Forest management for climate change mitigation - modeling of forestry options, their impact on the regional carbon balance and implications for a future climate protocol ; Waldbewirtschaftung zur Minderung des Klimawandels - Modellierung von Forstwirtschaftlichen Optionen, ihrer Auswirkungen auf di...
In: https://freidok.uni-freiburg.de/data/4049
The Fourth Assessment Report issued by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) on February 2, 2007 identified more clearly then any other Assessment Report that the observed increase in global average temperatures during the last half century is due to the increase in atmospheric greenhouse gases (GHGs). To avoid global warming that goes beyond 2 degrees above preindustrial levels, besides emission reduction other mitigation strategies have to be developed. The terrestrial biosphere already absorbs approximately one third of annual anthropogenic CO2 emissions. Among others, forest management is a major contributing process. This thesis explored the impact of past and present management on the forest C stocks and fluxes and quantified the potential for climate change mitigation. The basic technical structure of the thesis splits into four issues: a) Development of a forest management model (Chapter Two), comprising the review of existing approaches of forest management carbon modeling, description of important processes that have to be considered in the design of such a model and formulation of algorithms. b) Application of the model to plot level (Chapter Three), comparing management options on a hectare basis neglecting area information and an evaluation of model uncertainty and sensitivities related to uncertain parameters (Chapter Four). c) Theoretical analysis of landscape level processes leading to carbon sinks and sources contrasted with accounting rules to incorporate them in a climate policy framework. (Chapter Five) d) Comparison of model scenarios with different assumptions on future management change and initial conditions to quantify potentials for mitigation and factor out drivers on landscape level (Chapter Four, Five and Six). The model FORMICA (FORest Management Impact on Carbon dynamics) is a dynamic inventory-based carbon tracking model. It aims to calculate carbon pool trajectories under current and changing forest management in existing forests at a regional scale. A model application on plot level focused on Thuringian conditions and included also agricultural land-use options. Another application of FORMICA at larger scale aimed at processes on landscape level. Based on forest inventory data of European countries (among them Finland, France, Germany, Italy, Poland, Slovenia and Sweden), the purpose was here to factor out effects of past practices that formed today's age-class structure of forests which influences their potential for mitigation in the future. Allocation and other parameters were kept general and were taken from the literature. Different scenarios of future management and initial conditions were simulated and compared to quantify these effects. Including additional mitigation services matters with respect to climate benefits and land-owner revenue. An ecosystem- and sector-centered view favors the conservation of carbon stored in forests while a holistic systems perspective highlights additional opportunities in long-rotation timber production and in particular for bioenergy production. Economic conditions in Thuringia have already created an almost optimum climate benefit from forestry where energy recycling of wood products is intense. The magnitude of the carbon sink potential thus varies along with the types of constraints considered and is highly sensitive to the region, time frame, management history and assumptions on future management. On average 20 Mt C could be stored in ecosystem, harvested products and substituted in Thuringia between 2010 and 2050. The potential is similar for various management options (e.g. conservation, species change or rotation lengthening, considering an implementation level of 20%) if the total forestry sector mitigation service is considered. Differences between management options emerge on lower levels of aggregation, e.g. when looking at biomass. However, also implications on stand and landscape level have to be considered in an assessment of forest management mitigation potential. The thesis looked at effects of past practices on regional carbon stocks. It was also examined how they can be differentiated computationally from carbon due to recent forest management. Presented approaches of an accounting of these effects were evaluated in terms of applicability, verifiability, and ability of providing incentives for good practice. According to the model, European countries will store around 20 Mt C, fixed in forest biomass, soil, litter and harvested wood products annually over the next decade. This uptake is only due to ecosystem aging, because other effects were not considered. The age-class induced sink in