Kritische Situationen in Begegnungen zwischen Tansaniern und Europäern: eine Felduntersuchung im Sekundarschulsystem Tansanias
In: Europäische Hochschulschriften
In: Reihe 11, Pädagogik Bd. 859
14 Ergebnisse
Sortierung:
In: Europäische Hochschulschriften
In: Reihe 11, Pädagogik Bd. 859
In: Perspektive Mediation: Beiträge zur KonfliktKultur, Band 5, Heft 3, S. 130-134
Möchten Sie interkulturelle Kompetenzen erwerben, die Ihnen insbesondere in Verhandlungen und Konfliktsituationen neue Perspektiven und Handlungsoptionen eröffnen? Dieses Buch gibt Aufschluss über Verfahren der Mediation in westlichen und interkulturellen Kontexten. Die Leserschaft erfährt die Besonderheiten von Mediation und Konfliktbearbeitung in deutsch-afrikanischen Interaktionen. Schließlich geben die Autoren einführende Trainingsmethoden an die Hand, die für all diejenigen notwendig sind, die verantwortungsvoll in interkulturellen Kontexten arbeiten wollen. Der konstruktivistische Ansatz des Buches bringt neue Aspekte und Perspektiven in die Wahrnehmung deutsch-afrikanischer Wirklichkeiten und in die aktuelle Diskussion um interkulturelles Konfliktmanagement.
In: Africa Spectrum, Band 38, Heft 2, S. 173-196
ISSN: 0002-0397
In: Africa Spectrum, Band 38, Heft 2, S. 173-196
ISSN: 0002-0397
World Affairs Online
In: Africa Spectrum, Band 38, Heft 2, S. 173-196
ISSN: 0002-0397
Examines culture standards, identified & analyzed based on lengthy field research visits in the Republic of South Africa. The data were collected with the help of special instruments like narrative interviews, focused interviews, & participant observation. The interview samples represented the different South African population groups as well as Europeans, mostly Germans, working as experts, investors, or managers in South Africa. The culture standards, drawn from the broad data collected in the field, serve as the conditional frame in designing practice-oriented & culture-specific intercultural training. This step closed a crucial gap, a gap between the findings of a methodologically controlled field research & the transformation of culture standards to self-guided learning processes, which can be implemented via culture-specific learning programs. These programs enable the trainee to self-critically monitor the degree of his or her own ameliorization of intercultural competence. The steps of training & learning have been outlined based on results of intercultural didactical research, & lead the learner at his or her own chosen speed toward the goal, which is getting to know & understand South African orientations, which are relevant everyday intercultural encounters. 35 References. Adapted from the source document.
In: Africa Spectrum, Band 38, Heft 2, S. 173-196
ISSN: 1868-6869
"Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Überprüfung von Kulturstandards wie sie auf der Basis mehrerer längerer Feldforschungen in Südafrika erhoben worden sind. Das Datenmaterial wurde mit Hilfe der Instrumente 'fokussierte Interviews', 'narrative Interviews' und 'teilnehmender Beobachtung' gesammelt. Als Informanten standen Angehörige der repräsentativen Bevölkerungsgruppen in Südafrika zur Verfügung, sowie Europäer, zumeist Deutsche, die als Fachkräfte, Experten oder Manager in Südafrika tätig sind. Die aus einer breiten Datenbasis heraus destillierten Kulturstandards gelten ihrerseits als Voraussetzung, praxeologisch orientierte und kulturspezifisch fundierte interkulturelle Trainings zu entwerfen. Hier schließt sich eine Lücke zwischen den Ergebnissen methodisch kontrollierter Feldforschung und der Umsetzung in selbstgesteuerte Lernprozesse, die auf Grund von angebotenen kulturspezifischen Lernprogrammen erfolgen können. So kann die Zielgruppe der Trainees selbstkritisch überprüfen, in welchem Grade ein interkultureller Kompetenzzuwachs feststellbar ist. Die auf der Basis der interkulturellen Didaktik entwickelten Lernschritte des Trainings führen die Lerner in ihrem eigenen Takt methodisch kontrolliert zum Ziel, nämlich südafrikanische handlungs- und verhaltensrelevante Orientierungen kennen zu lernen und zu verstehen." (Autorenreferat)
In: Afrika Spectrum, Band 38, Heft 2, S. 173-196
'Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Überprüfung von Kulturstandards wie sie auf der Basis mehrerer längerer Feldforschungen in Südafrika erhoben worden sind. Das Datenmaterial wurde mit Hilfe der Instrumente 'fokussierte Interviews', 'narrative Interviews' und 'teilnehmender Beobachtung' gesammelt. Als Informanten standen Angehörige der repräsentativen Bevölkerungsgruppen in Südafrika zur Verfügung, sowie Europäer, zumeist Deutsche, die als Fachkräfte, Experten oder Manager in Südafrika tätig sind. Die aus einer breiten Datenbasis heraus destillierten Kulturstandards gelten ihrerseits als Voraussetzung, praxeologisch orientierte und kulturspezifisch fundierte interkulturelle Trainings zu entwerfen. Hier schließt sich eine Lücke zwischen den Ergebnissen methodisch kontrollierter Feldforschung und der Umsetzung in selbstgesteuerte Lernprozesse, die auf Grund von angebotenen kulturspezifischen Lernprogrammen erfolgen können. So kann die Zielgruppe der Trainees selbstkritisch überprüfen, in welchem Grade ein interkultureller Kompetenzzuwachs feststellbar ist. Die auf der Basis der interkulturellen Didaktik entwickelten Lernschritte des Trainings führen die Lerner in ihrem eigenen Takt methodisch kontrolliert zum Ziel, nämlich südafrikanische handlungs- und verhaltensrelevante Orientierungen kennen zu lernen und zu verstehen.' (Autorenreferat)
In: Die deutsche Schule: DDS ; Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, Band 95, Heft 2, S. 220-231
ISSN: 0012-0731
In: Palgrave Studies in African Leadership
In: Springer eBook Collection
In: Springer eBooks
In: Literature, Cultural and Media Studies
1. Introduction -- 2. Chinese Cultural Concepts and Their Influence on Management -- 3. African Cultural Concepts and Their Influence on Management -- 4. Case 1: Dealing With Organisational Strategies in the Tanzanian-Chinese Chalinze Water Project -- 5. Case 2: "Not who I am, not what I mean": Intercultural Communication in Chinese-African Interactions -- 6. Case 3: Dealing With Organisational Structures, Decision-making and Participation in the Zambian Textile Industry -- 7. Case 4: A Negotiation Between Chinese and African Organisations in Namibia -- 8. Case 5: How to Make Friends in Rwanda: A Chinese Tea Ceremony -- 9. Case 6: Setting Up Small, Medium and Micro Enterprises (SMMES) by Chinese Entrepreneurial Immigrants in Maputo, Mozambique -- 10. Case 7: Managing a Chinese-Angolan National Housing Project in Angola's Capital, Luanda -- 11. Case 8: Language, Culture, and Power in the Chinese-South African Telecommunications Sector -- 12. Case 9: Transforming Employee Conflicts in a Chinese Construction Firm in Kampala, Uganda -- 13. Case 10: Sharing Knowledge in a Sudanese Oil Refinery Through Cultural and Language Trainings -- 14. Case 11: Working Conditions in a Chinese-Ugandan Communications Company -- 15. Case 12: Managing a Chinese-South African Restaurant in Port Elizabeth, South Africa -- 16. Case 13: Employee Perceptions of a Chinese Heavy Machinery Importing Organisation Operating in Uganda -- 17. Case 14: Hiring and Firing in the Chinese-Zimbabwean Mining Industry -- 18. Case 15: Managing Chinese-Cameroonian Daily Interactions in a Company in Douala, Cameroon -- 19. Case 16: A Cross-cultural Conference in the Mozambique Confucius Institute
In: Handbuch Interkulturelle Öffnung, S. 475-519
In: Handbuch Interkulturelle Öffnung, S. 614-636