La pensée agronomique en France: 1510 - 1930
In: Bibliothèque d'économie contemporaine
13 Ergebnisse
Sortierung:
In: Bibliothèque d'économie contemporaine
World Affairs Online
In: Mondes en développement, Heft 29/30, S. 154-162
ISSN: 0302-3052
In: Sociologia ruralis, Band 17, Heft 1, S. 75-86
ISSN: 1467-9523
SummaryAfter having eliminated a purely descriptive approach to the problem, M.C. underlines the fact that the "Marxists" of the dynamic approach tend to negate the problem. Marx and Engels proved themselves less dogmatic than their "disciples." The latter have, it is true, ignored the essential texts of their masters concerning rural facts outside of occidental capitalism. However, the "asiatic exception" at die end of the 19th century appears today much more general. The 3 paradigms: Hesiodic, Homeric and Aristophanic of C. C. Zimmermann furnish, according to M.C, a useful instrument for a dynamic approach to the problem. The author used them to integrate his own observations, those of the Africanists, Americanists and other ethnologists (e.g.: E. Boserup) in the analyses of integrated rural development and attitudes about the environment. According to M.C. a "superior form" of the "archaic mode of production," satisfying Hesiodic aspirations, would bring an answer to the most serious questions posed by the current crisis of the merchant society.RéuméAprès avoir écarté une approche purement descriptive du problème, M.C. souligne que les tenants «marxistes» de ľapproche dynamique ont, quant à eux, tendance à nier le problème. Marx et Engels se sont montrés moins dogmatiques que ces «disciples». Ceux‐ci ont, il est vrai, ignoreé les textes essentiels de leurs maîtres sur les faits ruraux en dehors du capitalisme occidental. Or, «ľexception asiatique» de la fin du XlXème siècle apparaît aujourd'hui beaucoup plus générale. Les 3 paradigmes: Hésiodique, Homérique et Aristophanique, de C. C. Zimmermann, fournissent selon M.C. un utile instrument pour une approche dynamique du problème. Ľauteur les a utihsés afin ?intégrer ses propres observations, celles des africanistes, américanistes et autres ethnologues (e.g.: E. Boserup) dans des analyses du développement rural intégré et des attitudes vis‐à‐vis de ľenvironnement. Selon M.C. une «forme supérieure» du «mode archaïque de production», répondant aux aspirations hésiodiques, apporterait une réponse aux plus graves questions posées par la crise actuelle de la société marchande.ZusammenfassungNachdem der Verfasser einen rein deskriptiven Zugang zum Problem abgelehnt hat, unterstreicht er, daß die «marxistischen" Befürworter des dynamischen Zuganges selbst die Tendenz haben, das Problem zu negieren. Marx und Engels haben sich weniger dogmatisch gezeigt als ihre «Schüler" Letztere haben tatsächlich die wesentlichen Texte ihrer Lehrmeister über die ländliche Wirklichkeit außerhalb des west‐lichen Kapitalismus ignoriert. «Die asiatische Ausnahme" vom Ende des 19. Jahrhunderts scheint heute in der Wirklichkeit viel allgemeinere Bedeutung zu haben. Die drei Paradigmen: das hesiodische, das homerische und das aristophanische von C. C. Zimmermann bieten nach dem Verfasser ein nützliches Instrument für einen dynamischen Zugang zum Problem. Der Verfasser hat diese benutzt, um seine eigenen Beobachtungen und die von Afrikanisten, Amerikanisten und anderen Ethnologen (z.B. E. Boserup) in Analysen der integrierten ländlichen Entwicklung und der Haltungen gegenüber der Umwelt zu integrieren. Eine «höhere Form" der archaischen Produktions‐weise, die den hesiodischen Ansprüchen entspricht, würde eine Antwort auf die schwierigsten Fragen ermöglichen, die schon der gegenwärtigen Krise der marktwirtschaftlichen Gesellschaft gestellt werden.
