Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
112 Ergebnisse
Sortierung:
In: Entwicklung in Deutschland
World Affairs Online
1. Einleitung -- 1.1 Gesichtspunkte für ein Studium des Schulwesens in der DDR -- 1.2 Methodische Probleme und Forschungsstand -- 2. Grundzüge der Schulpolitik und Schulentwicklung seit 1945 -- 2.1 Fragen der Periodisierung -- 2.2 Ausgangssituation und Schulreform von 1946 -- 2.3 Die ideologische Okkupation der Schule -- 2.4 Polytechnische Bildung und sozialistische Schulreform -- 2.5 Das "einheitliche sozialistische Bildungssystem" — Konzept, Realisierung und Folgen -- 2.6 Konsolidierung und Modernisierung — die Entwicklung bis zu den achtziger Jahren -- 3. Das Profil der sozialistischen Schule in der DDR am Ausgang der achtziger Jahre -- 3.1 Statistischer Grundriß des Schulsystems -- 3.2 Die innere Schulverfassung -- 3.3 Unterricht und Erziehung -- 3.4 Begabungsförderung -- 3.5 Schule und Berufswahl -- Daten zur schulpolitischen Entwicklung in der DDR -- Abkürzungsverzeichnis -- Auswahlbibliographie.
In: Osteuropaforschung 21
In: Auswahl
World Affairs Online
In: Deutschland Archiv, Band 41, Heft 1, S. 177-178
ISSN: 0012-1428
In: Die Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturpolitik in der Slowakei 1945-2004, S. 13-19
"Europa" ist eine Idee und zugleich eine kulturhistorische Realität aber auch - so die These des vorliegenden Beitrags - eine große Lerngemeinschaft. Damit ist der ungehinderte Austausch von Gedanken und Erfahrungen, die grenzüberschreitende Mobilität der Lernenden und Lehrenden, die gegenseitige Anerkennung der kulturellen Leistungen gemeint. Am 21. November 2001 hat die Europäische Kommission einen ausführlichen Bericht zum "Aufbau eines europäischen Raumes des lebenslangen Lernens" vorgelegt, der als Beitrag zur angestrebten "Wissensgesellschaft" gedacht ist. Der Autor hält den dort enthaltenen Vorschlägen ein Übermaß an technisch-bürokratischen Details vor, er hält aber den Grundgedanke für richtig: In einem auf ökonomischem und politischem Gebiet zusammenwachsenden Europa kann und soll die Bildung über die Qualifikation hinaus dazu beitragen, dass sich die Bürger als Angehörige ihrer Nation und zugleich als Europäer begreifen. (ICA2)
In: Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. 8. 1949 - 1961. Deutsche Demokratische Republik., S. 553-588