Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
9 Ergebnisse
Sortierung:
In: Soziopolis: Gesellschaft beobachten
Hubert Knoblauch: Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS 2017. 978-3-658-15217-8
In: Soziopolis: Gesellschaft beobachten
Matthias Junge (Hg.): Metaphern soziologischer Zeitdiagnosen. Wiesbaden: Springer VS 2016. 978-3-658-07079-3
In: Soziopolis: Gesellschaft beobachten
Martha C. Nussbaum: Politische Emotionen: Warum Liebe für Gerechtigkeit wichtig ist. Berlin: Suhrkamp 2016. 9783518297728
In: The sociological review, Band 71, Heft 6, S. 1362-1384
ISSN: 1467-954X
In 2020, not only did the Sars-Cov-2 virus become a global pandemic, but public life also changed in the wake of various infection control measures. Increased use of masks was one of the first clearly visible changes. With the masks came stories about masks. Who wore them, where people should wear them, and why? It quickly became clear, however, that stories about 'the facemask' also have a metaphorical content, negotiating not only problems of the pandemic as a social crisis, but also other social issues amalgamated through the use of masks and the surrounding narratives. Thus, masks not only prevented infection, but also fed and materialised the public imaginary of the pandemic and its challenges. From this perspective, we explore three exemplary cases from Germany and Finland in 2020 in which the mask played different roles as a socio-material phenomenon, linking theoretical perspectives on materiality and metaphors. Additionally, the analysis presents illustrations done by a visual artist. These illustrations capture the key content of the analysis in the form of drawings.
In: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
In: Research
In: Springer eBook Collection
In: Sozialtheorie
»Freiheit« findet als politisch-rechtliche Leitidee der Moderne weitreichende Zustimmung. Bei näherem Hinsehen zeigen sich gleichwohl höchst unterschiedliche Deutungen und Akzentuierungen. Darüber hinaus ist der Freiheitsbegriff semantischen Umkehrungen ausgesetzt, die sogar darauf hinauslaufen können, faktische Unfreiheit als höchste Freiheit auszugeben. Die interdisziplinären Beiträge sprechen sich für ein anspruchsvolles Freiheitsverständnis aus und legen ihr Augenmerk nicht zuletzt auf die relationale Dimension von Freiheitspraxen