In: Sociologia ruralis, Band 12, Heft 1, S. 37-41
ISSN: 1467-9523
RésuméNUTRITION ET SOCIOLOGIEDestinéà des lecteurs pour la plupart médecins nutritionistes, cet article constitute une sensibilisation à la sociologie dans ses rapports avec la nutrition. II tend à la fois à faire prendre conscience des consequences sociologiques des travaux des nutritionistes et à mettre ceuxci en garde contre certains cliches, certains modèles trop simples souvent considers comme vdrites d'évidence. II doit conduire au souhait d'un dialogue interdisciplinaire qui seul peut permettre la solution des problèmes concrets qui ne relèvent jamais d'une seule discipline, de la compétence d'un spécialiste.SummaryNUTRITION AND SOCIOLOGYDestined for readers who are for the greater part physicians specializing in nutrition, this article attempts to make them sensitive for the uses of sociology in relation to nutrition. It tends at the same time to make people conscious of the sociological consequences of the work of nutritionists and to warn the latter against certain cliches, certain models which are too simple, which are often considered as truisms.It must indicate a willingness to establish an interdisciplinary dialogue that alone can allow the solution of concrete problems which never depend on one single discipline, on the competence of one specialist.ZusammenfassungERNAHRUNGSWISSENSCHAFT UND SOZIOLOGIEDieser Artikel ist für Leser bestimmt, die in erster Linie Ernah‐rungswissenschaftler sind; es wird versucht, sie auf den Nutzen der Soziologie fur die Ernährungswissenschaft aufmerksam zu machen. Zugleich wird angestrebt, das Bewußtsein für die soziologischen Konsequenzen emahrungswissenschaftlicher Forschung zu schärfen; auch sollen die Ernahrungswissenschafder selbst vor bestimmten Klischées und vor allzu einfachen Modellen, die häufig als objektive Tatsachen gelten, gewarnt werden.Der Wunsch, einen interdisziplinären Dialog herbeizuführen, mul? gefordert werden. Nur dieser Versuch kann zur Lösung konkreter Probleme beitragen, zumal die Problemlösung keineswegs aus‐schließlich von einer einzigen Wissenschaftsdisziplin, geschweigedenn von der Kompetenz eines einzigen Spezialisten abhängig ist.
In: Revue tiers monde: études interdisciplinaires sur les questions de développement, Band 8, Heft 29, S. 15-27
ISSN: 1963-1359
In: Sociologia ruralis, Band 3, Heft 1, S. 310-314
ISSN: 1467-9523
SummaryTHE FREEDOM FROM HUNGER CAMPAIGNThe Freedom from Hunger Campaign was launched in 1960 and was a five‐year project. It reached a new high level with the World Food Congress on the twentieth anniversary of the final session of the Hot Springs Conference which was held on June 3rd., 1943.The four programmes of the Commissions of the World Food Congress ‐ technical, economic and social, research and education, public opinion and the role of non‐government organisations ‐ show that the implications of this Campaign are important to rural sociologists.Demography, social anthropology, problems of structure, 'intellectual investments' are quoted as examples of possible areas from which rural sociologists might contribute to the success of the FFHC. The impact of agricultural changes on society (the subject of the congress of the European Society for Rural Sociology in 1964) is relevant in this respect. This Congress will support the aims of the FFHC and the 'development decade' of the war against misery. We are in a changing world, we need even a more changing one. Such change comes also in the scope of sociology. Why should we hesitate to study it?ZusammenfassungDIE 'FREEDOM FROM HUNGER CAMPAIGN'Die Freedom from Hunger Campaign wurde 1960 initiiert und ist ein 5‐Jahres‐Projekt. Sie erreichte einen Höhepunkt mit dem Welter‐näherungskongress am 20. Jahrestag der Schlußsitzung der Hot Springs‐Conference, die am 3. Juni 1943 stattgefunden hat.Die vier Programme der Kommissionen des Welternährungskongresses, die sich mit technischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen, wie auch mit Forschung, Ausbildung, Öffentlicher Meinung und der Rolle nicht‐behördlicher Organisationen befassen, zeigen, daß diese Campaign auch für den Landsoziologen bedeutsam ist. Demographie, Sozial‐Anthropologie, Strukturprobleme, 'intellek‐tuelle Investitionen' werden als Beispiele für Gebiete genannt, auf denen die Landsoziologie zum Erfolg der Freedom from Hunger Campaign beitragen könnte.Der Einfluß der Wandlungen in der Landwirtschaft auf die Gesellschaft (Gegenstand des Kongresses der Europaischen Gesellschaft für ländliche Soziologie 1964) ist in dieser Beziehung von Bedeutung. Dieser Kongress wird die Ziele der FFHC in ihrem Kampf gegen das Elend unterstützen. Wir befinden uns in einer sich wandelnden Welt und diese Welt muß sich noch weiter wandeln. Dieser Wandel ist auch eine Angelegenheit der Soziologie. Warum sollten wir zögern, ihn zu studieren?
In: Documentation in agriculture and food 66
In: 1964 series
In: Population: revue bimestrielle de l'Institut National d'Etudes Démographiques. French edition, Band 8, Heft 2, S. 377
ISSN: 0718-6568, 1957-7966
In: Population: revue bimestrielle de l'Institut National d'Etudes Démographiques. French edition, Band 10, Heft 2, S. 374
ISSN: 0718-6568, 1957-7966