Grenzüberschreitungen. Das DDR-Fernsehen im europäischen Kontext – das Beispiel Frankreich
In: Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande, Band 51, Heft 1, S. 67-81
ISSN: 2605-7913
20 Ergebnisse
Sortierung:
In: Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande, Band 51, Heft 1, S. 67-81
ISSN: 2605-7913
In: Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande, Band 51, Heft 1, S. 67-81
ISSN: 0151-1947, 0035-0974
World Affairs Online
Nach der Spaltung Europas infolge des Zweiten Weltkrieges und der NS-Kapitulation 1945 erreichte die Bundesrepublik eine militärische, ökonomische und kulturelle Integration in die westeuropäische Staatengemeinschaft, was eine rasche Angleichung ihrer Lebenswelten an bürgerlich-demokratische wie marktwirtschaftliche Prinzipien bedeutete. Die DDR hingegen suchte ihre Anbindung an die "sozialistischen Bruderländer", die mit einer stärker formierten gesellschaftlichen Neuorientierung verknüpft war.
BASE
Der massenkommunikativen Möglichkeiten des Rundfunks als "Zeitung ohne Papier und 'ohne Entfernungen'" waren sich die Kulturoffiziere "im Waffenrock der Roten Armee" in Ostdeutschland nach dem Kriege von vornherein bewußt: weite Streuung der Information und Erreichbarkeit der gesamten Bevölkerung, hohe Operativität, starke Authentizität durch LiveÜbertragungen, direkte und aktuelle Berichterstattung. Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) schaffte sich die notwendigen gesellschaftlichen Voraussetzungen für den ungehinderten Zugriff auf die Funkmedien einerseits durch die Enteignung der verbliebenen Elektronikindustrie und späterer Überführung in "Volkseigentum". Andererseits unterstützte sie sogleich juristisch, institutionell und technisch den Auf- und Ausbau eines Deutschen Demokratischen Rundfunks in der SBZ, übertrug den neu eingesetzten Behörden wie der Deutschen Zentralverwaltung für Volksaufklärung die Einrichtung von Redaktionen und versorgte die Sendeeinrichtungen mit - äußerst knapper - Energie. Ende 1946 hatten neben dem Berliner Rundfunk weitere sechs Regionalsender mit ihrem regelmäßigen Programm für schon mehr als 2 Millionen angemeldete Hörer begonnen.
BASE
Der Dokumentarfilm befand sich Ende der 70er Jahre in einer gewissen Stagnation. Selbst in einer internen Schrift der Hauptverwaltung Film/ Abt. Wissenschaft - und diese kritische Bemerkung deckt sich mit vielen Stimmen der anläßlich des 40. Leipziger Dokfilm-Festivals herausgegebenen Textsammlung "Weiße Taube auf dunklem Grund" - wurden künstlerische Defizite zugestanden: "Trotz der Anwendung neuer Techniken sind weiterhin keine Entwicklungsperspektiven der Gattung Dokumentarfilm zu erkennen. In seinen besten Erscheinungsformen hat sich das auf der Ebene von gutem Journalismus, soziologischer Sondierungen, politischer Kommentare oder poetischer Reflexionen stabilisiert [.] Der Dokumentarfilm wartet auf einen neuen Pionier, der es vermag, frische und interessante Visionen der Welt, in der wir leben, zu geben."
BASE
Die DDR »kommt nicht wieder, sowenig wie die Römer«, lautete bereits 1994 der ultimative Befund des Berliner Kulturredakteurs Harald Martenstein. Selbst der Name ist nicht geschützt, so dass die Suchmaschinen im Internet unter »DDR Memory« nicht nur die Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik finden, sondern auch einen PC-Speicher mit Double- Data-Rate-Technik. Trotzdem oder gerade deshalb versuchen sich Betroffene wie Berufene auch nach mehr als zehn Jahren deutsch-deutscher Vereinigung in Erinnerung und Aufarbeitung des gescheiterten Modells DDR und seiner ideellen wie materiellen Errungenschaften.
