Jugend, Familie und Generationen im Wandel: Erziehungswissenschaftliche Facetten
In: Springer eBook Collection
5 Ergebnisse
Sortierung:
In: Springer eBook Collection
In: Zeitschrift für Sozialpädagogik: ZfSp, Heft 4, S. 414-436
ISSN: 1610-2339
Theoretisch wie empirisch ist jugendliches Wohlbefinden in der Jugendforschung ein vernachlässigtes Thema. Und das obwohl Wohlbefinden als Begriff oder interdisziplinäres und mehrdimensionales Konzept einerseits vor dem Hintergrund aktueller Gesellschaftsdiagnosen, die vermehrt Krisen und Unsicherheiten der Subjekte diagnostizieren, und andererseits auch in erziehungswissenschaftlichen wie bildungspolitischen Debatten an Bedeutung gewonnen hat. Diesem Forschungsdesiderat begegnend, greift der Beitrag auf Befunde einer Jugendstudie mit 10- bis 18-Jährigen zurück, um das Wohlbefinden von Jugendlichen in der Spätmoderne nicht nur theoretisch zu diskutieren, sondern erste Annahmen zum jugendlichen Wohlbefinden auch empirisch zu untermauern. Dabei ist die Forschungsfrage leitend, inwiefern sich Bedingungen und Anforderungen der Spätmoderne – im Sinne eines 'unternehmerischen Selbst' (Bröckling 2007) oder eines 'eigenverantwortlichen Lernselbst' (Helsper 2015) – auf die Jugend(phase) und das jugendliche Wohlbefinden auswirken. Die Befunde beleuchten das Wohlbefinden der Jugendlichen im Rahmen ihrer Sicht auf sich selbst, auf für ihr Leben zu treffende Entscheidungen und in ihre Zukunft.
Die Arbeit diskutiert Konzepte des biographischen Lernens, rekonstruiert die Lernprozesse von benachteiligten Jugendlichen in ihrem (schüler-)biographischen Verlauf und konturiert neue biographische Lernformen. In der Jugendforschung stellt sich die Frage, wie sich das Lernen (benachteiligter) Jugendlicher in den Blick nehmen lässt. Anknüpfend an die erziehungswissenschaftliche Biographieforschung werden daher Konzepte zum biographischen Lernen theoretisch aufgearbeitet und empirisch die Lernprozesse ehemaliger Praxisklassenschüler aus einer subjektiv-biographischen Forschungsperspektive untersucht. An Einzelfällen werden lebensgeschichtliche Auswirkungen der Praxisklasse sowie biographische Lernprozesse rekonstruiert. Fallvergleichend wird eine Typologie entwickelt und werden verschiedene Formen biographischen Lernens konturiert.