Suchergebnisse
Filter
26 Ergebnisse
Sortierung:
Schutz der Tiere und Lebensmittel im chemischen Kriege
In: Bibliotheksausgabe der NALFAG 3
Wolfgang Leidhold: Politische Philosophie: Würzburg: Königshausen und Neumann Verlag, 184 S., € 15,-
In: Politische Vierteljahresschrift: PVS : German political science quarterly, Band 44, Heft 2, S. 244-246
ISSN: 1862-2860
Politische Philosophie
In: Politische Vierteljahresschrift: PVS : German political science quarterly, Band 44, Heft 2, S. 244-246
ISSN: 0032-3470
Zur Kritik an der Staatstheorie
In: Politik, Medien, Technik, S. 121-138
Der Kampf zwischen Gott und dem Bösen: Carl Schmitts Begriff des Politischen aus der Perspektive der Religionspolitologie
In: "Soziologie als Krisenwissenschaft": Festschrift zum 65. Geburtstag von Dankwart Danckwerts, S. 333-351
Gegenstand des Beitrages sind zwei vor 1933 erschienene Schriften von Carl Schnitt, nämlich die "Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität" (1922) und "Der Begriff des Politischen" (1927). Anhand der kritischen Interpretation dieser Schriften wird das Programm einer Religionspolitologie skizziert, die den Zusammenhang von Politik und Religion unter verschiedenen Aspekten (Ethik, Ökonomie, Ökologie, Ethnologie, Ethologie, Xenologie) bei verschiedenen Gegenständen (Institutionen, Staat, Gesellschaft) historisch, empirisch, theoretisch oder philosophisch erforscht. Das Progamm wird in vier Schritten bzw. auf den folgenden vier Ebenen erläutert: Die Ebene eins betrifft die Politik im engeren Sinne, die Ordnung von Mensch, Gesellschaft und Geschichte; die Ebene zwei die Kategorien des Daseins; die Ebene drei die Kategorien des Erkennens und die Ebene vier den Sinn der Existenz. (pre)
Die Idee des Sozialismus und die Bedingungen ihrer Verwirklichung
In: Die Revolution in Mittel- und Osteuropa und ihre Folgen, S. 93-107
Aus philosophischer Sicht untersucht der Autor die Idee des Sozialismus, die er gegen den Vorwurf der Unbrauchbarkeit verteidigen will. Nachdem er eingehend die "Utopia" von Morus interpretiert hat, analysiert er über Hegel und Marx die Entwicklung der sozialistischen Utopie. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Frage gerichtet, ob die Geschichtsteleologie derart rigorose politische Umwälzungen rechtfertigen kann, wie sie im Namen des Sozialismus durchgeführt wurden. Der Autor kommt zu dem Schluß, daß ein ethisch begründeter Sozialismus vernünftig sei. Es komme allerdings darauf an, die ständige Spannung zwischen Paradigma und Realität auszuhalten. (rk)
Der Institutionenbegriff in der deutschen Rechtswissenschaft und das dem Grundgesetz gemäße Verständnis von Institutionen
In: Grundfragen der Theorie politischer Institutionen, S. 107-131
Der Institutionenbegriff in der deutschen Rechtswissenschaft und das dem Grundgesetz gemäße Verständnis von Institutionen
In: Grundfragen der Theorie politischer Institutionen: Forschungsstand - Probleme - Perspektiven, S. 107-131
Anhand einer historisch orientierten Bestandsaufnahme des Institutionenbegriffs in der Rechtswissenschaft diskutiert der Verfasser das Verhältnis von rechtswissenschaftlichem und politikwissenschaftlichem Institutionenbegriff. Er behandelt zunächst den Institutionenbegriff im Privatrecht und den Doppelcharakter der Grundrechte, die "individualrechtlich" und "institutionell" interpretierbar sind. Es schließt sich eine Darstellung der Institutionenlehre des Verwaltungsrechts an, die vor alle die prägende Rolle der "institutionellen Rechtsauffassung" (E. Forsthoff) herausarbeitet. Im rechtsphilosophischen Denken von Stahl, Puchta und Jhering wird die zentrale Bedeutung der Denkfiguren "Organismus, Geschichte, Volk, Staat, System und Gott" für das Institutionenverständnis dieser Rechtsauffassung verfolgt. Der institutionellen Rechtsauffassung wird abschließend das Institutionenverständnis des Grundgesetzes gegenübergestellt. (WZ)
Das Recht und die sozialen Gruppen. Versuch einer Rechtssoziologie auf der Grundlage der empirischen Philosophie
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS, Band 36, Heft 3
ISSN: 0023-2653
Vom Sinn der Politischen Ideengeschichte für das Studium
In: Politische Vierteljahresschrift: PVS : German political science quarterly, Band 22, Heft 3, S. 327-333
ISSN: 0032-3470
Ausgehend von den kritischen Überlegungen zur Ideengeschichte und Politischen Theoriengeschichte von Kramm und Bermbach in Heft 2/81 der PVS besteht das Ziel der Überlegungen darin, unter Verweis auf die Ausführungen Klaus von Beymes den unverzichtbaren Sinn der Ideengeschichte aufzuzeigen. Dies geschieht im Hinblick auf das zu Lehrende des Faches Politische Wissenschaft. Dabei konzentriert sich der Aufsatz auf die Reflexion der politischen Ideen der Vergangenheit als Voraussetzung für das Bewußtsein des Menschen von Gesellschaft und Geschichte und damit der möglichen Neubestimmung der Ideen. Zunächst wird erläutert, was im deutschen, angelsächsischen und französischen Sprachraum unter Ideengeschichte verstanden wird. Dann wird der Gegenstand der politischen Ideengeschichte bestimmt und dargestellt. Das methodische Vorgehen der Ideengeschichte wird erörtert. Auf der Grundlage dieser Überlegungen werden dann die eingangs erwähnten Aufsätze von Kramm und Bermbach kritisch analysiert. (KW)
BESPRECHUNGEN - Politische Theorien und Ideengeschichte - Politische Philosophie
In: Politische Vierteljahresschrift: PVS : German political science quarterly, Band 44, Heft 2, S. 244-245
ISSN: 0032-3470
Theologie im Horizont des Marxismus. Zur Geschichte der Marxismusrezeption in der lateinamerikanischen Theologie der Befreiung
In: Politische Vierteljahresschrift: PVS : German political science quarterly, Band 36, Heft 1, S. 149
ISSN: 0032-3470