Suchergebnisse
Filter
48 Ergebnisse
Sortierung:
Networks, hackers, and nonprotected consumers
In: Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge 2013, 3
In this paper a network model is developed in which three players sequentially choose their strategies. In the first stage, a profitmaximizing network firm chooses the price and thus the size of the network. In the second stage the consumers decide whether to join in the network or not. In the last stage a hacker has the opportunity to hack the network and cause damage to the consumer. The success of hacking is based on the protection of the customers. Whereas in the first part of the paper this is given exogenously it is endogenized later on. In an extension, the utility of the hacker as well as the consumers includes psychological costs, thus allowing some further insights. Finally, policy implications are given implying better international cooperation of the law enforcement authorities.
A Simple Economic Model to Explain Different Digitization Patterns
In: Applied Economics Quarterly, Band 66, Heft 4, S. 239-257
ISSN: 1865-5122
Many firms have to decide whether and how much of their business activities they want to digitize. Several studies point to considerable differences, especially between small- and large-sized firms. This paper develops a simple model that shows under which conditions digitization can be profitable for a firm. At first, different competitive situations are taken into account and subsequently, the effects of security problems on digitization decisions are examined using the example of the dangers of a cyberattack. The results show that digitization is a dominant strategy, which results in a prisoner's dilemma if the competition is fierce. Moreover, in highly competitive markets, firms should set common security standards to protect against unauthorized access.
Der Markt für Social Games
In: Der Betriebswirt: Management in Wissenschaft und Praxis, Band 55, Heft 2, S. 23-28
ISSN: 2628-7846
Der Markt für Social Games verzeichnet hohe Wachstumsraten und stellt ein lukratives Umfeld für potentielle Neueintreter dar. Allerdings ist dieser Markt durch einige ökonomische Besonderheiten gekennzeichnet, die ihn von traditionellen Märkten unterscheiden und bei jeder unternehmerischen Entscheidung zu berücksichtigen sind. Zudem steigt die dortige Wettbewerbsintensität zunehmend, während zugleich mit den Interessen der Betreiber sozialer Netzwerke sowie den anspruchsvoller werdenden Kunden umgegangen werden muss, und damit die dort aktiven Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Dieser Beitrag beleuchtet den Markt näher, identifiziert wichtige Erfolgsfaktoren und Preisstrategien, stellt aktuelle Entwicklungen dar und gibt darauf basierend Handlungsempfehlungen. As the market for social games becomes more and more important, many game developers try to enter this market. However, firms must be aware that this market features some special economic features which distinguish it from traditional markets. As this market matures, competition gets fiercer and consumers become more demanding. Moreover, the social networks interests also challenge the game developers. This paper analyzes the market, identifies important factors of success and pricing strategies, and derives recommendations. Keywords: spieldesign, monetarisierungsstrategien, konsumentenprofil, alleinstellungsmerkmal
Networks, Hackers, and Nonprotected Consumers
In: Universität der Bundeswehr München/Bundeswehr University Munich Working Paper No. 3
SSRN
Working paper
Konsumentenheterogenität und Struktur des Außenhandels: eine Analyse im Kontext der Theorie des intra-industriellen Handels
Florian W. Bartholomae integriert die Idee heterogener Konsumenten in ein Modell mit inter- und intra-industriellem Handel. Dies ermöglicht es, horizontalen und vertikalen intra-industriellen Handel in einem einheitlichen Modellrahmen zu erklären und aufzuzeigen, wie die Handelsstruktur vom Entwicklungsstand der beteiligten Länder abhängt. Dr. Florian W. Bartholomae studierte Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Karl Morasch an der Universität der Bundeswehr München.
Institutioneller Rahmen der globalen Wirtschaft
In: Handel und Wettbewerb auf globalen Märkten, S. 293-316
Instrumente und Wirkung der Handelspolitik
In: Handel und Wettbewerb auf globalen Märkten, S. 243-259
Außenhandel und unvollkommener Wettbewerb
In: Handel und Wettbewerb auf globalen Märkten, S. 153-179
Komparative Vorteile durch Faktorausstattungsunterschiede
In: Handel und Wettbewerb auf globalen Märkten, S. 87-98
Begründung von Protektion
In: Handel und Wettbewerb auf globalen Märkten, S. 261-273
Vollkommener Wettbewerb und Handelsvorteile
In: Handel und Wettbewerb auf globalen Märkten, S. 37-49
Ausmaß und Struktur der Globalisierung
In: Handel und Wettbewerb auf globalen Märkten, S. 3-21
Komparative Vorteile durch Technologieunterschiede
In: Handel und Wettbewerb auf globalen Märkten, S. 65-85