BASE
Vor zehn Jahren hatte der in seiner letzten Phase sichtbar gewendete Deutsche Fernsehfunk die gerade erst erlangte Selbständigkeit schon bald wieder verloren: Ende 1991 wurde er als DFFFernsehkette endgültig eingestellt. Was ist geblieben? Eine unglückliche, aber politisch gewollte Neuaufteilung der ostdeutschen Rundfunklandschaft auf der einen und das gesamte Programmvermögen auf der anderen Seite, das - vor den Begehrlichkeiten privater Unternehmen gerettet - in öffentlich-rechtliche Obhut gelangt ist. Eine spannungsreiche Entwicklung, die sich als Wissenschaftsthema geradezu aufdrängt: Welche Geschichte(n) können uns diese gesammelten Kommunikate heute erzählen?
BASE
Da Kultur immer ein Ausdruck gesellschaftlicher Verhältnisse ist, war mit der Implosion des DDR-Systems auch das Kapitel sozialistischer Mediengeschichte alsbald beendet: Das Fernsehen, die Filmbetriebe und wissenschaftlichen Einrichtungen wurden bekanntermaßen radikal aufgelöst, das Personal in die unbestimmte Selbständigkeit entlassen bzw. nur in Ausnahmefällen von bundesrepublikanisch orientierten Nachfolgeorganisationen aufgefangen. Dieser politisch gewollte Auflösungs- und Transformationsprozeß vollzog sich dermaßen rasch und gründlich, daß selbst Erinnerungen an die spezifischen Leistungen der ostdeutschen Audiovision drohen, verloren zu gehen. Um sowohl dem allgemeinen und eigenen Vergessen (neben dem Verdrängen) entgegenwirken als auch die (nach wie vor andere) Befindlichkeit im "Beitrittsgebiet" verstehen zu können, sind historisch interessierte (und betroffene) Theoretiker wie Praktiker auf Publikationen angewiesen, welche die abgeschlossene Entwicklung der kinematographischen und elektronischen Bildproduktion in 41 Jahren DDR dokumentieren, rekonstruieren oder analysieren.
BASE
Im Westen war und ist der DEFA-Film recht unbekannt. Zu den wenigen Einrichtungen in den alten Bundesländern, die sich mit der Entwicklung und den Ergebnissen des DDR-Kinos auseinandergesetzt haben, zählt vor allem das Haus des Dokumentarfilms in Stuttgart. Dieses "Europäische Medienforum" hat sich in den zehn Jahren seines Bestehens auf verschiedenen Symposien mehrfach um einen Ost-West-Vergleich bemüht und die wechselseitige Aufarbeitung der jeweiligen Mediengeschichten ohne konfrontativen Gestus gesucht. Die Relevanz dieses Themenspektrums läßt sich schon daraus ersehen, daß die Publikation zur ersten Veranstaltung DEUTSCHLANDBILDER OST (1992) bereits vergriffen ist. Hingewiesen werden soll hier aber vor allem auf eine der aktuellen Publikationen, die - neben einem Neudruck der Tagebücher und Arbeitshefte des wegweisenden Avantgardisten Dziga Vertov sowie der spannenden Habilitation von Gerhard Lampe über die politischen Fernsehmagazine Panorama, Report und Monitor - als Band 13 in der hauseigenen Schriftenreihe CLOSE UP erschienen ist: Die Dokumentation DER GETEILTE HIMMEL, in der die Beiträge zweier Veranstaltungen in Berlin und Oldenburg zusammengestellt sind.
BASE
In: Deutschland Archiv, Band 40, Heft 3, S. 511-516
ISSN: 0012-1428
In: Deutschland Archiv, Band 35, Heft 2, S. 195-206
ISSN: 0012-1428
In: Ästhetik & Kommunikation, Band 28, Heft 98, S. 113-121
ISSN: 0341-7212
In: Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunkarchivs 3
World Affairs Online
The article analyzes the international transfer of television programming during the Cold War as exemplified by East German television. The study focuses on the structures of imports of foreign content and on the feedback processes in cultural policy during the continuation of such imports. The article examines the hypothesis that programming transfer as practiced by East German television can be described as a shifting of the institution between disparate logics of politics and cultural policy and intrinsic dynamics of the medium.
BASE