Long description: Der Band zeigt auf, welche Antworten die Soziologie auf die ökologische Herausforderung gibt, wie sich die Umweltsoziologie in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat und inwieweit die Umweltthematik zu einer Erweiterung soziologischer Analysekonzepte nötigt. Er bietet zugleich einen profunden Überblick über die verschiedenen umweltsoziologischen Erklärungsansätze und erläutert diese anhand von empirischen Fallbeispielen
Zugriffsoptionen:
Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Soziologie und Natur — eine schwierige Beziehung. Zur Einführung -- Die konstitutionstheoretische Problematik -- Umweltsoziologie und das soziologische Grundparadigma -- Gestaltung als Strukturproblem. Zu einer Soziologie gesellschaftlicher Naturverhältnisse -- Gesellschaftliche Naturverhältnisse — Konturen eines theoretischen Konzepts -- Kulturalistische Ansätze -- Gibt es Regenmacher? Vom Nutzen des Konstruktivismus in der soziologischen Analyse der Natur -- Vergesellschaftete Natur — Öffentliche Diskurse und soziale Strukturierung. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Cultural Theory -- Gesellschaft-Natur Interaktion: Interdisziplinäre Anschlüsse -- Gesellschaft als Verzahnung materieller und symbolischer Welten -- Ein relationaler Umweltbegriff. Von Uexküll über Gibson zu Mead — interdisziplinäre Anschlüsse für ein pragmatischsubjektbezogenes Naturverständnis -- Nutzungskonfikte um ökologische Ressourcen: die gesellschaftliche "Natur" der Umweltproblematik -- Naturbeziehungen und Sachverhältnisse -- Paradoxe Natur. Zur Vieldeutigkeit der Unterscheidung von Natur und Gesellschaft -- Soziologie der Sachverhältnisse als konzeptionelle Grundlage für die Umweltsoziologie -- Die Autoren.
Zugriffsoptionen:
Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Probleme und Potentiale einer Neubestimmung des Projekts der Moderne unter dem Leitbild "Nachhaltige Entwicklung". Zur Einführung -- Soziologie und "Nachhaltigkeit": Die theoretische Herausforderung -- Sustainable development — eine Provokation für die Soziologie? -- Nachhaltige Entwicklung — ein ökologisch modernisiertes Modell der Moderne? -- Nicht-nachhaltige Entwicklungen. Zur interdisziplinären Beschreibung und Analyse von Syndromen des Globalen Wandels -- Globalität und Lokalität: Die Entstehung neuer Handlungs- und Konfliktarenen -- Sustainable Development. Zur politischen Anatomie eines internationalen Leitbilds -- Schutz durch nachhaltige Nutzung? Der Konflikt um die biologische Vielfalt -- NGO-Netzwerke als globale Umweltakteure -- Regionale Nachhaltigkeit als sozialökologische Perspektive: Das Beispiel Wasser -- Sustainable City — Nachhaltige Zukunft für Stadtgesellschaften? -- Strukturwandel, moderne Lebensweise und nachhaltige Lebensstile -- Moderne Lebensweise und ökologische Korrektheit. Zum Zusammenhang von sozialem und ökologischem Wandel -- Lebensstilforschung und Umweltverhalten. Anmerkungen und Fragen zu einem komplexen Verhältnis -- Nachhaltige Lebensführung unter den Bedingungen sozialer Krise — einige Überlegungen -- Die Autoren.
Zugriffsoptionen:
Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext: