Mobil mit Bus und Bahn - Umsteigen bitte!: Nachhaltige Mobilitätserziehung
In: Unterricht Arbeit + Technik, Band 4, Heft 13, S. 16-19
ISSN: 1438-8987
84 Ergebnisse
Sortierung:
In: Unterricht Arbeit + Technik, Band 4, Heft 13, S. 16-19
ISSN: 1438-8987
In: Reclam 100 Seiten
Propaganda ist kein altes Phänomen, sondern unter neuen Bezeichnungen (Fake News, Alternative Fakten, Framing, ...) in einer radikal veränderten Kommunikationskultur (Social Media) hoch aktuell. Wer Tricks und Strategien der Propaganda kennt, kann die echten Motive der Absender durchschauen. Rezension: Die Krimiautorin und Historikerin hat mit einer kompakten Napoleon-Biografie bereits schon in der "100 Seiten"-Reihe bei Reclam publiziert. Dass der Verlag der Propaganda einen Band widmet, ist zu begrüßen, weil das Thema aktuell unter neuem Namen (wahlweise Fake News, Alternative Fakten oder Framing) in einer radikal veränderten Kommunikationskultur (Social Media) besondere Aufmerksamkeit verdient. Der Autorin gelingt der Spagat, Propaganda zum einen sachlich-nüchtern als zielgerichtete Kommunikation zu beschreiben, um Individuen oder Gruppen zu beeinflussen bzw. zu überzeugen (im Gegensatz zu Aufklärung und Wissensvermittlung). Dies schliesst wesentliche Techniken und bewährte Strategien mit ein. Zum anderen arbeitet sie deutlich heraus, warum der Begriff insbesondere durch den Nationalsozialismus und Personen wie Hitler und Goebbels negativ besetzt ist. Sie plädiert dafür, politische Botschaften stets offen, aber auch mit kritischer Distanz zu betrachten und die Motive der Absender zu ergründen. - In dieser Form kein aktueller Vergleichstitel bekannt.
1848 - was für ein Jahr: Die Rufe nach Grundrechten und demokratischer Teilhabe wurden lauter, hitzige Debatten wurden zu Barrikadenkämpfen, der politische Status quo geriet endgültig ins Wanken. Letztendlich erreichten die Revolutionärinnen und Freiheitskämpfer ihre Ziele nicht, doch ein entscheidender Anfang war gemacht. Die Historikerin Alexandra Bleyer erzählt von der einzigartigen Dynamik dieses Revolutionsjahrs in ganz Europa. Neben den politischen Geschehnissen nimmt sie auch den bewegten Alltag in den Blick und begleitet eine Vielzahl von Personen durch diese bewegten Zeiten - von der Frauenrechtlerin Louise Otto-Peters über Verteidiger des Status quo wie Fürst Metternich bis hin zu Dichtern wie Johann Nestroy und der Tänzerin Lola Montez, die es als Revolutionsflüchtling in die USA verschlug
In: Gesundheit und Medizin Im Interdisziplinären Diskurs
Wiener Kongress 1814/15: Nach dem Sieg über Napoleon nimmt Metternich, Außenminister von Österreich, die Zügel der europäischen Politik in die Hand. Er will Europa auf ein neues Fundament stellen und die politische Stabilität durch ein Gleichgewicht der Großmächte sichern. Doch die territorialen Ansprüche der einstigen Alliierten und der Kampf um die Vorherrschaft in Europa sorgen schon bald für wachsende Spannungen. Das Konzert der Mächte zerbricht, nicht zuletzt an den revolutionären Erschütterungen Südeuropas. Im Deutschen Bund gelingt es Metternich, gegen liberale und nationale Strömungen hart durchzugreifen. 1819 setzt er mit den Karlsbader Beschlüssen jenes System der Überwachung, Verfolgung und Unterdrückung in Gang, das seinen Namen tragen sollte. Anschaulich und mit vielen O-Tönen gespickt erzählt Alexandra Bleyer, wie der österreichische Außenminister im Vormärz gleich auf mehreren Ebenen laviert und taktiert. Biographische Informationen Alexandra Bleyer, geb. 1974, promovierte 2013 mit einer Arbeit zur österreichischen Kriegspropaganda des Jahres 1809. Das Zeitalter Napoleons und der Vormärz bilden einen Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Forschungen. Die Historikerin arbeitet als Sachbuchautorin und freie Journalistin. Rezension »...kompakte und übersichtliche Beschreibung des Systems Metternich...« Frankfurter Allgemeine Zeitung »Bleyer berichtet flott, lässt den Leser aber auf Wunsch auch verweilen, wozu sie Quellenkästen eintreut, die man zum Verhalten nutzen oder eben nicht nutzen kann.« MünzenRevue.
Nach einer vergleichenden Betrachtung der antinapoleonischen Erhebungen in Spanien, Russland und der Habsburgermonarchie untersucht die österreichische Historikerin den Einsatz von Kriegspropaganda auf beiden Seiten und hinterfragt den Mythos vom "Volkskrieg
In: Ratio fidei 38
In: ARD-Handbuch der Lohnabgaben
In: Verlauf einer Stadtteilkarriere: München - Milbertshofen [Hauptbd.]
In: Verlauf einer Stadtteilkarriere: München - Milbertshofen Kt.-Bd.
In: Münchener geographische Hefte Nr. 58
In: (Schweitzers Handausgaben m. Erl.)