Economic Growth and Resource Use
In: Eco-Efficiency in Industry and Science; Factor X, S. 45-53
13 Ergebnisse
Sortierung:
In: Eco-Efficiency in Industry and Science; Factor X, S. 45-53
In: Zukunft: die Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur, Heft 3, S. 13-18
ISSN: 0044-5452
In: Zukunft: die Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur, Heft 2, S. 14-18
ISSN: 0044-5452
In: Transfer: the European review of labour and research ; quarterly review of the European Trade Union Institute, Band 3, Heft 4, S. 819-824
ISSN: 1996-7284
In: Transfer: the European review of labour and research ; quarterly review of the European Trade Union Institute, Band 3, Heft 4, S. 841-845
ISSN: 1996-7284
In: International labour review, Band 136, Heft 4, S. 531-556
ISSN: 0020-7780
In: Studien und Berichte
In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Band 86, Heft 2, S. 9-20
ISSN: 1861-1559
With a view to establishing a Capital Markets Union (CMU), efforts to integrate (private) capital markets and private risk-sharing in the European Union are underway. However, the single (capital) market will be burdened by a perennial potential threat to sovereign bond market stability in the euro area; these markets had disintegrated during the "euro crisis". While several reforms related to the institutional architecture of the euro area, such as major parts of the banking union, have been implemented successfully, the eminent design feature of the euro area that nourishes fragmentation and flight to safety is not sufficiently fixed: With the adoption of the euro, Member States became 'subsidiary governments' that were no longer capable of issuing bonds under their own exclusive monetary control. Thus, integrating euro area sovereign bond markets should be a top priority. One remedy would be to pool sovereignty via euro bonds, or, given the reluctance to embrace risk-sharing among sovereigns, to introduce synthetic euro bonds that work without debt mutualization. ; Mit dem Ziel einer Kapitalmarktunion sind Bestrebungen im Gange, (private) Kapitalmärkte zu integrieren sowie private Risiken in der Europäischen Union zu teilen. Zu beachten ist, dass der Binnen(kapital)markt durch eine latente Instabilität der Staatsanleihenmärkte im Euroraum bedroht ist, zumal diese Märkte sich während der "Euro-Krise" desintegriert hatten. Zwar wurden Reformen der institutionellen Architektur des Euro-Währungsgebiets, wie etwa große Teile der Bankenunion, erfolgreich umgesetzt; jedoch sind jene Aspekte des Euroraums, die Fragmentierung und Flucht nach Sicherheit bewirken, nicht hinlänglich repariert. Mit der Einführung der Gemeinschaftswährung wurden die Mitgliedstaaten zu "subsidiären Regierungen", die keine Staatsanleihen mehr unter ihrer alleinigen "monetären Kontrolle" emittieren können. Integration der Staatsanleihenmärkte im Euroraum sollte daher oberste Priorität erhalten. Eine Möglichkeit wäre, die Souveränität über Euro-Anleihen zu poolen. Alternativ dazu ließen sich, angesichts der Skepsis gegenüber einer Risikoteilung zwischen Mitgliedsstaaten, synthetische Euro-Anleihen einführen, die keine Vergemeinschaftung von Schulden mit sich bringen.
BASE
In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Band 88, Heft 2, S. 55-71
ISSN: 1861-1559
Central banks and financial supervisors approach 'green finance' mostly to preserve macroeconomic and financial stability according to their mandates. Obviously, climate change poses severe risks to households, firms and their financial intermediaries. These risks tend to be correlated and their scope goes beyond historical evidence, therefore their impact on the financial system is difficult to model. On the other hand, the planned decarbonization of the global economy creates enormous investment opportunities. Central banks and supervisors play a role in safeguarding the financial system's smooth transformation from funding old, brown industries to funding a new green economy. The 'Network for Greening the Financial System' facilitates an exchange of experience and ideas among central banks and financial supervisors; we present some of their findings. While central banks can and should contribute to making the economy and the financial system more sustainable, they can only complement, but not substitute for, decisive political action by governments. ; Zentralbanken und Finanzaufsichtsbehörden haben beim Thema "Green Finance" vor allem die makroökonomische und finanzielle Stabilität im Sinne ihrer Mandate im Blickpunkt. Denn einerseits birgt der Klimawandel erhebliche Risiken für Haushalte, Unternehmen und deren Finanzintermediäre. Diese Risiken sind in der Regel korreliert und ihr Umfang geht über historische Erfahrungswerte hinaus. Daher sind ihre Auswirkungen auf das Finanzsystem schwer zu modellieren. Andererseits schafft die geplante Dekarbonisierung der Weltwirtschaft enorme Investitionsmöglichkeiten. Zentralbanken und Aufsichtsbehörden können zur reibungslosen Umstellung des Finanzsystems zur Finanzierung einer neuen "grünen" Wirtschaft statt alter, "brauner" Industrien beitragen. Das "Network for Greening the Financial System" erleichtert den Erfahrungs- und Ideenaustausch zwischen Zentralbanken und Finanzaufsichtsbehörden. Wir präsentieren hier einige ihrer Erkenntnisse. Trotz ihrer wichtigen Rolle bei der nachhaltigen Gestaltung der Wirtschaft und des Finanzsystems können Zentralbanken entschlossenes politisches Handeln der Regierungen nur ergänzen, nicht jedoch ersetzen.
BASE
In: ECB Occasional Paper No. 113
SSRN
In: ECB Occasional Paper No. 2021/271
SSRN