Journeys and dwellings: Indian Ocean themes in South Asia
Papers presented at the Workshop on Western India and the Indian Ocean, held at Heidelberg in 1999
16 Ergebnisse
Sortierung:
Papers presented at the Workshop on Western India and the Indian Ocean, held at Heidelberg in 1999
In: History workshop journal: HWJ, Heft 65, S. 161-178
ISSN: 1477-4569
In: Archives de sciences sociales des religions: ASSR, Band 130, S. 81-105
ISSN: 1777-5825
Il s'agit dans cet article d'une analyse de rites de louanges célébrés par les bardes traditionnels des anciens rois Rajput au Kacch. Après l'abolition de la royauté Rajput de nouveaux rituels commémoratifs en rapport avec les pratiques de louanges sont apparues, dans lesquels on retrouve la réalité vécue de la caste Ch¯ara.n contemporaine. Alors que la louange était une pratique importante consacrant le rôle du roi Rajput, dans le Kacch post-indépendant, un déplacement significatif en ce qui concerne l'objet des louanges s'est produit. Ce n'est plus sur le roi que la louange se concentre mais sur la déesse incarnée par des femmes Ch¯ara.n. La description d'un rituel célébré pour une déesse Ch¯ara.n vivante, vénérée également comme réformatrice sociale, dessine des processus qui redéfinissent la caste dans le cadre de l'Inde postcoloniale.
In: Historische Anthropologie: Kultur, Gesellschaft, Alltag, Band 12, Heft 2, S. 228-242
ISSN: 2194-4032
In: Historische Anthropologie: Kultur, Gesellschaft, Alltag, Band 12, Heft 1, S. 123-133
ISSN: 2194-4032
In: Internationales Asien-Forum: international quarterly for Asian studies, Band 32, Heft 3-4, S. 253-273
ISSN: 0020-9449
World Affairs Online
In: Journal of social sciences: interdisciplinary reflection of contemporary society, Band 4, Heft 4, S. 313-321
ISSN: 2456-6756
In: Religion und Politik Band 11
Verl.Beschr.: Rituale der Amtseinsetzung stehen im Mittelpunkt dieses Sammelbandes des Exzellenzclusters "Religion und Politik". In ihren Beiträgen beleuchten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, wie Menschen vom Mittelalter bis heute feierlich in geistliche und weltliche Ämter eingeführt werden und welcher Inszenierung diese Inaugurationen folgen. Die Bandbreite reicht von mittelalterlichen Kaisern und Kalifen über Fürstbischöfe der Frühen Neuzeit bis zu Päpsten und Präsidenten in der Mediengesellschaft der Gegenwart. Beleuchtet werden auch indische Königsrituale, Sufi-Rituale in Indien und politische Einsetzungsriten in Mexiko. Die symbolischen Handlungen, Sprechakte und Gegenstände der Amtseinsetzungen brachten das Amtsverständnis und damit die Rechte, Pflichten und Machtansprüche neuer Amtsträger zum Ausdruck. Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Epochen, Kulturen, politischen Systemen und aus Christentum, Islam und Hinduismus werden verglichen. Dieser epochen- und fächerübergreifende Ansatz soll zeigen, dass sich die Inszenierungen in Gestalt und Zielsetzung durch die Jahrhunderte frappierend ähneln. Oft waren die Religionen Erzeuger von symbolischen Handlungen und Riten wie Demutsgesten oder Eiden. Die Politik übernahm solche Ausdrucksmittel für ihre eigenen Inszenierungen
In: Sozialtheorie
Renommierte Sozial- und Kulturwissenschaftler, Historiker und Philosophen präsentieren in diesem Band unterschiedliche Zugänge zur analytischen Erfassung der Moderne und zur Rolle der Religion in modernen Gesellschaften. - Damit ordnet sich das Buch ein in die aktuellen Diskussionen über Einheit und Vielfalt der Moderne, ihre Universalität und Kontingenz sowie über die Vereinbarkeit von Religion und Moderne und ihr andauerndes Spannungsverhältnis.
In: The journal of the Royal Anthropological Institute, Band 5, Heft 4, S. 637
ISSN: 1467-9655
Rituals combining healing with spirit possession and court-like proceedings are found around the world and throughout history. Modern, secular states have systematically attempted to eliminate them. The Law of Possession is the first volume to compare and analyze the internal logic of such practices, as well as their relation to the modern, secular state.
In: Religion und Politik Band 14
In: Sozialtheorie
Review text: »Eine Vielfalt von Zugängen und eine intensive kontroverse Debatte, wie religiös oder säkular die 'Epoche' nun wirklich ist.« Reinhard Kirste, Ein-Sichten, 7 (2013) »Dieser voluminöse [...] Band leuchtet die Kontroversen um Moderne und Religion umfassend aus.« Thomas Bernhard, www.lehrerbibliothek.de, 16.07.2013 Besprochen in: www.amazon.de, Johannes Heinrichs, 6 (2013)
In: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster
In: Reihe 10 Band 35