Suchergebnisse
Filter
3 Ergebnisse
Sortierung:
Values as a bridge between sustainability and institutional assessment: A case study from BOKU University
In: International journal of sustainability in higher education, Band 17, Heft 1, S. 40-53
ISSN: 1758-6739
Purpose– The purpose of this paper is to illustrate that values-focused assessment can provide a useful lens for integrating sustainability and institutional performance assessment in universities.Design/methodology/approach– This study applies a values elicitation methodology for indicator development, through thematic analysis of semi-structured interviews and a stakeholder workshop, in a pilot project at BOKU University, Vienna.Findings– This case highlights that many of the values held by university staff and students are pro-sustainability values. Starting from these values may be a useful way of engaging university stakeholders in sustainability dialogues. The paper illustrates how values-based indicators can be integrated into university performance assessments, providing a novel way of thinking about sustainability assessment in universities.Research limitations/implications– The exploratory pilot was carried out in a university with a focus on natural sciences. Further research could replicate and compare the results of this paper in other institutions.Originality/value– Creating a shared understanding of pro-sustainability values can help individuals to reconceptualise sustainability in relation to their own work and motivations. In doing so, it can highlight the inherent synergies between sustainability assessment and institutional performance assessment in the higher education sector, which are usually seen as separate domains.
Klimafittes Österreich 2035: Eine gemeinsame Vision
Das vom Klima- und Energiefonds geförderte Forschungsprojekt "Tales of Tomorrow" richtete sich an potenzielle politische Entscheidungstragende von morgen, die für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresilienten Gesellschaft verantwortlich sein werden. Die Mitglieder des interdisziplinären Forschungsteams der Universität für Bodenkultur, Wien und der Umweltbundesamt GmbH mit Unterstützung von Narrata Consult hielten es für wichtig, einen Visionsprozess früh in der politischen Karriere der Beteiligten und über die politischen Überzeugungen hinweg zu gestalten. Die Idee war, die Teilnehmenden mit Fakten der Klimawissenschaft zu versorgen und sie in eine Diskussion über gemeinsame Werte und Interessen einzubeziehen, die durch den Kontext international vereinbarter Ziele (wie z.B. die Sustainable Development Goals oder das Pariser Abkommen) vorgegeben werden. Nur so kann ein gemeinsamer Visionsprozess etabliert, eine parteiübergreifende Zusammenarbeit initialisiert und der politische Wille gestärkt werden. Meilensteine, die so wichtig wären, um den zukünftigen Herausforderungen der Klimakrise nachzukommen. Im Rahmen eines zweitätigen Zukunftsdialogs haben sich im September 2020 über 20 VertreterInnen verschiedener politischer und zivilgesellschaftlicher Organisationen an der Universität für Bodenkultur in Wien getroffen, um eine klimafitte Zukunftsvision 2035 für Österreich Wirklichkeit werden zu lassen. Die Zielgruppe waren dabei junge politische Entscheidungstragende im Alter von 18 bis 35 Jahren.