Entwicklung der Moorvegetation im Nationalpark Harz
In: Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz Band 4
5 Ergebnisse
Sortierung:
In: Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz Band 4
In: Wasserwirtschaft: Hydrologie, Wasserbau, Boden, Ökologie ; Organ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, Band 100, Heft 4, S. 44-46
ISSN: 2192-8762
NGOs sind in den palästinensischen Gebieten wichtige Akteure im humanitären wie auch im politischen Sinne. Im Fokus der Studie steht die Interaktion zwischen deutschen Auslandskorrespondenten und palästinensischen NGOs. Anhand einer Befragung und einer qualitativen Inhaltsanalyse werden die Strategien und Instrumente der NGO-Pressearbeit ebenso wie die Relevanz der NGO-Kommunikation für Auslandskorrespondenten der deutschen Presse sowie die Evaluation der Interaktionen von beiden Seiten beleuchtet. Die Befragung zeigt, dass die betrachteten NGOs zwar das Ziel verfolgen, ihre Agenda an die internationalen Medien zu vermitteln und hierbei die Auslandskorrespondenten mit dem klassischen Repertoire der Pressearbeit ansprechen, doch sie benennen begrenzte Ressourcen und westliche Voreingenommenheit als zentrale Hindernisse. Die Auslandskorrespondenten betonen ihr Selbstverständnis als objektive Vermittler und äußern sich entsprechend kritisch angesichts emotionalisierter Darstellungen und engen Verflechtungen zwischen Regierungs- und NGO-Strukturen. Abhängig von ihrer Glaubwürdigkeit sprechen die Journalisten ausgewählten NGOs dennoch den Status einer relevanten Quelle zu. Die Studie gibt Aufschluss über die weiterhin als asymmetrisch zu bezeichnende Beziehung zwischen Auslandskorrespondenten und NGOs in den palästinensischen Gebieten und bietet Anknüpfungspunkte für weitere Untersuchungen.
BASE
Background Small mammals are important reservoirs for pathogens in military conflicts and peacekeeping operations all over the world. This study investigates the rodent communities in three military bases in Northern Afghanistan. Small mammals were collected in this conflict zone as part of Army pest control measures from 2009 to 2012 and identified phenotypically as well as by molecular biological methods. Results The analysis of the collected small mammals showed that their communities are heavily dominated by the house mouse Mus musculus and to a lesser extent Cricetulus migratorius and Meriones libycus. The origin of M. musculus specimens was analyzed by DNA sequencing of the mitochondrial cytochrome b gene and D-loop sequences. All animals tested belonged to the Mus musculus musculus subspecies indigenous to Afghanistan. The results were supported by detection of two nucleotide exchanges in the DNA polymerase gene of Mus musculus Rhadinovirus 1 (MmusRHV1), a herpesvirus, which is specific for all gene sequences from Afghan house mice, but absent in the MmusRHV1 sequences of German and British house mice. Studies of astrovirus RNA polymerase gene sequences did not yield sufficient resolution power for a similarly conclusive result. Conclusions House mouse populations in military camps in Northern Afghanistan are indigenous and have not been imported from Europe. Nucleotide sequence polymorphisms in MmusRHV1 DNA polymerase gene might be used as an additional phylogeographic marker for house mice.
BASE
Hintergrund: Die proaktive epidemiologische Beurteilung der gesundheitlichen Risiken für Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz hat sehr große Bedeutung. Für zahlreiche Zoonoseerreger werden Nagetiere als Reservoir angesehen. In einem interdisziplinären Forschungsprojekt mit Feldstudien sollten daher Daten zur aktuellen Lage im Norden Afghanistans gesammelt und ausgewertet werden. Methoden: Es wurden zirka 450 Kleinsäuger im Einsatzgebiet des deutschen Kontingents der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe (ISAF) im Raum Mazar-al-Sharif, Fayzabad und Kunduz gefangen, zoologisch charakterisiert und pathomorphologisch, mikrobiologisch, serologisch und molekularbiologisch untersucht. Ergebnisse: Im Artenspektrum fanden sich Hausmaus (Mus musculus), Grauer Zwerghamster (Cricetuus migratorius), Etruskerspitzmaus (Suncus etruscus), Vertreter der Garten-/Sibirische Spitzmaus-Gruppe (Crocidura suaveolens/sibirica-Gruppe) und Südostasiatische Hausratte (Rattus andamanensis). Bei der Obduktion wurden bei wenigen Tieren Veränderungen, insbesondere Milzschwellungen festgestellt. Erste Zwischenergebnisse der Erregerspezifischen Untersuchungen zeigten bei einem Teil der untersuchten Nagetiere das Vorkommen von Hämoprotozoen, extended spectrum beta-Lactamase (ESBL)-bildenden Escherichia coli und Methicillin-resistenten Staphylokokken. Bisher wurden keine Infektionen mit Francisella tularensis, Coxiella burnetii, Yersinia pestis, Brucella spp. sowie Orthopocken- oder Hantaviren nachgewiesen. Schlussfolgerungen: Durch Kombination von Open-view-Methoden, wie Obduktion und Histopathologie mit modernen erregerspezifischen Nachweisverfahren kann die Frage nach dem Vorkommen von Zoonoseerregern in Nagetieren und deren Bedeutung als "Sentinels" zur Bewertung eines Gesundheitsrisikos für das militärische Personal in Einsatzgebieten beantwortet werden. Diese Herangehensweise stellt eine wesentliche Säule der Medical Intelligence dar. ; Background: The proactive assessment of the health risk for soldiers in international missions is of great importance. Rodents are considered to be a reservoir for zoonotic pathogens. In an interdisciplinary research project with field studies data on the current situation in northern Afghanistan have been collected and analyzed. Methods: To this end ca. 450 small mammals were trapped in military camps of the International Security Assistance Force (ISAF), in Mazar-e-Sharif, Kunduz and Fayzabad. Zoological classification, necropsy and microbiological investigations followed. Results: The spectrum of species covered house mouse (Mus musculus), gray dwarf hamster (Cricetulus migratorius), Etruscan shrew (Suncus etruscus), Crocidura suaveolens/ sibirica group, and Southeast Asian house rat (Rattus andamanensis). At necropsy, few rodents showed enlarged spleen as only lesion. Initial microbiological investigations revealed the occurrence of hemoprotozoa, extended spectrum beta-lactamase (ESBL)-producing Escherichia coli, and methicillin-resistant staphylococci. So far, no evidence of infection with Francisella tularensis, Coxiella burnetii, Yersinia pestis, Brucella spp., as well as orthopoxviruses or hantaviruses has been found. Conclusions: Combining "open view" methods, such as histopathology with modern, pathogen-specific detection methods can answer the question about the occurrence of zoonotic pathogens in rodents and their significance as "sentinels" for human disease. This aims in better evaluation a potential health risk for the military personnel in international missions as part of Medical Intelligence.
BASE