Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
67 Ergebnisse
Sortierung:
In: Andrássy Studien zur Europaforschung 11
In: Andrássy-Studien zur Europaforschung 11
Trotz der inhärenten Abneigung des Konservativismus gegen Theorien lässt sich doch ein Korpus von Werten, Einstellungen und Perzeptionen umreißen, der den Kernbestand modernen konservativen Denkens bildet. Die Beiträge des vorliegenden Buches nähern sich dem Phänomen des Konservativismus aus verschiedenen Perspektiven. Im ersten Teil werden mit unterschiedlichen Herangehensweisen Grundlagen des Konservativismus herausgearbeitet. Anschließend wird die Bedeutung des Konservativismus in der Rechtswissenschaft und im Recht untersucht. Abschließend wird die reale Rolle des Konservativismus in der Politik des 21. Jahrhunderts vergleichend betrachtet.Mit Beiträgen von: Ellen Bos, Siegfried Franke, Ralf Thomas Göllner, Tim Kraski, Dietmar Meyer, Tamás Nótári, Edith Oltay, Andreas Oplatka, Zoltán Tibor Pállinger, Kálmán Pócza, István Szabó, David R. Wenger
In: Andrássy Studien zur Europaforschung 10
In: Andrássy-Studien zur Europaforschung 10
Im ersten Teil des Sammelbandes wird der gegenseitige Einfluss der Rechtssysteme und Rechtskulturen des Donauraumes und des ungarischen Rechtssystems aufeinander im Mittelalter und der frühen Neuzeit behandelt. Der zweite Teil des Sammelbandes widmet sich dem Rechtstransfer durch Übersetzung. Hier stehen die sich aus der Mehrsprachigkeit in der Donau-Monarchie ergebenden Notwendigkeiten der Übersetzung von Rechtstexten im Mittelpunkt. Im dritten Teil des Bandes geht es um Verfassungsmodelle und ihre Rezeption. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie die Umgestaltung der politischen Systeme des Donauraums im 19. und 20. Jahrhundert durch ausländische Verfassungsmodelle beeinflusst wurde.Mit Beiträgen von: Ellen Bos, ELemér Balogh, Judit Beke-Martos, László Blazovich, Wilhelm Brauneder, Michael Hein, Milan Hlavacka, Tamás Nótári, Kálmán Pócza, Levente Püski, István Szabó, József Szalma, Magdolna Szigeti, Zoltán Végh.
World Affairs Online
World Affairs Online
In: Studien zur Sozialwissenschaft 113
1. Einleitung -- 2. Grenzen der Auseinandersetzung mit dem Prinzip Massenverbundenheit in den Diplomarbeiten der Fakultät für Journalistik/Sektion Journalistik der Karl-Marx-Universität Leipzig -- 3. Zur Konzeption des Prinzips Massenverbundenheit: Pressepolitik der SED und journalistische Theorie -- 4. Zur Realisierung des Prinzips Massenverbundenheit: die Arbeit mit den Leserbriefen -- 5. Schlußbetrachtung -- 6. Veränderungen seit Oktober 1989 -- 1. Primärliteratur (Quellen) -- 2. Sekundärliteratur -- Gesprächsprotokolle -- Gesprächsprotokoll 1 -- Gesprächsprotokoll 2 -- Gesprächsprotokoll 3 -- Gesprächsprotokoll 4 -- Anlagen -- Analaysebogen -- Kodieranweisungen -- Tabellen -- Tabellen A: Leserpost-Eingänge -- Tabellen B: Leserpost-Eingänge und Veröffentlichungen ausgewählter Zeitungen.
In: Osteuropa, Band 72, Heft 4/5, S. 133-153
ISSN: 2509-3444
World Affairs Online
In: Osteuropa, Band 72, Heft 4-5, S. 133
ISSN: 2509-3444
In: Osteuropa, Band 68, Heft 3/5, S. 19-32
ISSN: 0030-6428
World Affairs Online
In: Osteuropa, Band 68, Heft 3/5, S. 215-228
ISSN: 0030-6428
World Affairs Online
In: Die Prägung von Mentalität und politischem Denken durch die Erfahrung totalitärer Herrschaft, S. 243-256
In: Konservativismus im 21. Jahrhundert: Liebe zu alten Lastern oder Angst vor neuen Fehlern?, S. 134-150
In: Berliner Republik: das Debattenmagazin, Heft 6, S. 11-13
ISSN: 1616-4903
In: Südosteuropa-Mitteilungen, Band 53, Heft 3-4, S. 128-141
ISSN: 0340-174X