Einführung in die moderne Chemie: Lehrbuch für Naturwissenschaftler und Mediziner in den Anfangssemestern
In: Uni-Texte
1. Beweise für die Atomtheorie -- 1.1. Beweis mit Hilfe des Äquivalenzgesetzes und des Faradayschen Gesetzes der Elektrolyse -- 1.2. Beweis mit Hilfe der Untersuchung radioaktiver Substanzen -- 1.3. Beweis mit Hilfe der Untersuchung von Gasentladungen -- 1.4. Beweis mit Hilfe des Elektronenmikroskopes -- 2. Die Erscheinungsformen der Materie -- 2.1. Kristalline Festkörper -- 2.2. Gase -- 2.3. Flüssigkeiten -- 2.4. Gläser -- 2.5. Flüssige Kristalle -- 2.6. Gummiartige Stoffe -- 3. Atombau. Kernchemie -- 3.1. Allgemeiner Bau der Atome -- 3.2. Zusammensetzung des Kerns -- 3.3. Kernbindungsenergie. Äquivalenz von Masse und Energie -- 3.4. Kernumwandlungen -- 3.5. Radioaktivität -- 4. Grenzen der klassischen Mechanik. Auf- und Abstieg der älteren Quantentheorie -- 4.1. Klassische Behandlung des Wasserstoffatoms -- 4.2. Entdeckung der Quantentheorie -- 4.3. Die Theorie von Bohr und Sommerfeld -- 4.4. Zweifel an der älteren Quantentheorie -- 5. Wellenmechanik -- 5.1. Die Entwicklung der Wellenmechanik -- 5.2. Physikalische Auslegung der Wellenmechanik. Die Unbestimmtheitsrelation und Wellenfunktionen -- 5.3. Einige leicht überschaubare Probleme -- 6. Atomare und molekulare Struktur -- 6.1. Energiezustände im Wasserstoffatom und seine Orbital-Formen -- 6.2. Drehimpuls -- 6.3. Wasserstoffähnliche Ionen -- 6.4. Elektronenspin -- 6.5. Kernspin -- 6.6. Das Heliumatom -- 6.7. Lithium. Das Pauli-Verbot -- 6.8. Die Atome Beryllium bis Neon. Die Hundsche Regel -- 6.9. Die Atome Natrium bis Argon -- 6.10. Das Periodensystem -- 6.11. Ionisierungsenergien und Elektronenaffinitäten -- 6.12. Die kovalente Bindung -- 6.13. Kovalenz bei den Elementen Li-Ne. Anhebung von Elektronen und Hybridisierung -- 6.14. Stereochemie und Hybridisierung -- 6.15. Die semipolare oder koordinative Bindung -- 6.16. Mehrfachbindungen -- 6.17. Dipolmomente -- 6.18. Zwischenmolekulare Kräfte. Wasserstoffbrückenbindung -- 6.19. Andere Atome. Inerte Elektronenpaare -- 6.20. Elektronencoangelverbindungen.Die Dreizentrenbindung -- 6.21. Die Struktur des Benzols. Resonanz -- 6.22. Fluoride des Xenons -- 6.23. Metalle -- 6.24. Freie Radikale -- 6.25. Isomerie -- 7. Gleichgewichte. Statistische Mechanik und Thermodynamik -- 7.1. Die statistische Grundlage der Chemie -- 7.2. Das statistische Element beim Gleichgewichtszustand -- 7.3. Intensive und extensive Eigenschaften -- 7.4. Umkehrbare und nicht umkehrbare Naturvorgänge -- 7.5. Grundbegriffe der statistischen Mechanik -- 7.6. Ein einfaches Beispiel -- 7.7. Die Eigenfunktion -- 7.8. Die empirische Annäherung an das Gleichgewicht. Thermodynamik -- 7.9. Entropie -- 7.10. Die Hauptsätze der Wärmelehre -- 7.11. Wärmekraftmaschinen, Wärmepumpen und Perpetuum mobile -- 7.12. Thermodynamisches Gleichgewicht -- 7.13. Chemisches Gleichgewicht -- 8. Geschwindigkeiten chemischer Reaktionen -- 8.1. Das Geschwindigkeitsgesetz -- 8.2. Die Arrheniusgleichung -- 8.3. Reaktionsgeschwindigkeit und Gleichgewichtskonstanten -- 8.4. Monomolekulare Reaktionen -- 8.5. Reaktionen hoher Molekularität -- 8.6. Die Theorie vom Übergangszustand -- 8.7. Reaktionswege -- 8.8. Reaktionstypen -- 8.9. Kettenreaktionen -- 8.10. Vinyl-Polymerisation -- 8.11. Photochemie -- 8.12. Radiochemie -- 8.13. Oberflächenreaktionen und Katalyse -- Anmerkungen des Übersetzers -- Namen- und Sachverzeichnis.