erwerbsgruppen abgrenzt. Die Zu- und Abstromanalysen belegen insgesamt die einschneidenden sozialstrukturellen Veränderungen in den neuen Bundesländern. (pmb)