Europe is very likely to get smaller throughout the next 30 years by a rate of 1 Mt C per year. How much of this sink can be accounted for under a future climate policy framework will be matter of negotiations. ; Der Vierte Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimawandel (IPCC) der am 2 Februar 2007 vorgestellt wurde, machte mehr als je ein anderer Bericht zuvor deutlich, dass der beobachtete Anstieg der globalen mittleren Temperatur während der letzten Hälfte des letzten Jahrhunderts auf einen Anstieg von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre zurückzuführen ist. Die terrestrische Biosphäre absorbiert bereits etwa ein Drittel der emittierten CO2-Menge. Neben anderen Prozessen spielt Waldbewirtschaftung hierbei eine wichtige Rolle. Das Kioto-Protokoll hat eine Reduktion von THG-Emissionen zum Ziel. Speicherung von CO2 in Form von Kohlenstoff (C) in Waldökosystemen und hervorgerufen durch Bewirtschaftungsmaßnahmen ist als Minderungsstrategie unter dem Protokoll anrechenbar und kann von Staaten gewählt werden. Aber die CO2-Minderungsleistung durch Waldbewirtschaftung geht über die Speicherung auf Ökosystemebene hinaus, wenn Festlegung in geernteten Holzprodukten und die Substitution von CO2 aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe durch energiesparende Holzprodukte und Bioenergie berücksichtigt werden. Diese Doktorarbeit untersuchte die Auswirkungen, die Waldbewirtschaftung unter der Berücksichtigung von Maßnamen in der Gegenwart aber auch Maßnahmen in der Vergangenheit, die maßgeblich Einfluss nehmen, hat. Technisch lässt sich die Arbeit in vier Abschnitte einteilen: a) Entwicklung eines Waldbewirtschaftungsmodels, um die wissenschaftlichen Fragestellungen zu beantworten (Kapitel Zwei). Dafür wurde Literatur zu bestehenden Modellierungsansätzen und wichtigen beteiligten Prozessen analysiert und Algorithmen formuliert, die diese beschreiben. b) Anwendung des Models auf Plotebene (Kapitel Drei), welche verschiedene Optionen der Bewirtschaftung auf Hektarebene vergleicht und Untersuchung und Bewertung von Unsicherheiten und Sensitivität von Modellparametern beinhaltet (Kapitel Vier). c) Theoretische Analyse der treibenden Prozesse auf Landschaftsebene, die Quellen und Senken verursachen und eine Gegenüberstellung mit Anrechnungsregeln, wie diese in einem politischen Klimaschutzrahmen berücksichtigt werden könnten (Kapitel Fünf). d) Vergleich von Modellszenarien mit verschiedenen Annahmen über die zukünftige Entwicklung der Waldbewirtschaftung, um Minderungspotenzial zu quantifizieren und Einflussgrößen auf Landschaftsebene konkret herauszufiltern (Kapitel Vier, Fünf und Sechs). Das FORMICA-Modell (FORest Management Impact on Carbon dynamics) ist ein dynamisches Forstbewirtschaftungsmodell, das auf Inventaren basiert und Kohlenstoffvorräte und -vorratsänderungen verfolgt. Es kann angewendet werden, um die Kohlenstoffdynamik heutiger und zukünftiger Waldbewirtschaftung auf regionaler Ebene zu berechnen. Eine Berücksichtigung von Minderungsleistungen der Waldbewirtschaftung über Ökosystemgrenzen hinaus ist wichtig in Hinsicht auf die Ausschöpfung des Minderungspotenzials, aber auch auf finanzielle und ökonomische Aspekte. Die wirtschaftliche Situation in Thüringen führte bereits zu einem hohen Grad an Klimaeffektivität der Waldbewirtschaftung. Neben den Auswirkungen verschiedener Formen der Waldbewirtschaftung auf Hektarebene gibt es Effekte auf Landschaftsebene, die das zukünftige Minderungspotenzial von Wäldern nachhaltig beeinflussen. Kohlenstoffsenken und –quellen in bewirtschafteten Wäldern hängen auf Landschaftsebene eng von Altersklasseneffekten ab, die durch Bewirtschaftung und Störungen in der Vergangenheit bedingt sind. Das Potenzial, durch Waldbewirtschaftung CO2-Konzentrationen zu verringern, unterscheidet sich je nach regionalen Bedingungen, dem Zeithorizont und der zukünftigen Entwicklung der Bewirtschaftungsweise. Für Thüringen ermittelte das Modell im Mittel ein biologisch-technisches Potenzial von 20 Mt C, welches durch Speicherung in Biomasse, Boden und Streu, Holzprodukten und durch Energie- und Produktsubstitution zwischen 2010 und 2050 realisiert werden könnte. Dabei unterscheiden sich verschiedene Managementmaßnamen (z.B. Einstellung der Bewirtschaftung, Baumartenwechsel zu mehr Laubholz oder Verlängerung der Umtriebszeit, bei einer Umsetzung auf 20% der Waldfläche) weniger stark, wenn alle Pools und Leistungen summiert werden. Angewandt auf europäische Länder ermittelte FORMICA eine Senke des Gesamtsektors (Wald und Holzprodukte) für das kommende Jahrzehnt von jährlich etwa 20 Mt C. Diese Aufnahme wird allein durch die Alterung europäischer Wälder hervorgerufen. Die alterungsbedingte Senke in Europa wird über die nächsten 30 Jahre um etwa 1 Mt C pro Jahr abnehmen, sollte die momentane Bewirtschaftung beibehalten werden. Wie viel von dieser Senke letztendlich von Ländern unter dem Kioto-Protokoll und eventuellen Nachfolgeverträgen angerechtet werden kann, wird Verhandlungssache sein.